Hallo Johannes,
ich habe auf meiner Liegewiese einen Papiermaulbeerbaum (Broussonetia papyrifera) gepflanzt den ich mal in Italien als winzigen Steckling gesammelt hatte.
Dies Pflanzen sind zweihäusig, meine ist männlich.
In Östereich, zumindest in Wien gibt es auch solche Maulbeerbäume, auch weibliche Exemplare.
Wenn Du einen aufstöbern könntest, währe ich sehr an einem Wurzelklon interessiert.
Mein Bäumchen treibt ständig in 1-3 m Entfernung kleine Klonbäumchen aus der Grasnarbe, die ich regelmäßig entfernen muss, um meine Wiese nicht in ein Wäldchen zu verwandeln. Ich denke weibliche Exemplare tun das auch.
Diese Austriebe kann man sehr leicht entnehmen und im Topf kultivieren, das Geschlecht währe dann eindeutig. Zu kaufen bekommt man bei uns leider nur Sämlingsmaterial ohne Möglichkeit gezielt männliche oder weibliche Exemplare zu erwerben.
Wäre sehr dankbar wenn es Dir möglich wäre von einem fruchtenden Baum so ein Wurzelbaby zu sammeln, kurz anwachsen zu lassen und mir dann für Erstattung deiner Unkosten zuzusenden.
Gruß Spinnich

Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -