Dewittes Orangenblume (Choisya x dewitteana)

Steckbrief - Dewittes Orangenblume

wissenschaftlicher NameChoisya x dewitteana

deutscher Name Dewittes Orangenblume
   
Familie Rautengewächse
(Rutaceae)
Gattung Choisya
Art x dewitteana
Herkunft Nordamerika
Giftigkeit ungiftig
   
Wuchshöhe [?] bis 200 cm
Fruchtart
Frosthärte [?] WHZ 8a (-12 °)
   
Geschlecht zwittrig
Häusigkeit einhäusig
Bestäubung Tierbestäubung
   
Blattanordnung   gegenständig
Blattaufbau zusammengesetzt
Blattform gefingert
Blattrand glattrandig
   
Blütezeit  
J F M A M J J A S O N D
Fruchtreife  
J F M A M J J A S O N D

Fotos / Bilder - Dewittes Orangenblume

Blatt von Choisya x dewitteana Dewittes Orangenblume

Blatt / Blattoberseite

Blattrückseite von Dewittes Orangenblume

Blatt / Blattunterseite

Blüten von Choisya x dewitteana

Blüten

Blüten von Choisya x dewitteana

Blüten

Habitus/ Gestalt / Äußere Form von Choisya x dewitteana

Habitus

Zweig von Choisya x dewitteana

Zweig

Blütenstand Choisya x dewitteana

Blütenstand

Beschreibung - Dewittes Orangenblume

Hybride aus Choisya ternata und Choisya dumosa var. arizonica
unter dem Sortennamen 'Aztec Pearl' verbreitet
Herkunft der Elternarten USA (Arizona) bis Mexiko

Aromatisch duftende, ausgesprochen robuste, immergrüne, kugelige Sträucher bis etwa 2 Meter. Weiße Blüten im Frühling, oft gefolgt von einer Nachblüte im Herbst.

nur als Strauchimmergrün

gegentändig, gefingert mit 5 bis 7 schmalen Lappen,
bis 15 cm breit
dunkelgrün
zerrieben nach Orangen duftend
Zu Beginn und zum Ende der
Triebperiode werden kleinere Blätter gebildet. Die ebenfalls an den Rändern mit
Drüsen besetzten Blätter werden gewöhnlich zwei bis drei Jahre alt.

Sprossachsen mit warzenartigen Drüsen besetzt, die die für Rautengewächse (Rutaceen) typischen, aromatisch duftenden ätherischen Öle erzeugen.

weiße Blüten, duftend, 5-zählig, in kugeligen Büscheln
Entlang der austreibenden Hauptachse entspringen aus den Blattachseln dünne, bis 8 cm lange Stiele mit
bis zu fünfblütigen zymösen Blütenständen. Da diese in größerer Zahl auftreten,
entsteht zeitweise der Eindruck eines größeren, schirmrispigen Blütenstandes.

offenbar steril, keine Früchte bekannt

aufgrund der geringen Winterhärte sehr schön als dekorative Kübelpflanze. Nur in mildesten Gebieten Deutschlands sollte man sie im Freien auspflanzen.

Choisya x dewitteana ist deutlich winterhärter als die beiden Elternarten. In wintermilden Regionen oder in geschützten Lagen sind ausgepflanzte Exemplare recht gefahrlos im Freien zu überwintern. In strengen Wintern friert sie aber gelegentlich stark zurück. Im Normalfall treibt der Strauch von der Basis aber wieder aus. Gefährlicher als absolute Minusgrade ist allerdings winterliche Feuchte.

Die Vermehrung ist leicht über halb ausgereifte Triebstecklinge im Sommer möglich.

Bei der hier dargestellten Pflanze handelt es ich vermutlich um die Sorte 'Aztec Pearl', die häufig auch unter dem Namen Choisya ternata 'Aztec Pearl' angeboten wird

- Quellenangaben und verwendete Literatur

Dewittes Orangenblume: Detailmerkmale Baum Bestimmung
(Choisya x dewitteana Baum Details, 1018)