Dicksons Ehretia (Ehretia dicksonii)
Steckbrief - Dicksons Ehretia
wissenschaftlicher NameEhretia dicksonii
deutscher Name | Dicksons Ehretia | ||||||||||||
Familie |
Rauhblattgewächse (Boraginaceae) |
||||||||||||
Gattung | Ehretia | ||||||||||||
Art | dicksonii | ||||||||||||
Herkunft | Asien | ||||||||||||
Wuchshöhe [?] | bis 15 m | ||||||||||||
Fruchtart |
Steinfrüchte |
||||||||||||
Frosthärte [?] | WHZ 8a (8b ?) | ||||||||||||
Geschlecht |
zwittrig |
||||||||||||
Häusigkeit |
einhäusig |
||||||||||||
Blattanordnung | wechselständig | ||||||||||||
Blattaufbau | einfach | ||||||||||||
Blattform | elliptisch | ||||||||||||
Blattrand | gezähnt | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Dicksons Ehretia
Heimat: China, Japan, Taiwan, Nepal
breit kegelförmige Krone
elliptisch bis verkehrt-eiförmig, Spitze zugespitzt, 8-25 cm lang, 4-15 cm breit
oberseits dunkelgrün, borstig rauh,
unterseits hellgrün, behaart
Stiel 1-4 cm, Blattbasis Basis keilförmig oder rund
grau-braune Rinde, rissig
gelblich weiß, reichblütige Blütenstände, Teilblütenstände Wickel
Corolla weiß bis hellgelb, schlauchförmig bis glockenförmig, duftend, 8-10 mm lang,
Steinfrüchte gelb, fast kugelförmig, 1-1,5 cm im Durchmesser;
selten als Zierpflanze, frostempfindlich; nur in wintermilden Regionen Mitteleuropas (Botanische Gärten Bonn, Straßburg) im Freiland
Beschreibung: http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=210000491
Foto der Früchte von Forumsmitglied Rolf7
- Quellenangaben und verwendete Literatur