Hallo liebes Baumkunde-Forum,
Ich bin auf der Suche nach etwas Hilfe bei der Bestimmung zweier Nadelbäume (Fichten; Bilder Haptik_1 und _2.jpg) im Garten meiner Schwiegermutter in München.
Da wir gerade Winter haben kann ich leider „nur“ Bilder der Borke, Ästen, Nadeln und Habitus, sowie Daten zu Höhe und Stammumfang in 1 m Höhe anbieten.
Baum 1 (Bilder Baum1_x.jpg) ist 18 m hoch und hat einen Stammumfang von 1,60 m.
Das Alter ist mir leider unbekannt.
Meiner eigenen Einschätzung nach könnte es sich um eine Blaue Stech-Fichte (Picea pungeus Glauca) handeln. Da ich aber wahrlich kein Experte sondern reiner Laie bin, würde ich mich über Eure Einschätzungen sehr freuen.
Bei Baum 2 (Bilder Baum2_x.jpg) bin ich mir absolut unsicher um welche Fichten Art es sich handelt.
Der Baum ist 19 m hoch und hat einen Stammumfang von 1,27 m. Auch hier ist das Alter unbekannt. Von der Kombination Borke/Nadeln her sieht es mir am ehesten nach einer Serbischen-/ Omorika Fichte (Picea Omorika) aus. Allerdings scheint mir dafür der gesamte Habitus inkl. Krone nicht schmal genug. In dieser Hinsicht scheint er eher einer Rot-Fichte (Picea abies) bzw. eine Hänge-Fichte (Picea abies Inversa) zu ähneln. Allerdings sieht die Borke viel schuppiger aus. Hier wäre ich wirklich auf Eure Hilfe angewiesen!
Vielen Dank im Voraus für Eure fachkundigen Einschätzungen!
Christian
Um welche Fichten Arten handelt es sich? --> Picea pungens 'Glauca' & Picea abies
Moderatoren: stefan, LCV, tormi, Kiefernspezi
Um welche Fichten Arten handelt es sich? --> Picea pungens 'Glauca' & Picea abies
- Dateianhänge
-
- Baum1_1.jpg (214.45 KiB) 4449 mal betrachtet
-
- Baum1_2.jpg (212.74 KiB) 4449 mal betrachtet
-
- Baum1_3.jpg (120.96 KiB) 4449 mal betrachtet
-
- Baum1_4.jpg (131.6 KiB) 4449 mal betrachtet
-
- Baum2_1.jpg (119.99 KiB) 4449 mal betrachtet
-
- Baum2_2.jpg (249.83 KiB) 4449 mal betrachtet
-
- Baum2_3.jpg (199.08 KiB) 4449 mal betrachtet
-
- Baum2_4.jpg (238.67 KiB) 4449 mal betrachtet
-
- Haptik_1.jpg (200.14 KiB) 4449 mal betrachtet
-
- Haptik_2.jpg (179.96 KiB) 4449 mal betrachtet
Zuletzt geändert von stefan am 13 Mai 2018, 19:55, insgesamt 3-mal geändert.
Grund: Titel ergänzt
Grund: Titel ergänzt
-
- Beiträge: 10798
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Re: Um welche Fichten Arten handelt es sich?
Hallo Christian,
ich stimme dir zu. Du liegst richtig mit Baum 1 Picea pungens ' Glauca ' und Baum 2 Picea abies.
VG Wolfgang
ich stimme dir zu. Du liegst richtig mit Baum 1 Picea pungens ' Glauca ' und Baum 2 Picea abies.
VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
-
- Beiträge: 8949
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
Re: Um welche Fichten Arten handelt es sich?
Hallo,
einige Anmerkungen zu den Bestimmungen, die zutreffend sind:
Rindenbilder für eine Bestimmung heranzuziehen funktioniert nur, wenn man eine gewisse Erfahrung hat und sich darüber bewusst ist, dass es sehr große Unterschiede bei gleichen Arten geben muss. Zum Einen spielt das Alter der Bäume eine Rolle. Im Laufe der Jahrzehnte ändert sich durchaus das Rindenbild. Dies kann in Abhängigkeit von der Art derart massiv erfolgen, dass man die Art nicht wiedererkennt, wenn die Beschreibung der Rinde auf Bäume jüngeren Datums beruht (häufiger Fehler in Büchern über Bäume aus dem Ausland, die nur hier beobachtet wurden und dementsprechend nicht alt waren).
Außerdem spielen Genetik und Standortbedingungen eine große Rolle. Wie stark die Unterschiede sein können, hängt ganz individuell von der Art ab.
Ebenso gibt es Unterschiede bei der Ausprägung der Nadeln, Zweige und Zapfen.
Bei den drei relevanten Fichtenarten allerdings kann eine zuverlässige Unterscheidung anhand der Zapfen erfolgen, die man in eine Bestimmung einbeziehen sollte, wenn man sich ansonsten unsicher ist.
Viele Grüße
einige Anmerkungen zu den Bestimmungen, die zutreffend sind:
Rindenbilder für eine Bestimmung heranzuziehen funktioniert nur, wenn man eine gewisse Erfahrung hat und sich darüber bewusst ist, dass es sehr große Unterschiede bei gleichen Arten geben muss. Zum Einen spielt das Alter der Bäume eine Rolle. Im Laufe der Jahrzehnte ändert sich durchaus das Rindenbild. Dies kann in Abhängigkeit von der Art derart massiv erfolgen, dass man die Art nicht wiedererkennt, wenn die Beschreibung der Rinde auf Bäume jüngeren Datums beruht (häufiger Fehler in Büchern über Bäume aus dem Ausland, die nur hier beobachtet wurden und dementsprechend nicht alt waren).
Außerdem spielen Genetik und Standortbedingungen eine große Rolle. Wie stark die Unterschiede sein können, hängt ganz individuell von der Art ab.
Ebenso gibt es Unterschiede bei der Ausprägung der Nadeln, Zweige und Zapfen.
Bei den drei relevanten Fichtenarten allerdings kann eine zuverlässige Unterscheidung anhand der Zapfen erfolgen, die man in eine Bestimmung einbeziehen sollte, wenn man sich ansonsten unsicher ist.
Viele Grüße
-
- Beiträge: 51
- Registriert: 08 Feb 2018, 18:36
Re: Um welche Fichten Arten handelt es sich?
Zugestimmt zu den Arten Stechfichte, Picea pungens (glauc, blau) und Gemeine Fichte, Picea abies. Zur "Blaufichte": relativ stark blau bereifte Formen der Stechfichte (bitte fühlen) werden als Kultivar 'Glauca' gehandelt, was so nicht richtig sein kann. Nur ein durch Pfropfung vermehrter Kultivar sollte als 'Glauca' bezeichnet werden, sofern sich solcher feststellen lässt. Ansonsten ist es besser von einer Form glauca zu sprechen, P. abies f. glauca, die entsprechend blaue Stechfichten einschliesst samt echter Kultivare.
Andrès Angaben zur Rinden-Bestimmung kann ich voll beipflichten, die Zuverlässigkeit wird oft überschätzt, als einziges Merkmal in der Regel nicht brauchbar, da viel zu änderlich.
Andrès Angaben zur Rinden-Bestimmung kann ich voll beipflichten, die Zuverlässigkeit wird oft überschätzt, als einziges Merkmal in der Regel nicht brauchbar, da viel zu änderlich.