Orange (Citrus x aurantium)
Steckbrief - Orange
wissenschaftlicher NameCitrus x aurantium

deutscher Name | Orange | ||||||||||||
alternative Bezeichnungen |
Apfelsine Pomeranze Citrus sinensis |
||||||||||||
Familie |
Rautengewächse (Rutaceae) |
||||||||||||
Gattung | Citrus | ||||||||||||
Art | x aurantium | ||||||||||||
Herkunft | Asien | ||||||||||||
Wuchshöhe [?] | bis 13 m | ||||||||||||
Fruchtart | |||||||||||||
Geschlecht |
eingeschlechtlich zwittrig |
||||||||||||
Häusigkeit |
einhäusig |
||||||||||||
Bestäubung |
Selbstbestäubung Fremdbestäubung Tierbestäubung |
||||||||||||
Blattanordnung | wechselständig | ||||||||||||
Blattaufbau | einfach | ||||||||||||
Blattform | eiförmig | ||||||||||||
Blattrand | gewellt | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Orange
Stammt vermutlich aus China oder Südostasien und ist aus einer Kreuzung von Mandarine (Citrus reticulata) und Pampelmuse (Citrus maxima) entstanden.
Immegrüner, 8-13 m hoher Baum mit runder Krone und regelmäßiger Verzweigung. Zweige anfangs kantig mit biegsamen, eher stumpfen bis 8 cm langen Dornen besetzt, gelegentlich auch fehlend.
Eiförmig, ledrig, auf der Oberseite dunkelgrün, vorne spitz, Blattrand leicht gewellt, Blattstiel schmal geflügelt.
Die Blüten stehen einzeln in den Blattachseln oder in wenigblütigen, traubigen Blütenständen zusammen. Die stark duftenden Blüten sind zwittrig oder rein männlich mit vier oder fünf verwachsenen Kelchblättern und fünf weißen, freien Kronblätter. Staubblätter 20 bis 25.
Unterschiedlich in Form und Farbe: oval oder kugelig, mattgelb bis leuchtend orangegelb und rot. Unter der Schale befindet sich eine weiße, pelzig-schwammige Schicht (Albedo). Fruchtfleisch gelb bis blutrot, saftig süß-säuerlich, in 6-12 kernlose, manchmal auch Kerne enthaltene, Segmente geteilt.
Die aus den gleichen Elternarten entstandene Bitterorange (Pomeranze) wird wegen ihrer gänzlich unterschiedlichen Verwendung von den süßen Orangen unterschieden. Während die Bitterorange spätestens im 11. Jahrhundert nach Italien gekommen ist, wurde die süße Variante erst im 15. Jahrhundert nach Europa eingeführt, wo sie zunächst fast ausschließlich in Portugal angebaut wurde. Heute ist die süße Orange die am häufigsten angebaute Zitrusfrucht der Welt.
Quelle: Wikipedia
- Quellenangaben und verwendete Literatur