BlüRä-20150319 : Acer negundo
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
BlüRä-20150319 : Acer negundo
Wenn Blüten sich gerade öffnen wollten,
sehn sie nicht aus wie sie mal werden sollten,
drum ist's vielleicht nicht ganz so leicht zu finden:
Stammt diese hier von Buchen oder Linden?
Ganz sicher nicht, das seht ihr alle gleich.
Die Gattung dieses Baums ist artenreich!
Die Gattung samt der Art benenn
mir bitte heimlich, per PN.
sehn sie nicht aus wie sie mal werden sollten,
drum ist's vielleicht nicht ganz so leicht zu finden:
Stammt diese hier von Buchen oder Linden?
Ganz sicher nicht, das seht ihr alle gleich.
Die Gattung dieses Baums ist artenreich!
Die Gattung samt der Art benenn
mir bitte heimlich, per PN.
- Dateianhänge
-
- Blüten die gerade aus der Knospe brechen
- WP_20150319_028s.jpg (100.55 KiB) 5401 mal betrachtet
Zuletzt geändert von pgs am 17 Apr 2015, 21:41, insgesamt 2-mal geändert.
beste Grüße von Holger/PGS
Stefan, Willfried/Yogi, und Hannes/Mostviertler kann ich als ersten drei zur richtigen Lösung GRATULIEREN!
Parrotia persica ist es nicht. Parrotia ist alles andere als artenreich, wurde also indirekt schon oben wie Buche und Linde ausgeschlossen.
Stephan/Campoverde kann ich ebenfalls GRATULIEREN!
Parrotia persica ist es nicht. Parrotia ist alles andere als artenreich, wurde also indirekt schon oben wie Buche und Linde ausgeschlossen.
Stephan/Campoverde kann ich ebenfalls GRATULIEREN!
beste Grüße von Holger/PGS
Bis Mittwoch abend 20 Uhr darf noch gerätselt werden.
Danach kommt dann die Auflösung.
Noch ein Hinweis:
Es sind männliche Blüten. Der Baum ist zweihäusig.
Habe hier die Laufzeit des Rätsels nun ebenfalls bis Mittwoch korrigiert. Um Verwirrung zu vermeiden.
Danach kommt dann die Auflösung.
Noch ein Hinweis:
Es sind männliche Blüten. Der Baum ist zweihäusig.
Habe hier die Laufzeit des Rätsels nun ebenfalls bis Mittwoch korrigiert. Um Verwirrung zu vermeiden.
Zuletzt geändert von pgs am 24 Mär 2015, 21:14, insgesamt 2-mal geändert.
beste Grüße von Holger/PGS
Auflösung
Hier die Auflösung: Acer negundo, der Eschenahorn war gesucht.
Vielen Dank an alle die sich beteiligt haben.
In unserem Steckbrief gibt es übrigens ein sehr ähnliches Foto der männlichen Blüten im frühen Stadium. Man findet es allerdings erst als zweitletztes Bild dort (obwohl der Link "/Bild1/" enthält):
http://www.baumkunde.de/Acer_negundo/Bild1/
Als ich das Rätsel stellte, hatte ich dieses Foto noch nicht gesehen und ich vermute mal viele andere haben es vorher auch nicht bemerkt.
Könnte man es nicht weiter oben zu den anderen Blütenfotos stellen?
Vielen Dank an alle die sich beteiligt haben.
In unserem Steckbrief gibt es übrigens ein sehr ähnliches Foto der männlichen Blüten im frühen Stadium. Man findet es allerdings erst als zweitletztes Bild dort (obwohl der Link "/Bild1/" enthält):
http://www.baumkunde.de/Acer_negundo/Bild1/
Als ich das Rätsel stellte, hatte ich dieses Foto noch nicht gesehen und ich vermute mal viele andere haben es vorher auch nicht bemerkt.
Könnte man es nicht weiter oben zu den anderen Blütenfotos stellen?
beste Grüße von Holger/PGS
Re: Auflösung
Hallo Holger,
Es gibt maximal 2 Blütenbilder, die "oben" einsortiert sind, einige weitere Standardbilder und dann am Ende maximal 3 frei gewählte Bilder. Und das "Bild1" ist das erste der Zusatzbilder, um ein drittes Blütenbild unterzubringen.
Bei einer Neu-Programmierung - das macht Chris viel Arbeit
- kann ich mir auch einige Verbesserungen vorstellen ...
Gruß, Stefan
das Modul zur Beschreibung der Arten in den Baumlisten ist relativ alt - stammt noch aus den Anfangszeiten. Hier ist ein Formular mit vorgegebenen Rubriken zur Beschreibung und ebenso mit vorgegebenen Rubriken für Bilder eingerichtet.pgs hat geschrieben: ...
Könnte man es nicht weiter oben zu den anderen Blütenfotos stellen?
Es gibt maximal 2 Blütenbilder, die "oben" einsortiert sind, einige weitere Standardbilder und dann am Ende maximal 3 frei gewählte Bilder. Und das "Bild1" ist das erste der Zusatzbilder, um ein drittes Blütenbild unterzubringen.
Bei einer Neu-Programmierung - das macht Chris viel Arbeit

Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
@Stefan: Danke für die Erklärung des Problems mit der Bild-Reihenfolge im Steckbrief. Ich fand es ja schon toll, dass dieser frühe Zustand einer männlichen Blüte überhaupt im Steckbrief enthalten ist! Meist sieht man ja nur die Bilder mit langgestielten Staubgefäßen an den Blüten.
Es gibt aber ziemlich viele Blüten-Fotos vom Eschenahorn in Wikimedia. In Wikipedia (English) findet man auch, dass die Zahl der Staubgefäße (stamina) vier bis sechs beträgt.
Das findet man leider nicht bei Fitschen oder R/B. Ich fand an einer kleinen männlichen Blüte durchweg 4 Staubgefäße. R/B gibt für die ganze Gattung Acer die Zahl der Staubgefäße von 4 bis 10 an, bei der Art wird diese Zahl nicht erwähnt.
Für den nach dem Bundesamt für Naturschutz (BfA) "eingebürgerten Neophyten" Acer negundo gibt es auch eine Verbreitungskarte der Art in Deutschland:
http://www.floraweb.de/webkarten/karte.html?taxnr=8
Es gibt aber ziemlich viele Blüten-Fotos vom Eschenahorn in Wikimedia. In Wikipedia (English) findet man auch, dass die Zahl der Staubgefäße (stamina) vier bis sechs beträgt.
Das findet man leider nicht bei Fitschen oder R/B. Ich fand an einer kleinen männlichen Blüte durchweg 4 Staubgefäße. R/B gibt für die ganze Gattung Acer die Zahl der Staubgefäße von 4 bis 10 an, bei der Art wird diese Zahl nicht erwähnt.
Für den nach dem Bundesamt für Naturschutz (BfA) "eingebürgerten Neophyten" Acer negundo gibt es auch eine Verbreitungskarte der Art in Deutschland:
http://www.floraweb.de/webkarten/karte.html?taxnr=8
beste Grüße von Holger/PGS
Acer negundo, männliche Blüten
Heute nachmittag, genau eine Woche nach dem ersten Foto oben, habe ich am selben Baum diese Blüten von Acer negundo fotografiert.
- Dateianhänge
-
- Die Stiele der männlichen Blüten sind nach einer Woche schon sehr lang geworden!
- WP_20150326_003s.jpg (129.27 KiB) 5148 mal betrachtet
beste Grüße von Holger/PGS