Hallo Forenmitglieder,
ich bin über eine Rankenpflanze mit haarbewachsenen Hülsenfrüchten gestolpert, die ich bisher nicht bestimmen konnte. Erkennt jemand aus dem Forum, um was für eine Pflanze es sich handelt?
Danke im Voraus!
Bestimmung einer haarbewachsenen Hülsenfrucht ---> Wisteria floribunda
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
Bestimmung einer haarbewachsenen Hülsenfrucht ---> Wisteria floribunda
- Dateianhänge
-
- Hülsenfrucht geschlossen in Nahaufnahme
- 25519830_1381562491971086_652484867_n.jpg (70.89 KiB) 2073 mal betrachtet
-
- Rankenpflanze
- 25497121_1381562948637707_2085005689_n.jpg (136.66 KiB) 2073 mal betrachtet
Re: Bestimmung einer haarbewachsenen Hülsenfrucht
Hallo Paul
das ist eine Wisteria floribunda jap. Blauregen.
Die Samen in deiner Frucht sind sehr giftig! Sie wird sich (im geheizten Wohnzimmer) mit einem Knall in zwei gedrehte Hälften öffnen und die Samen verschleudern.
Herzliche Grüsse
Rolf
das ist eine Wisteria floribunda jap. Blauregen.
Die Samen in deiner Frucht sind sehr giftig! Sie wird sich (im geheizten Wohnzimmer) mit einem Knall in zwei gedrehte Hälften öffnen und die Samen verschleudern.
Herzliche Grüsse
Rolf
Re: Bestimmung einer haarbewachsenen Hülsenfrucht
Hallo Rolf,
erst durch Deine Antwort wird mir bewußt, dass es mehrere Wisteria-Arten gibt (bzw. deren Hybriden?), die bei uns gepflanzt werden.
Wenn ich dem Schlüssel bei Blumen in Schwaben (http://www.blumeninschwaben.de/Bestimmu ... 0Blauregen) folge, dann kann ich sie nur (?) an den Zahl der Fiederblättchen und der Länge des Blütenstandes unterscheiden.
Bisher waren alle Glyzinen für mich Wisteria sinensis; kannst Du hier diese Art ausschließen? Benennst Du sie "im Zweifel" als W. floribunda oder erkennst Du hier irgendwelche charakteristischen Merkmale?
Gruß
Stefan
erst durch Deine Antwort wird mir bewußt, dass es mehrere Wisteria-Arten gibt (bzw. deren Hybriden?), die bei uns gepflanzt werden.
Wenn ich dem Schlüssel bei Blumen in Schwaben (http://www.blumeninschwaben.de/Bestimmu ... 0Blauregen) folge, dann kann ich sie nur (?) an den Zahl der Fiederblättchen und der Länge des Blütenstandes unterscheiden.
Bisher waren alle Glyzinen für mich Wisteria sinensis; kannst Du hier diese Art ausschließen? Benennst Du sie "im Zweifel" als W. floribunda oder erkennst Du hier irgendwelche charakteristischen Merkmale?
Gruß
Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
Re: Bestimmung einer haarbewachsenen Hülsenfrucht
Hallo Stefan
ich bin von der Drehrichtung beim Schlingen ausgegangen. Rechts (Uhrzeigersinn) ist floribunda, links sinensis. Diese Regel stimmt nach meiner Erfahrung meistens. Blätter, Blüten und “Höcker“ seitl. der Knospen sind weitere Merkmale für die Unterscheidung
LG Rolf
ich bin von der Drehrichtung beim Schlingen ausgegangen. Rechts (Uhrzeigersinn) ist floribunda, links sinensis. Diese Regel stimmt nach meiner Erfahrung meistens. Blätter, Blüten und “Höcker“ seitl. der Knospen sind weitere Merkmale für die Unterscheidung
LG Rolf
Re: Bestimmung einer haarbewachsenen Hülsenfrucht
Hallo Rolf,
danke!
Das ist ein wertvoller Hinweis,
ich werde mal alle Wisterias in den nächsten Monaten beobachten.
Gruß
Stefan
danke!
Das ist ein wertvoller Hinweis,
ich werde mal alle Wisterias in den nächsten Monaten beobachten.
Gruß
Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
Re: Bestimmung einer haarbewachsenen Hülsenfrucht ---> Wisteria floribunda
Hallo Rolf und Stefan,
vielen Dank für die schnellen Antworten, so zeitig habe ich gar nicht damit gerechnet und kann mich dafür jetzt neun Tage später gar nicht glaubwürdig bedanken...
Der Knall hat im ersten Moment bei mir für ziemlich viel Verwunderung gesorgt, weil ich mir so eine Spannung in der Schote gar nicht wirklich vorstellen konnte.
Gruß Paul
vielen Dank für die schnellen Antworten, so zeitig habe ich gar nicht damit gerechnet und kann mich dafür jetzt neun Tage später gar nicht glaubwürdig bedanken...

Der Knall hat im ersten Moment bei mir für ziemlich viel Verwunderung gesorgt, weil ich mir so eine Spannung in der Schote gar nicht wirklich vorstellen konnte.
Gruß Paul