Graue Zistrose (Cistus incanus)
Steckbrief - Graue Zistrose
wissenschaftlicher NameCistus incanus

deutscher Name | Graue Zistrose | ||||||||||||
Familie |
Zistrosengewächse (Cistaceae) |
||||||||||||
Gattung | Cistus | ||||||||||||
Art | incanus | ||||||||||||
andere Formen/ Varianten |
Kretische Zistrose (Cistus incanus ssp. creticus) |
||||||||||||
Herkunft | Südeuropa/Mittelmeer | ||||||||||||
Giftigkeit | ungiftig | ||||||||||||
Wuchshöhe [?] | 30-100 cm | ||||||||||||
Fruchtart |
Kapselfrüchte |
||||||||||||
Frosthärte [?] | WHZ 8 | ||||||||||||
Geschlecht |
zwittrig |
||||||||||||
Häusigkeit |
einhäusig |
||||||||||||
Bestäubung |
Tierbestäubung |
||||||||||||
Blattanordnung | wechselständig | ||||||||||||
Blattaufbau | einfach | ||||||||||||
Blattform | eiförmig | ||||||||||||
Blattrand | glattrandig | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Graue Zistrose
Heimat Mittelmeerraum, nur selten im Westen
Garriguen, auf Kalk- oder Silikatauntergrund
Strauch mit aufrechten bis ausgebreiteten, behsarten Zweigen
3-15 mm lang gestielt, Spreite eiförmig, elliptisch oder verkehrt eiförmig, 2-5 (7) cm lang, 8-30 mm breit
Nervatur unterseits erhaben, oberseits eingedrückt
sternhaarig
5-zählig, rosa-rot, 4-6 cmm breit, 3-15 mm lang gestielt, einzeln oder bis zu 7 doldig am Zweigende
5 eiförmig-lanzettliche, zugespitzte Kelchblätter,
Griffel fädig, so lang wie Staubblätter
Stengel und Kelchblätter lang weiß behaart
in Deutschland allgemein nicht winterhart; in sehr wintermilden Regionen und ggf. mit Winterschutz auch im Freiland (Botanischer Garten Bonn), sonst nur als Kübelpflanze
formenreiche Art; vgl. Cistus incanus ssp. creticus
- Quellenangaben und verwendete Literatur