Großfrüchtiges Pfaffenhütchen (Euonymus planipes)

Steckbrief - Großfrüchtiges Pfaffenhütchen

wissenschaftlicher NameEuonymus planipes

Bienenweide  Vogelschutzgehölz  Vogelnährgehölz  Giftpflanze 
deutscher Name Großfrüchtiges Pfaffenhütchen
alternative Bezeichnungen Flachstieliger Spindelstrauch
Breitblättriges Pfaffenhütchen
   
Familie Spindelbaumgewächse
(Celastraceae)
Gattung Euonymus
Art planipes
Herkunft Asien
Giftigkeit stark giftig (Details »)
   
Wuchshöhe [?] bis 5 m
Fruchtart Kapselfrüchte
Wurzelsystem Herzwurzler
   
Geschlecht zwittrig
Häusigkeit einhäusig
Bestäubung Fremdbestäubung
Tierbestäubung
   
Blattanordnung   gegenständig
Blattaufbau einfach
Blattform eiförmig
Blattrand gesägt
   
Blütezeit  
J F M A M J J A S O N D
Fruchtreife  
J F M A M J J A S O N D

Fotos / Bilder - Großfrüchtiges Pfaffenhütchen

Blatt von Euonymus planipes Großfrüchtiges Pfaffenhütchen

Blatt / Blattoberseite

Blattrückseite von Großfrüchtiges Pfaffenhütchen

Blatt / Blattunterseite

Herbstfärbung von Großfrüchtiges Pfaffenhütchen

Herbstfärbung

Borke von Großfrüchtiges Pfaffenhütchen

Borke

Blüten von Euonymus planipes

Blüten

Früchte von Euonymus planipes

Früchte

Habitus/ Gestalt / Äußere Form von Euonymus planipes

Habitus

Endknospe von Euonymus planipes

Endknospe

Beschreibung - Großfrüchtiges Pfaffenhütchen

Beheimatet in Japan, der Mandschurei und Korea, in Europa in Grünhecken, Gärten und Grünanlagen angepflanzt.

Bis 5 m hoher, nur spärlich verzweigter Strauch, locker und breit aufrecht, später auseinanderstrebend und leicht überhängend. (ähnelt E. latifolius).

nur als Strauchsommergrün

Blätter 5-12 cm lang, elliptisch bis eiförmig-lanzettlich, lang zugespitzt, Basis keilförmig, gesägt, Zähne einwärts gebogen, Blattstiel 5 bis 8 mm lang, oben flach. Früh austreibend. Herbstfärbung ebenfalls früh einsetzend, prachtvoll gelb bis orange und karminrot, sehr auffallend.

Einjährige Triebe leicht vierkantig, später rund, grün, im zweiten Jahr braun bis grünbraun, dreijährige Zweige durch absterbende Epidermis braun-grau, Knospen purupurrot, lang und spitz, buchenähnlich.

Blüten grünlich-gelb, zu 10- bis 30 in lockeren, reich verzweigten Zymen, Einzelblüte bis 1 cm breit, etwas unangenehm riechend.

Leuchtend karminrot, 1-1,8 cm breit, 5-kantig, glänzend, Fruchtkapseln lang gestielt, Samen weiß, Samenmantel orange.

stark giftig: Alle Pflanzenteile, besonders Früchte und Samen.

Giftig für: Mensch

Standort sonnig bis schattig.
Bodentolerant: alle kultivierten Gartenböden, mäßig trocken bis feucht, bevorzugt feuchte, nahrhafte Substrate von schwach sauer über sauer bis alkalisch.
Gut frosthart, stadtklimafest, Früchte sind sehr giftig.

- Quellenangaben und verwendete Literatur

Großfrüchtiges Pfaffenhütchen: Detailmerkmale Baum Bestimmung
(Euonymus planipes Baum Details, 0143)