Schlitzblättrige Rosskastanie (Aesculus hippocastanum f. laciniata)

Steckbrief - Schlitzblättrige Rosskastanie

wissenschaftlicher NameAesculus hippocastanum f. laciniata

deutscher Name Schlitzblättrige Rosskastanie
alternative Bezeichnungen Geschlitzte Rosskastanie
Gespenster-Kastanie
   
Familie Seifenbaumgewächse
(Sapindaceae)
Gattung Aesculus
Art hippocastanum f. laciniata
Herkunft einheimisch
Giftigkeit ungiftig
   
Wuchshöhe [?] bis 10 - 12 (15 m)
Fruchtart Kapselfrüchte
Wurzelsystem Flachwurzler
Frosthärte [?] WHZ 6
   
Geschlecht zwittrig
Häusigkeit einhäusig
Bestäubung Fremdbestäubung
Tierbestäubung
   
Blattanordnung   wechselständig
Blattaufbau zusammengesetzt
Blattform gefingert
Blattrand gelappt
   
Blütezeit  
J F M A M J J A S O N D
Fruchtreife  
J F M A M J J A S O N D

Fotos / Bilder - Schlitzblättrige Rosskastanie

Blatt von Aesculus hippocastanum f. laciniata Schlitzblättrige Rosskastanie

Blatt / Blattoberseite

Blattrückseite von Schlitzblättrige Rosskastanie

Blatt / Blattunterseite

Borke von Schlitzblättrige Rosskastanie

Borke

Blüten von Aesculus hippocastanum f. laciniata

Blüten

Blüten von Aesculus hippocastanum f. laciniata

Blüten

Habitus/ Gestalt / Äußere Form von Aesculus hippocastanum f. laciniata

Habitus

Zweig von Aesculus hippocastanum f. laciniata

Zweig

ca. 20-jährige Pflanze Aesculus hippocastanum f. laciniata

ca. 20-jährige Pflanze

Austrieb mit extrem reduzierten Blättern Aesculus hippocastanum f. laciniata

Austrieb mit extrem reduzierten Blättern

Zweig Aesculus hippocastanum f. laciniata

Zweig

Beschreibung - Schlitzblättrige Rosskastanie

Normalform heimischer Baum - natürliche Verbreitung

diese spezielle Gartenform wurde entdeckt bei A. & L. Leroy, Angers, Frankreich, im Jahre 1843

Wuchshöhe im Alter 10 - 12 (15) m,
nach anderen Quellen bis 2 - 3 m, da nur sehr langsam wachsend (5 - 10 cm pro Jahr)
schwacher, schmalkroniger Wuchs. Ihre Blätter sind ebenfalls sehr schmal, häufig fadenförmig und tief eingeschnitten
Blätter an den Zweigen sehr dicht zusammenstehend
Äste stark durchhängend

nur als Baumsommergrün

fingerförmig aufgeteilt, 5/8-zählig, dunkelgrün, 10 - 15 cm
gegenüber der Normalform aber Spreite der einzelnen Blättchen stark reduziert und gelappt oder geschlitzt, häufig fadenförmig
teils auf die Blattrhachis mit sehr schmalem Spreitensaum reduziert
durch sehr geringes Spross-Wachstum sehr dicht zusammenstehend

bei jungen Bäumen dünn, braun, glatt,
bei älteren gefurcht wie bei der Normalform

werden sehr selten gebildet
in der Ausbildung und Form ähnlich der Normalform, allerdings ebenfalls wie die Blätter deformiert

normalerweise keine

selten als Garten oder Parkpflanze

sonnig bis halbschattig, anspruchslos

nur vegetativ
Veredelung oder möglicherweise Steckling

Kastanien-Miniermotte - wie bei der Normalform

Früher Familie Hippocastanaceae

Aufgrund der extrem reduzierten Blattspreite ist die Assimilationsleistung sehr gering; damit ist auch der jährliche Zuwachs stark eingeschränkt und es kommt normalerweise auch nicht zur Entwicklung von Blüten.
Diese scheinen ebenfalls stark deformiert zu sein, dass wohl auch keine Fruchtbildung zu erwarten sein kann.

https://www.vdberk.de/baume/aesculus-laciniata/
Roloff / Bärtels: Flora der Gehölze

- Quellenangaben und verwendete Literatur

Schlitzblättrige Rosskastanie: Detailmerkmale Baum Bestimmung
(Aesculus hippocastanum f. laciniata Baum Details, 0993)