Für meinen Nachhilfeschüler würde ich gern wissen, um welche Baumart es sich bei den folgenden Fotos handelt.
Da ich mich mit Bäumen nicht auskenne, würde ich mich sehr über eure Hilfe freuen!
Danke schonmal!
Dateianhänge
12992377_951301301635062_1594012805_n.jpg (173.11 KiB) 4027 mal betrachtet
12992970_951301141635078_1132011790_n.jpg (121.73 KiB) 4027 mal betrachtet
12980554_951301148301744_376213410_n.jpg (155.71 KiB) 4027 mal betrachtet
12988035_951301294968396_709951339_n.jpg (144.8 KiB) 4027 mal betrachtet
Wenn auch etwas verspätet - vielen lieben Dank für die Antwort!
Woran erkennt man, dass es wahrscheinlich kein Ahorn, sondern eher ein Amberbaum ist?
Findet man diesen denn inzwischen in deutschen Gärten? Ich habe nur gefunden, dass er meist in Nordamerika zu finden ist.
a) Blattstellung: beim Ahorn gegenständig, beim Amberbaum wechselständig
b) Früchte: beim Ahorn die berühmten Flügelfrüchte, beim Amberbaum kleine Stachelkugeln - oft noch vom Vorjahr an den Zweigen, oder unter dem Baum zu finden.
Allerdings sehen die Blätter (Link) doch etwas anders aus.
Liquidambar wird hier im Forum ab und an mal nachgefragt, ist als Zierbaum also nicht unbedingt mega-selten. Andere Bäume aus der Fremde sind schon fast eingebürgert, z.B. Roteiche, Robinie, Eschenahorn und Hemlocktanne.
Der Habitus ist auch nicht gerade typisch für einen Ahorn.
Wo wurde denn der Baum fotografiert? An den Habitus-Bildern kann ich nicht erkennen ob die Blattstellung gegen- oder wechselständig ist. Früchte sehe ich auch nicht.
Der Amberbaum wächst z. B. hier in Karlsruhe in vielen privaten Gärten, in öffentlichen Grünanlagen und wird sogar als Straßenbaum gepflanzt.
Wenn es ein Spitzahorn ist, ist der zur Zeit einwandfrei zu erkennen, da weithin leuchtend gelbgrün blühend .
Ansonsten wäre ein Zweigdetail- Foto sehr hilfreich.
Ja, aber wir wissen weder wann noch wo die Fotos gemacht wurden. Der Spitzahorn hat hier schon wieder die meisten Blüten verloren und trägt schon mittelgroße Blätter. Ausserdem ist ja auch nicht sicher ob das einzelne Blatt wirklich von diesem Baum stammt.