Habe hier 2 Felsenbirnen. Bin mir aber nicht sicher welche welche ist.
Das eine könnte die lamarkii (514) sein das andere die ovalis (523).
Kann mir jemand das bestätigen?
Hallo Snash, A. lamarckii kommt hin. Für A. ovalis habe ich keinen Vergleich. A. canadiensis hat auch rote Knospen. Ich schaue heute abend in den respektiven Bücher nach.
LG Nalis
Hallo nochmal,
in meinen Büchern habe ich folgendes gefunden:
die Endknospen von A. ovalis ist 8-10mm lang, die Seitenknospen kleiner, dem Trieb fast anliegend oder leicht abstehend. Alle Knospen sind rot bis braun-rot. Die Knospenschuppen sind am Rand kurz bewimpert.
Die Zweige sind orangerotbraun, anfangs wollfilzig behaart, im Winter jedoch meist kahl.
Was die Knospen angeht ist A. canadiensis ist in vielen Punkten A. ovalis ähnlich. Die Knospen werden als etwas spindelförmiger beschrieben. Auch die Triebe sind eventuel nicht dermassen behaart.
Das beste Unterscheidungsmerkmal sind allerdings die Blätter. Bei A. ovalis rundlich, eiförmig2,5-5 cm. Bei A. canadiensis elliptisch 3-5 cm.
Auch im Habitus unterscheiden sie sich. A. canadiensis bis 8 m hoher steif aufrecht wachsend, mit dünnen, dicht stehenden Stämmen. A. ovalis bis 3 m hoher, rundlich, locker wachsend.
Hallo Snash,
mit Amelanchier ist es m.E. etwas schwierig.
Wenn ich das richtig sehe, gehen die Namen A. lamarckii und A. canadensis etwas durcheinander, es ist wohl normalerweise die gleiche Art gemeint, die auf deutsch als Kupferfelsenbirne läuft.
Ich habe es mal mit exakter Bestimmung im Vergelich zu A. ovalis versucht - das ist schwierig und geht mit Hilfe von Blüten- und Blattmerkmalen (s. Tormis Hinweis zu den Blättern).
Mein persönlicher Eindruck ist im übrigen: gepflanzt in Gärten, öffentlichen Anlagen und insbesondere als Straßenbegrünung dürfte wohl praktisch immer A. lamarckii/canadensis sein, die ist größer und attraktiver.
A. ovalis kenne ich sicher nur vom Naturstandort, der sehr karg ist, so daß die Pflanzen sowieso nicht mit Gartenpflanzen vergleichbar sind!
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten (Rabindranath Tagore)
Danke für die Antworten. Doch irgendwie bin ich grad durcheinander.
A. lamarckii ist für mich die Kupferfelsenbirne.
A. canadensis kenne ich als Kanadische Felsenbirne.
Es sind 2 verschiedene Sträucher von denen ich die Zweige habe...beide waren Straßennah.
A. lamarckii ist das erste bild? Oder hab ich das nu falsch verstanden oder liege ich falsch?
A. lamarckii ist Bild 523. Der deutsche Name lautet Kupfer-Felsenbirne.
Bild 514 ist enweder A. ovalis, die Gewöhnliche Felsenbirne oder A. canadiensis, die Kanadische Felsenbirne, was sehr wahrscheinlich ist, da öfter gepflanzt, wie Stefan das schon geschrieben hat.
Die Kupfer- und die Kanadische Felsenbirne sind gut an den Blätter auseinander zu halten. Die Blüten habe ich noch nicht miteinander verglichen.
Hallo Snash, Nalis,
jetzt habe ich wohl erheblich zur Verwirrung beigetragen!
Ich bin davon ausgegangen, daß A. canadensis und A. lamarckii Synonyme seien bzw. unter beiden Namen nur A. lamarckii bei uns vertreten sei!
Das ist anscheinend ein Irrtum!
Roloff/Bärtels unterscheidet beide! (wobei er auf den unterschiedlichen Namensgebrauch verschiedener Autoren hinweist).
@Nalis: Also folge hier Tormis Angaben!
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten (Rabindranath Tagore)