Purpurblättriger Trompetenbaum (Catalpa x erubescens)
Steckbrief - Purpurblättriger Trompetenbaum
wissenschaftlicher NameCatalpa x erubescens

deutscher Name | Purpurblättriger Trompetenbaum | ||||||||||||
Familie |
Trompetenbaumgewächse (Bignoniaceae) |
||||||||||||
Gattung | Catalpa | ||||||||||||
Art | x erubescens | ||||||||||||
Herkunft | einheimisch | ||||||||||||
Giftigkeit | leicht giftig (Details ») | ||||||||||||
Wuchshöhe [?] | 15-18 m | ||||||||||||
Fruchtart |
Kapselfrüchte |
||||||||||||
Gartenwert [?] | 1-2 | ||||||||||||
Frosthärte [?] | WHZ 6b | ||||||||||||
Geschlecht |
zwittrig |
||||||||||||
Häusigkeit | |||||||||||||
Blattanordnung | gegenständig | ||||||||||||
Blattaufbau | einfach | ||||||||||||
Blattform | eiförmig | ||||||||||||
Blattrand | glattrandig | ||||||||||||
weitere Merkmale | teils leicht 3-lappig | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Purpurblättriger Trompetenbaum
Kreuzung aus Catalpa bignonioides x Catalpa ovata
häufig in Gärten und Anlagen gepflanzt
15 bis 18 m hoher Baum
Krone breit ausladend bis kegelförmig
im Austrieb dunkelpurpurn !
später allmählich vergrünend
breit eiförmig oder leicht dreilappig
bis 30 cm lang, dünn
beiderseits entlang der Nerven behaart
meist in 3-zähligen Wirteln, selten auch gegenständig
graubraun, tief gefurcht
lockere, reichblütige Rispen, bis 30 cm Länge
weiß, gelblich getönt und purpurn gefleckt,
ähnlich Catalpa bignonioides, aber kleiner
Zwei Fruchtblätter bilden einen oberständigen, zweifächerigen Fruchtknoten hängende, bleistiftförmige Kapseln, bis 40 cm lang;
in mehreren Reihen stehende Samen sind gerundet und geflügelt, sie besitzen Haarbüschel an beiden Enden
Samen taub
leicht giftig: alle Pflanzenteile – außer den Samen – sind leicht giftig und enthalten als Haupt-Giftstoff Catalpin (= Catalposid) sowie einige verwandte Stoffe.
aufgrund des gefärbten Laubaustriebs dekorative Gartenpflanze
Synonym Catalpa x hybrida
Beschreibung nach
Roloff / Bärtels: Flora der Gehölze;
Fitschen: Gehölzflora
http://de.wikipedia.org/wiki/Trompetenb%C3%A4ume
weitere Bilder in der Google-Bildersuche: http://goo.gl/wc0by
- Quellenangaben und verwendete Literatur