Unbekannter Strauch ---> Indigofera heterantha
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
Unbekannter Strauch ---> Indigofera heterantha
Hallo Baumfreunde,
unter einer Prunus serotina am Burgunderplatz in der Karlsruher Weststadt fand ich einen mimosenblättrigen Strauch mit schönen außen hellvioletten, innen roten Blüten. Was ist das?
unter einer Prunus serotina am Burgunderplatz in der Karlsruher Weststadt fand ich einen mimosenblättrigen Strauch mit schönen außen hellvioletten, innen roten Blüten. Was ist das?
- Dateianhänge
-
- Die Fiederblättchen mit feiner Stachelspitze sind nur etwa 1 cm lang
- WP_20150708_045a.jpg (115.96 KiB) 4396 mal betrachtet
Zuletzt geändert von pgs am 30 Mai 2016, 14:53, insgesamt 2-mal geändert.
beste Grüße von Holger/PGS
Hallo,
ich bin auch überfragt.
Die Blüte kommt mir irgendwie auch seltsam vor.
Ist die Pflanze verholzend oder nicht, sind die Blätter paarig oder unpaarig (wie viele Blätter), wenn keine Ranke da ist, ist vielleicht ein Stachelspitzchen da?
Wie ist die Blüte genau geformt und der Blütenstand zusammengesetzt, wie sehen die Kelchblätter aus?
Und bei Hülsenfrüchtlern braucht man auch oft die Hülse.
Ich hatte "mal so" gesucht, aber ohne Ergebnis.
ich bin auch überfragt.
Die Blüte kommt mir irgendwie auch seltsam vor.
Ist die Pflanze verholzend oder nicht, sind die Blätter paarig oder unpaarig (wie viele Blätter), wenn keine Ranke da ist, ist vielleicht ein Stachelspitzchen da?
Wie ist die Blüte genau geformt und der Blütenstand zusammengesetzt, wie sehen die Kelchblätter aus?
Und bei Hülsenfrüchtlern braucht man auch oft die Hülse.
Ich hatte "mal so" gesucht, aber ohne Ergebnis.
Viele Grüße von bee
Danke für eure Fragen, die ich z. Zeit noch nicht alle beantworten kann.
Die Pflanze steht aber nicht im Kübel. Ist auch nicht im BoGa. Muss also wohl im Freien überwintern. Seltsamerweise wächst sie unter einer P. serotina wie oben schon erwähnt. Auf einem kleinen Platz, wo auch fünf Catalpa speciosa, und anderes steht.
Ich geh morgen noch mal hin und untersuche sie genauer.
Die Pflanze steht aber nicht im Kübel. Ist auch nicht im BoGa. Muss also wohl im Freien überwintern. Seltsamerweise wächst sie unter einer P. serotina wie oben schon erwähnt. Auf einem kleinen Platz, wo auch fünf Catalpa speciosa, und anderes steht.
Ich geh morgen noch mal hin und untersuche sie genauer.
beste Grüße von Holger/PGS
@Frank: Aber das ist hier mit Sicherheit auszuschließen. Die wächst direkt unter der Serotina rund um deren Stamm herum. Ist vielleicht doch eine Kletterpflanze.
Ich werd's herausfinden.
Danke Rolf. Ich schau mal nach Indigofera.
Ich werd's herausfinden.
Danke Rolf. Ich schau mal nach Indigofera.
Zuletzt geändert von pgs am 09 Jul 2015, 06:19, insgesamt 2-mal geändert.
beste Grüße von Holger/PGS
Hier:
http://www.beanstreesandshrubs.org/brow ... ndis-1874/
findet man eine sehr gute Beschreibung der Art:
Blätter: "Leaves pinnate, 2 to 4 in. long, composed of thirteen to twenty-one leaflets; leaflets 3⁄8 to 5⁄8 in. long, obovate or oval, clothed with grey appressed hairs on both sides, the apex notched or rounded and having a short bristle-like tip"
Die "kurze borstenartige Spitze" an den Blättchen wird leider bei Fitschen und R/B4 gar nicht erwähnt und auch im Blattbild nicht gezeigt!!
http://www.beanstreesandshrubs.org/brow ... ndis-1874/
findet man eine sehr gute Beschreibung der Art:
Blätter: "Leaves pinnate, 2 to 4 in. long, composed of thirteen to twenty-one leaflets; leaflets 3⁄8 to 5⁄8 in. long, obovate or oval, clothed with grey appressed hairs on both sides, the apex notched or rounded and having a short bristle-like tip"
Die "kurze borstenartige Spitze" an den Blättchen wird leider bei Fitschen und R/B4 gar nicht erwähnt und auch im Blattbild nicht gezeigt!!
beste Grüße von Holger/PGS
Hallo Holger,
lt. Wiki gibt es etwa 700 Arten. Man kann nicht ausschließen, dass es irgendeine andere auch sein könnte. Aber zumindest die Merkmale stimmen überein, die Herkunft Himalaja könnte bezüglich Winterhärte passen und man findet diese Art bei diversen Pflanzenanbietern in Deutschland, was ich als stärkstes Argument ansehe. Ich habe auch irgendwo gelesen, dass I. heterantha in strengen Wintern bis zum Boden zurückfriert, aber im nächsten Frühling problemlos wieder austreibt.
Aber danke an Rolf, der die entscheidende Idee beisteuerte.
Gruß Frank
lt. Wiki gibt es etwa 700 Arten. Man kann nicht ausschließen, dass es irgendeine andere auch sein könnte. Aber zumindest die Merkmale stimmen überein, die Herkunft Himalaja könnte bezüglich Winterhärte passen und man findet diese Art bei diversen Pflanzenanbietern in Deutschland, was ich als stärkstes Argument ansehe. Ich habe auch irgendwo gelesen, dass I. heterantha in strengen Wintern bis zum Boden zurückfriert, aber im nächsten Frühling problemlos wieder austreibt.
Aber danke an Rolf, der die entscheidende Idee beisteuerte.
Gruß Frank
Ja, das bei R/B4 stehende "Verwendung: Häufig" und "WHZ 7b" spricht beides für I. heterantha. Fitschen und R/B4 nennen beide nur drei der rund 700 Arten, Bean's Trees and Shrubs nennt sieben.
Bei I. heterantha schreibt Bean: "At Kew, where it is almost invariably cut back to the ground each winter, it sends up a dense thicket of erect, scarcely branched shoots 2 to 4 ft high, clothed from top to bottom with leaves. Where the climate is milder the shoots survive, and it then becomes a much-branched shrub, perhaps 6 or 8 ft high."
Da diese Art hier teilweise winterhart ist und in unseren Gehölz-Bestimmungsbüchern steht, könnte man wohl einen Steckbrief erstellen.
Ich gehe gleich noch mal zum Burgunderplatz - das ist ganz in der Nähe - und mach ein paar weitere Fotos.
Bei I. heterantha schreibt Bean: "At Kew, where it is almost invariably cut back to the ground each winter, it sends up a dense thicket of erect, scarcely branched shoots 2 to 4 ft high, clothed from top to bottom with leaves. Where the climate is milder the shoots survive, and it then becomes a much-branched shrub, perhaps 6 or 8 ft high."
Da diese Art hier teilweise winterhart ist und in unseren Gehölz-Bestimmungsbüchern steht, könnte man wohl einen Steckbrief erstellen.
Ich gehe gleich noch mal zum Burgunderplatz - das ist ganz in der Nähe - und mach ein paar weitere Fotos.
beste Grüße von Holger/PGS