Cotoneaster oder was

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.

Moderatoren: LCV, stefan, tormi

Antworten
Zugastschneider
Beiträge: 0
Registriert: 27 Sep 2022, 19:54

Cotoneaster oder was

Beitrag von Zugastschneider »

Hallo könnte dies ein
Cotoneaster floccosus
sein?
f
20221220_103141.jpg
20221220_103141.jpg (292.94 KiB) 514 mal betrachtet
20221220_103157.jpg
20221220_103157.jpg (159.75 KiB) 514 mal betrachtet
20221220_103232.jpg
20221220_103232.jpg (130.15 KiB) 514 mal betrachtet
20221220_103250.jpg
20221220_103250.jpg (125.14 KiB) 514 mal betrachtet

Cryptomeria
Beiträge: 10274
Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge

Re: Cotoneaster oder was

Beitrag von Cryptomeria »

Cotoneaster ja, Habitus passt auch. Aber Cotoneaster-Arten sind schwer zu bestimmen.
VG wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

Spinnich
Beiträge: 3531
Registriert: 27 Jul 2010, 01:14
Wohnort: nördl. Unterfranken

Re: Cotoneaster oder was

Beitrag von Spinnich »

Hallo,

das kann gut hinkommen aber auch die C. frigidus würde ich nicht ausschließen.
https://www.baumkunde.de/Cotoneaster_floccosus/
https://www.baumkunde.de/Cotoneaster_frigidus/
C. frigidus wird meist mit üppigeren Fruchtdolden gezeigt aber vergleiche auch mal hier:
http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeim ... _aus.htm#5
https://de.wikipedia.org/wiki/Baum-Zwergmispel

LG Spinnich :mrgreen:
Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -

Benutzeravatar
LCV
Beiträge: 10860
Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
Wohnort: 79379 Müllheim
Kontaktdaten:

Re: Cotoneaster oder was

Beitrag von LCV »

Na ja, offenbar heißt es inzwischen Cotoneaster salicifolius var. floccosus.
Aber es gibt zahlreiche Züchtungen, Sorten usw.

Genaue Maße der Blätter, Beschaffenheit von Ober- und Unterseite,
Zahl der Nervenpaare könnten helfen. Besser aber, die nächste Blüte
abwarten. Es soll Unterschiede bei der Farbe der Staubfäden usw.
geben.

Ansonsten, Cotoneaster ist wegen der Vielfalt der Sorten nur sehr
schwer zu bestimmen.

Zugastschneider
Beiträge: 0
Registriert: 27 Sep 2022, 19:54

Re: Cotoneaster oder was

Beitrag von Zugastschneider »

Wow ,das ging ja flott
Nach durchforsten der ganzen Quellen tendiere ich zu Cotoneaster salicifolius var. floccosus .
Wenns jetzt der neue Name ist.
Beeindruckend für mich auch wie gut die Blätter die bis zu -9°C nachts der letzten Woche vertragen haben. Mit dem Bestimmungsschlüssel also arbeiten im Frühjahr noch mal hin und die Blüten sich vornehmen.

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5650
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Re: Cotoneaster oder was

Beitrag von bee »

Hallo Zugastschneider,
du hast dem Strauch aber ein N zu viel spendiert :wink: : Cotoneaster heißt er, nicht Contoneaster.

Interessehalber habe ich mal nachgeschaut, woher der Name stammt:
von lt. Cotoneus (Quitte) und die Wortendung "aster" hat eine abwertende oder vergröbernde Bedeutung, also eine "Quitte schlechterer Qualität"
(aus Genaust "Entymologisches Wörterbuch der bot. Pflanzennamen" - nicht wörtlich übernommen, nur grob zusammengefasst)
Viele Grüße von bee

Zugastschneider
Beiträge: 0
Registriert: 27 Sep 2022, 19:54

Re: Cotoneaster oder was

Beitrag von Zugastschneider »

Jau das N ist zuviel

Der Zugastschneider

Benutzeravatar
stefan
Moderator
Beiträge: 6635
Registriert: 08 Okt 2006, 19:44
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Cotoneaster oder was

Beitrag von stefan »

Zugastschneider hat geschrieben:
20 Dez 2022, 22:33
Jau das N ist zuviel

Der Zugastschneider
... und das ist sehr irritierend, deshalb habe ich es aus dem Titel des ersten Beitrags entfernt
Gruß Stefan [Moderator]
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)


https://baum-des-tages.blogspot.de/

Antworten