Liebe Baumfreunde,
ich habe mich schon einmal an das Thema Cotoneaster gewagt,
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=2843
möchte euch aber bitten, hier nochmals zu helfen. Obwohl ich vermutungen habe, möchte ich die nicht äußern, um nicht zu beeinflussen.
Gemeinsam ist beiden, dass sie immergrün sind, die Unterschiede gehen hoffentlich deutlich genug aus den Blättern hervor:
A: Mehr spitz (Lanzenförmig), Nerven tiefer eingedrückt, Blattoberseite dunkelgrün, glänzend, Unterseite mit feinen weißen Haaren bedeckt.
B:Blätter breiter, Nerven weniger tief eingedrückt, Blattoberseite heller als bei A, vom Glanz her eher stumpf wirkend, Unterseite fast kahl, Nerven rötlich. An einem abgestorbenne Blatt merkt man, dass die Blätter beim Austrieb mit einem dicken bräunlichen Flaum, zumindest auf der Unterseite, überzogen sein müssen.
A steht eher Schattig, ist sicher einige Jahre älter als B, B in voller Sonne.
Obwohl ich ganz brauchbare Literatur (mittlerweile) habe, bin ich mir nicht annähernd sicher, um was es sich hier handelt, evtl. verschiedene Art oder nur Subspezies.[/url]
Cotoneaster zu bestimmen ---> Cotoneaster x watereri & C. sargentii ?
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
Cotoneaster zu bestimmen ---> Cotoneaster x watereri & C. sargentii ?
- Dateianhänge
-
- Cotoneaster-A-branch.jpg (15.36 KiB) 3315 mal betrachtet
-
- Cotoneaster-A-leaf.jpg (18.65 KiB) 3315 mal betrachtet
-
- Cotoneaster-A-leaf-down.jpg (16.99 KiB) 3315 mal betrachtet
-
- Cotoneaster-B-branch.jpg (17.15 KiB) 3315 mal betrachtet
-
- Cotoneaster-B-leaf.jpg (13.91 KiB) 3315 mal betrachtet
-
- Cotoneaster-B-leaf-down.jpg (18.74 KiB) 3315 mal betrachtet
Hallo,
A. Cotoneaster x watereri
B. Cotoneaster salicifolius,
nach Klotz (1996) ist dieser allerdings nicht in Kultur. Was heute als Cotoneaster salicifolius kultiviert wird, unterscheidet sich von der Originalbeschreibung und dem Typusexemplar im Herbarium in Paris. Die bisher zu Cotoneaster salicifolius gestellten Sorten gehören nach Ansicht von Klotz zu Cotoneaster sargentii
A. Cotoneaster x watereri
B. Cotoneaster salicifolius,
nach Klotz (1996) ist dieser allerdings nicht in Kultur. Was heute als Cotoneaster salicifolius kultiviert wird, unterscheidet sich von der Originalbeschreibung und dem Typusexemplar im Herbarium in Paris. Die bisher zu Cotoneaster salicifolius gestellten Sorten gehören nach Ansicht von Klotz zu Cotoneaster sargentii
LG Nalis
Vielen Dank, ist sehr verwirrend für mich. Dankenswerterweise habe ich von einem Teilnehmer den Artikel "Neue und kritische Cotoneaster-Arten 9. Die weidenblättrigen Felsmispeln" von Klotz, 1996 erhalten. Ist aber sehr schwer für mich das anzuwenden.
Generell glaub ich ohnehin, dass so maches Bild z.B. auf Wikicommons zu Cotoneaster eher so ungefährt bestimmt ist (soll heißen nicht selten "geraten") und nicht auf Wissen beruht.
Grüße,
Johann
Generell glaub ich ohnehin, dass so maches Bild z.B. auf Wikicommons zu Cotoneaster eher so ungefährt bestimmt ist (soll heißen nicht selten "geraten") und nicht auf Wissen beruht.
Grüße,
Johann
Hallo Johann,
gut, kannst du gleich mal nachschauen ob was über die roten Blattnerven von Cotoneaster sargentii in deiner neuen Literatur findest. Ich bin mir nähmlich damit nicht ganz sicher.
Schaue auch bei Cotoneaster floccosus
gut, kannst du gleich mal nachschauen ob was über die roten Blattnerven von Cotoneaster sargentii in deiner neuen Literatur findest. Ich bin mir nähmlich damit nicht ganz sicher.
Schaue auch bei Cotoneaster floccosus
Zuletzt geändert von tormi am 23 Nov 2008, 19:36, insgesamt 1-mal geändert.
LG Nalis
Von der Beschreibung in Klotz würde ich am ehesten bei A auf C. x watereri oder C. salicifolius tippen, besonders beim Letzten soll die Blattunterseite zuletzt bläulich hellgrün sein. (var. floccosus)
B könnte der C. sargentii sein.
Die rötliche Färbung der Nerven wird leider nirgends beschrieben.
Alles in allem sind die Bestimmungsmerkmale (für mich) nicht so richtig eindeutig.
B könnte der C. sargentii sein.
Die rötliche Färbung der Nerven wird leider nirgends beschrieben.
Alles in allem sind die Bestimmungsmerkmale (für mich) nicht so richtig eindeutig.
-
- Beiträge: 10275
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Ich habe schon viele Cotoneaster gesehen, aber noch nie mit einer solch rot geaderten Unterseite. Sieht sehr schön aus.
Sollte man vielleicht über Stecklinge vermehren.
Viele Grüße
Wolfgang
Sollte man vielleicht über Stecklinge vermehren.
Viele Grüße
Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.