Berg-Ahorn 'Leopoldii' (Acer pseudoplatanus 'Leopoldii')
Steckbrief - Berg-Ahorn 'Leopoldii'
wissenschaftlicher NameAcer pseudoplatanus 'Leopoldii'

deutscher Name | Berg-Ahorn 'Leopoldii' | ||||||||||||
Familie |
Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) |
||||||||||||
Gattung | Acer | ||||||||||||
Art | pseudoplatanus 'Leopoldii' | ||||||||||||
Herkunft | einheimisch | ||||||||||||
Giftigkeit | giftig (Details ») | ||||||||||||
Wuchshöhe [?] | 15-20 (-25) m | ||||||||||||
Fruchtart |
Spaltfrüchte |
||||||||||||
Gartenwert [?] | 1 | ||||||||||||
Geschlecht |
zwittrig |
||||||||||||
Häusigkeit |
einhäusig |
||||||||||||
Bestäubung |
Windbestäubung Tierbestäubung |
||||||||||||
Blattanordnung | gegenständig | ||||||||||||
Blattaufbau | einfach | ||||||||||||
Blattform | gelappt | ||||||||||||
Blattrand | gesägt | ||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fruchtreife | |||||||||||||
|
Beschreibung - Berg-Ahorn 'Leopoldii'
Gärtnerisch selektierte Form des heimischen Bergahorns;
Vorkommen grundsätzlich nur in Gärten und Parks, dort allerdings teils mit gleichartig gefärbter Naturverjüngung.
Krone breit kegelförmig bis aufgelockert, rundlich;
Aufgrund der panaschierten Blätter wirkt die Krone heller und leuchtend im Vergleich zur Naturform des Acer pseudoplatanus.
im Austrieb kupfrig rosa, später dicht hell- bis weißgelb punktiert und gefleckt;
unregelmäig panaschiert, großenteils sehr kleinteiliges Mosaik von gelb, hellgrün und dunkelgrün, teils aber auch großflächige Bereiche von gelber oder dunkelgrüner Färbung.
Anordnung, Form und Größe wie bei der Naturform des Bergahorns.
wie bei der Naturform
wie bei der Naturform
wie bei der Naturform
giftig: die Giftigkeit dürfte die gleiche sein, wie bei der Normalform des Bergahorn.
verbreitete Parkpflanze, insbesondere in Englischen Landschaftsparks des 19. Jh.
Als gärtnerische Selektion in der Regel vegetativ.
Allerdings treten auch immer wieder panaschierte Sämlinge auf.
früher in der eigenen Familie Aceraceae geführt
- Quellenangaben und verwendete Literatur