Manilapalme (Adonidia merrillii)
Steckbrief - Manilapalme
wissenschaftlicher NameAdonidia merrillii
deutscher Name | Manilapalme | ||||||||||||
alternative Bezeichnungen |
Weihnachtspalme |
||||||||||||
Familie |
Palmengewächse (Arecaceae) |
||||||||||||
Gattung | Adonidia | ||||||||||||
Art | merrillii | ||||||||||||
Herkunft | Asien | ||||||||||||
Giftigkeit | ungiftig | ||||||||||||
Wuchshöhe [?] | bis 5-7 m | ||||||||||||
Fruchtart |
Steinfrüchte |
||||||||||||
Frosthärte [?] | WHZ 13b (?) | ||||||||||||
Geschlecht |
zwittrig |
||||||||||||
Häusigkeit |
einhäusig |
||||||||||||
Blattanordnung | in Gruppen/ Büscheln | ||||||||||||
Blattaufbau | zusammengesetzt | ||||||||||||
Blattform | gefiedert | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Manilapalme
Heimat Philippinen, weltweit in den Tropen angepflanzt
mit rund 5 m Endhöhe vergleichsweise kleinwüchsige Palme
unverzweigt
Blätter in endständigem Schopf
Blüten- und Fruchtstände charakteristisch unterhalb des Kronenschaftes vom Stamm abstehend
oberseits dunkelgrünen, unterseits graugrüne Fiederwedel
sie wirken dicht und buschig, da sie sich um die eigene Achse verdrehen.
Die Blattbasen bilden um den Stamm einen glatten, glänzend-grünen Kronenschaft.
grau, glatt,
abgefallene Blätter hinterlassen sie auf den geraden Stämmen deutliche Linien, die die Stämme geringelt aussehen lassen.
auffallend rot gefärbt
bevorzugt in den Wintermonaten
wegen ihres Blatt-, Stamm- und Fruchtschmucks weltweit geschätzte Tropenpalme
ganzjährig volltropische Bedingungen
sehr empfindlich für die Mycoplasmen-Erkrankung "Lethal Yellowing"
(http://en.wikipedia.org/wiki/Lethal_yellowing)
Die knallroten Früchte schließlich sind sehr auffällig und Grund für die deutsche Namensgebung
Synonyme: Veitchia merrillii, Normanbya merrillii
Bilddokumentation im Forum von bee: http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?p=96499
- Quellenangaben und verwendete Literatur