Bremen Wall: kleines Rätsel ---> Phellodendron amurense
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
-
- Beiträge: 1185
- Registriert: 25 Okt 2008, 17:28
- Wohnort: Bremen
Bremen Wall: kleines Rätsel ---> Phellodendron amurense
Hallo,
heute einen Baum mit gefiederten Blättern genauer angesehen und (hoffentlich richtig) bestimmt:
Wenn ihr Lust habt, könnt Ihr ja einmal raten:
heute einen Baum mit gefiederten Blättern genauer angesehen und (hoffentlich richtig) bestimmt:
Wenn ihr Lust habt, könnt Ihr ja einmal raten:
- Dateianhänge
-
- R1 ÜB_HBWall_0905 23.JPG (58.53 KiB) 10484 mal betrachtet
-
- R1 ÜB_HBWall_0905 22.JPG (60.04 KiB) 10484 mal betrachtet
-
- R1 ÜB_HBWall_0905 20.JPG (84.89 KiB) 10484 mal betrachtet
-
- Beiträge: 1185
- Registriert: 25 Okt 2008, 17:28
- Wohnort: Bremen
Hallo,
ja Phellodendron stimmt.
Artbestimmung: Pragmatisch wie immer bin ich davon ausgegangen, daß es eine der 3 Arten ist, die in R/B und Fitschen beschrieben sind.
Dann wäre es klar aufgrund der Behaarung auf der Blattunterseite Phellodendron japonicum. Auch "Basis asymetrisch" passt.
Weitere Fotos könnte/müsste ich noch machen.
Was wäre denn für die Abgrenzung von den von Dir genannten, nicht im R/B enthaltenen Arten wichtig? (Meine miese Aufnahme des ganzen Blattes tue ich Euch nicht an, mache ich lieber neu)
ja Phellodendron stimmt.
Artbestimmung: Pragmatisch wie immer bin ich davon ausgegangen, daß es eine der 3 Arten ist, die in R/B und Fitschen beschrieben sind.
Dann wäre es klar aufgrund der Behaarung auf der Blattunterseite Phellodendron japonicum. Auch "Basis asymetrisch" passt.
Weitere Fotos könnte/müsste ich noch machen.
Was wäre denn für die Abgrenzung von den von Dir genannten, nicht im R/B enthaltenen Arten wichtig? (Meine miese Aufnahme des ganzen Blattes tue ich Euch nicht an, mache ich lieber neu)
In his revision
A REVISION OF PHELLODENDRON (RUTACEAE) [2006]
dr Ma says that
there are only two species recognized, best separated by following key
1a. Panicle 8.5–13.5 × 6.5–9 cm, loose, peduncle 5–8.5 cm long, secondary axes
with branches at least 1 cm long; bark with outer layer 3–4 times thicker
than inner layer, surface striped or fissured at maturity; tree 25–35 m high
(Russian Far East, Japan, Koreas, eastern, northeastern and northern China, Taiwan) ____________________________________1. P. amurense
1b. Panicle 6.5–9.5 × 4–6.5 cm, compact, peduncle 4–6 cm long, secondary axes
without branches or nearly so; bark with outer layer 3–4 times thinner than
inner layer, surface smooth; tree 15–20(–25) m high (central and southwestern China) ________________________________ 2. P. chinense
A REVISION OF PHELLODENDRON (RUTACEAE) [2006]
dr Ma says that
there are only two species recognized, best separated by following key
1a. Panicle 8.5–13.5 × 6.5–9 cm, loose, peduncle 5–8.5 cm long, secondary axes
with branches at least 1 cm long; bark with outer layer 3–4 times thicker
than inner layer, surface striped or fissured at maturity; tree 25–35 m high
(Russian Far East, Japan, Koreas, eastern, northeastern and northern China, Taiwan) ____________________________________1. P. amurense
1b. Panicle 6.5–9.5 × 4–6.5 cm, compact, peduncle 4–6 cm long, secondary axes
without branches or nearly so; bark with outer layer 3–4 times thinner than
inner layer, surface smooth; tree 15–20(–25) m high (central and southwestern China) ________________________________ 2. P. chinense
Zuletzt geändert von JDL am 13 Mai 2009, 14:53, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1185
- Registriert: 25 Okt 2008, 17:28
- Wohnort: Bremen
Hallo,
lt Dr Ma gehörte dann ja aufgrund des Verbreitungsgebietes P. japonicum zu P. amurense. Diese unterscheiden sich ja aber doch stark (Behaarung, wohl auch Rinde), so daß das wohl wenigstens eine klar abgegrenzte Unterart bleiben müsste, oder?
Am Wall stehen wenige Meter entfernt auch einige P. amurense.
lt Dr Ma gehörte dann ja aufgrund des Verbreitungsgebietes P. japonicum zu P. amurense. Diese unterscheiden sich ja aber doch stark (Behaarung, wohl auch Rinde), so daß das wohl wenigstens eine klar abgegrenzte Unterart bleiben müsste, oder?
Am Wall stehen wenige Meter entfernt auch einige P. amurense.
@ campoverde
Phellodendron amurense:
Phellodendron sachalinense (F.Schmidt) Sarg.
Phellodendron japonicum Maxim.
Phellodendron lavallei Dode
Phellodendron insulare Nakai
Phellodendron molle Nakai
Phellodendron wilsonii Hayata & Kanehira
Phellodendron piriforme E.Wolf
Phellodendron kodamanum Makino
Phellodendron nikkomontanum Makino
@ tormi
Thanks!
Phellodendron amurense:
Phellodendron sachalinense (F.Schmidt) Sarg.
Phellodendron japonicum Maxim.
Phellodendron lavallei Dode
Phellodendron insulare Nakai
Phellodendron molle Nakai
Phellodendron wilsonii Hayata & Kanehira
Phellodendron piriforme E.Wolf
Phellodendron kodamanum Makino
Phellodendron nikkomontanum Makino
@ tormi
Thanks!
-
- Beiträge: 1185
- Registriert: 25 Okt 2008, 17:28
- Wohnort: Bremen
Yes, all named taxa are in fact synonyms for Phellodendron amurense, fide dr. Ma.campoverde hat geschrieben:Hallo Jan,
verstehe ich das richtig, daß er alle genannten Arten jetzt der Art P. amurense zuschlägt?
Bleiben diese dann als Unterarten bestehen, es gibt ja doch starke Unterschiede.
Danke!
PS: Den von Dir zitierten Schlüssel sehe ich mir später an, muss ich ein paar Vokabeln nachsehen.
In fact there should be only this species (with a variable pubescence, and so no varieties) but all with long stalked secondary axes in the frutescence.
And the other Phellodendron chinense with secondary axes absent or very short.
-
- Beiträge: 1185
- Registriert: 25 Okt 2008, 17:28
- Wohnort: Bremen
-
- Beiträge: 1185
- Registriert: 25 Okt 2008, 17:28
- Wohnort: Bremen
Hallo,
hier noch ein Bild des Fruchtstandes. Das würde dann ja lt Mas Schlüssel auch P. amurense bedeuten.
Mein Versuch bei Grin ergab:
1.Phellodendron japonicum Maxim. (=Phellodendron amurense Rupr.)
Das bedeutet doch auch nach Grin, daß P.amurense jetzt der gültige Name, richtig?
Danke!
hier noch ein Bild des Fruchtstandes. Das würde dann ja lt Mas Schlüssel auch P. amurense bedeuten.
Mein Versuch bei Grin ergab:
1.Phellodendron japonicum Maxim. (=Phellodendron amurense Rupr.)
Das bedeutet doch auch nach Grin, daß P.amurense jetzt der gültige Name, richtig?
Danke!
- Dateianhänge
-
- Phellodendron japonicum112.JPG (82.18 KiB) 9963 mal betrachtet
-
- Beiträge: 1185
- Registriert: 25 Okt 2008, 17:28
- Wohnort: Bremen