Paradiesvogelbusch (Caesalpinia gilliesii)
Steckbrief - Paradiesvogelbusch
wissenschaftlicher NameCaesalpinia gilliesii

deutscher Name | Paradiesvogelbusch | ||||||||||||
Familie |
Hülsenfrüchtler (Fabaceae) |
||||||||||||
Gattung | Caesalpinia | ||||||||||||
Art | gilliesii | ||||||||||||
Herkunft | Nordamerika | ||||||||||||
Giftigkeit | giftig (Details ») | ||||||||||||
Wuchshöhe [?] | 3-4 m | ||||||||||||
Fruchtart |
Hülsenfrüchte |
||||||||||||
Frosthärte [?] | bis -6°C (Z9) | ||||||||||||
Blattanordnung | wechselständig | ||||||||||||
Blattaufbau | zusammengesetzt | ||||||||||||
Blattform | gefiedert | ||||||||||||
weitere Merkmale | paarig gefiedert | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Paradiesvogelbusch
Heimat tropisches Amerika: vor allem Argentinien, Uruguay;
eingeführt in Texas und Südwest-USA
doppelt gefiedert, 10 - 15 cm lang, 3 bis 10 Paar Fiedern mit 6 bis 10 Paar Fiederblättchen
gelb mit auffälligen roten Staubgefäßen
giftig: Samen und grüne Früchte sind giftig!
tropische Pflanze, aber auch angepaßt an trockenere Standorte
- Quellenangaben und verwendete Literatur