Wechselblättriger Hartriegel (Cornus alternifolia)
Steckbrief - Wechselblättriger Hartriegel
wissenschaftlicher NameCornus alternifolia
deutscher Name | Wechselblättriger Hartriegel | ||||||||||||
Familie |
Hartriegelgewächse (Cornaceae) |
||||||||||||
Gattung | Cornus | ||||||||||||
Art | alternifolia | ||||||||||||
Herkunft | Nordamerika | ||||||||||||
Giftigkeit | ungiftig | ||||||||||||
Wuchshöhe [?] | bis 8 m | ||||||||||||
Fruchtart |
Steinfrüchte |
||||||||||||
Frosthärte [?] | WHZ 6b | ||||||||||||
Geschlecht |
zwittrig |
||||||||||||
Häusigkeit |
einhäusig |
||||||||||||
Blattanordnung | wechselständig | ||||||||||||
Blattaufbau | einfach | ||||||||||||
Blattform | rundlich | ||||||||||||
Blattrand | glattrandig | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Wechselblättriger Hartriegel
Heimat Ost-Kanada, Nordost-USA bis Südost (Florida)
Hoher Strauch oder kleiner Baum, bis 8 m Höhe
Äste horizontal in mehr oder weniger regelmäßigen Etagen
Triebe grün, kahl, unbereift
wechselständig, an den Triebenden gehäuft
(an Kurztrieben können sich die Blättern so weit nähern, dass sie gegenständig oder fast wirtelig stehen)
breit eiförmig bis elliptisch
6 - 12 cm lang, plötzlich kurz zugespitzt
Basis abgerundet bis keilförmig
Nervenpaare 5-6
oberseits glänzend grün, unterseits hellgrün
Gabelhaare und einfache Haare unregelmäßig angeordnet
Stiel 2 - 5 cm lang
Herbstfärbung weinrot
etwas rissig, grau-braun
gelblich-weiß, in 4-6 cm breiten Trugdolden
leuchtend blau bis bläulich-weiß, 6-7 mm dick,
Stiele rot
als Gartenpflanze, insbesondere auch in der Sorte 'Argentea' (Blätter kleiner, weiß gefleckt, Wuchsform kaum etagenförmig);
seltener als der ähnliche Cornus controversa
sehr ähnlich dem Cornus controversa:
dieser höher, breitere Blütenstände, Blätter mit 6-9 Nervenpaaren (!), Blüten ab Mai, häufiger verwendet
beide (!) werden auf Deutsch als Pagoden-Hartriegel bezeichnet
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wechselbl%C3%A4ttriger_Hartriegel
Roloff / Bärtels: Flora der Gehölze
- Quellenangaben und verwendete Literatur