Zitronat-Zitrone (Citrus medica)
Steckbrief - Zitronat-Zitrone
wissenschaftlicher NameCitrus medica
deutscher Name | Zitronat-Zitrone | ||||||||||||
alternative Bezeichnungen |
Zedrate Zedernapfel Zedrat-Zitrone Medischer Apfel Judenapfel Buddhas Hand |
||||||||||||
Familie |
Rautengewächse (Rutaceae) |
||||||||||||
Gattung | Citrus | ||||||||||||
Art | medica | ||||||||||||
Herkunft | Asien | ||||||||||||
Giftigkeit | ungiftig | ||||||||||||
Wuchshöhe [?] | bis 3 m | ||||||||||||
Fruchtart |
Beerenfrüchte |
||||||||||||
Geschlecht |
zwittrig |
||||||||||||
Häusigkeit |
einhäusig |
||||||||||||
Blattanordnung | wechselständig | ||||||||||||
Blattaufbau | einfach | ||||||||||||
Blattform | elliptisch | ||||||||||||
Blattrand | gesägt | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Zitronat-Zitrone
Heimat Südostasien, ursprünglich Assam, am Fuß des Himalaya
heute Anbau im Mittelmeerraum (Marokko, Sizilien, Kreta u.a.) und Puerto Rico
kleiner Baum oder auch nur Strauch;
bis 3 m Höhe
unregelmäßige, knorrige Kronen bei älteren Exemplare
Belaubung oft eher spärlich
junge Zweige kantig und rötlich gefärbt, in den Blattachseln mit kurzen, dicken Dornen
dunkelgrün, duftend
Blattstiel kurz, ungegflügelt
weiß, außen rötlich, duftend, in wenigblütigen Blütenständen in den Blattachseln
Blüte fast ganzjährig, Hauptblüte Frühjahr und Herbst
Blütenknospen rötlich
Blüten zwittrig, aber ein Teil der Blüten ist funktional männlich mit verkümmertem Fruchtknoten
Früchte morphologisch eine Beere,
mit unregelmäßiger, höckeriger, sehr dicker Schale
bis zu 25 cm lang und bis zu 4 kg schwer
oval geformt, oft mit einer Ausstülpung an der Spitze, wie bei der Zitrone
äußere Schale ist bei der Reife gelb duftend, darunter befindet sich das dicke weiße Mesokarp. Das Innere der Frucht mit 10 bis 13 Segmente,
hellgrünes Fruchtfleisch nimmt nur geringen Teil der Frucht ein, süß oder sauer schmeckend.
Bei der Varietät sarcodactylis, Buddhas Hand, handelt es sich um eine Abweichung in der Fruchtbildung: die einzelnen Fruchtblätter sind nicht komplett miteinander verwachsen, sondern an der Spitze getrennt und deshalb einzeln von der Fruchtschale umhüllt.
Anbau zur Produktion von Zitronat
Überwinterung bei mindestens 10 °C
in Kultur durch Stecklinge oder Veredelung
bereits in der Antike bekannt und verbreitet,
wahrscheinlich älteste, in Kultur befindliche Zitrusgewächse,
rituelle Bedeutung im Judentum und im Buddhismus, hier auch besonders die Variatät Citrus medica var. sarcodactylis, Buddhas Hand
Spinnmilben, Schildläuse
Die heutige Zitrone (Citrus x limon) geht auf eine Kreuzung von Zitronat-Zitrone und Bitter-Orange zurück.
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Zitronatzitrone
https://www.mein-mediterraner-garten.de/citrus-medica/
http://zitrusgarten.com/DT/sorten/medica.pdf
http://green-24.de/forum/citrus-medica-zitronat-zitronen-rutaceae-t13298.html
http://www.steffenreichel.homepage.t-online.de/Citrus/ZITRONAT.html
http://eol.org/pages/582203/overview
http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Rautengewaechse/zitronen.htm#1
- Quellenangaben und verwendete Literatur