Alpen-Goldregen (Laburnum alpinum)
Steckbrief - Alpen-Goldregen
wissenschaftlicher NameLaburnum alpinum

deutscher Name | Alpen-Goldregen | ||||||||||||
Familie |
Hülsenfrüchtler (Fabaceae) |
||||||||||||
Gattung | Laburnum | ||||||||||||
Art | alpinum | ||||||||||||
Herkunft | einheimisch | ||||||||||||
Giftigkeit | stark giftig (Details ») | ||||||||||||
Wuchshöhe [?] | bis 5 m | ||||||||||||
Fruchtart |
Hülsenfrüchte |
||||||||||||
Wurzelsystem | Flachwurzler | ||||||||||||
Gartenwert [?] | 1,4 | ||||||||||||
Frosthärte [?] | –24°C bis –28°C | ||||||||||||
Holzwert [?] | 1 | ||||||||||||
Geschlecht |
zwittrig |
||||||||||||
Häusigkeit |
einhäusig |
||||||||||||
Bestäubung |
Selbstbestäubung |
||||||||||||
Blattanordnung | wechselständig | ||||||||||||
Blattaufbau | zusammengesetzt | ||||||||||||
Blattform | gefingert | ||||||||||||
weitere Merkmale | Finger glattrandig | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Alpen-Goldregen
Südliches Mittel-Europa, Italien, West-Balkan.
Bis 5 m hoher Strauch oder kleiner Baum mit schräg aufsteigenden Ästen und mehr oder weniger überhängenden Seitenzweigen.
Blättchen 4-8 cm lang, länglich-elliptisch, sitzend, auf der Oberseite glänzend grün und kahl, auf der Unterseite heller und fast kahl; der Mittelnerv abstehend und zerstreut behaart.
Triebe grün, teilweise anfangs leicht behaart, schnell verkahlend.
Blüten gelb, 1,5 cm lang, duftend, zu 20-40 in 30 cm langen, dichten Trauben.
Hülsenfrüchte 3-5 cm lang, glänzend, kahl. Am oberen Rand mit bis 2 mm langem Flügel. Samen braun, 3-4 mm lang.
stark giftig: Die ganze Pflanze, besonders Blüten, Samen und Wurzeln
Giftig für: Mensch, Tier, Hund, Pferd
Blüht 10 bis 14 Tage später als L. anagyroides.
- Quellenangaben und verwendete Literatur