Japanisches Pfaffenhütchen (Euonymus japonicus)

Steckbrief - Japanisches Pfaffenhütchen

wissenschaftlicher NameEuonymus japonicus

Bienenweide  Giftpflanze 
deutscher Name Japanisches Pfaffenhütchen
alternative Bezeichnungen Japanischer Spindelstrauch
   
Familie Spindelbaumgewächse
(Celastraceae)
Gattung Euonymus
Art japonicus
Herkunft Asien
Giftigkeit giftig (Details »)
   
Wuchshöhe [?] 2-4 (bis 8) m
Fruchtart Kapselfrüchte
Frosthärte [?] WHZ 8b
   
Geschlecht zwittrig
Häusigkeit einhäusig
Bestäubung Fremdbestäubung
Tierbestäubung
   
Blattanordnung   gegenständig
Blattaufbau einfach
Blattform eiförmig
Blattrand gesägt
   
Blütezeit  
J F M A M J J A S O N D
Fruchtreife  
J F M A M J J A S O N D

Fotos / Bilder - Japanisches Pfaffenhütchen

Blatt von Euonymus japonicus Japanisches Pfaffenhütchen

Blatt / Blattoberseite

Blattrückseite von Japanisches Pfaffenhütchen

Blatt / Blattunterseite

Borke von Japanisches Pfaffenhütchen

Borke

Blüten von Euonymus japonicus

Blüten

Blüten von Euonymus japonicus

Blüten

Habitus/ Gestalt / Äußere Form von Euonymus japonicus

Habitus

Zweig von Euonymus japonicus

Zweig

Blattrand Euonymus japonicus

Blattrand

Blattfarbvariationen Euonymus japonicus

Blattfarbvariationen

Habitus gemischte Farben Euonymus japonicus

Habitus gemischte Farben

Beschreibung - Japanisches Pfaffenhütchen

Heimat Japan, Korea

immergrüner aufrechter Strauch, 2-4 m (bis 8 m) hoch

nur als Strauchimmergrün

verkehrt eiförmig bis schmal elliptisch, 3-7 cm lang
derb ledrig, oberseits glänzend dunkelgrün, unterseits heller
spitz bis stumpf-spitzig,
Basis keilförmig, Rand stumpf gesägt
Stiel 0,6 bis 1,2 cm lang

gelblich-weiß, 4-zählig
zu 5 bis 12 in ziemlich dichten Blütenständen

abgeflacht kugelig, 8 mm breit
rosa, nicht gelappt
Arillus orange, Samen weiß

giftig:

attraktive Zierpflanze, oft mit panaschierten Blättern
oft als Kübelpflanze

Beschreibung nach Roloff/Bärtels: Flora der Gehölze

- Quellenangaben und verwendete Literatur

Japanisches Pfaffenhütchen: Detailmerkmale Baum Bestimmung
(Euonymus japonicus Baum Details, 1043)