Habe gestern (im Stadtpark von Baden-Baden) einen Baum entdeckt, auf den ersten Blick sah er aus wie ein acer griseum (den einzigen Ahorn, den ich auf Anhieb bestimmten könnte - dachte ich ) Nun machen mir aber die Blätter ein Strich durch die Rechnung. Was könnte das denn sonst sein, mit dieser wunderschönen Rinde? Leider habe ich im Jagdfieber vergessen, weitere Details der Blätter aufzunehmen und jetzt sind sie fast unerreichbar (350km weiter südlich). Ich war ja überzeugt, es wäre ein Zimtahorn und dachte nicht, daß ich Euch bemühen müsste. Tja,
Danke im voraus.
Dateianhänge
Rinde-BadenBaden01.jpg (52.56 KiB) 4022 mal betrachtet
Blatt-BAdenBaden1.jpg (43.49 KiB) 4023 mal betrachtet
Acer griseum ist auf jeden Fall dominant beteiligt, wahrscheinlich ist es auch nur eine Abweichung im Rahmen des möglichen.
Bei allen anderen Ahornen aus der Triflorae-Gruppe sind andere Rindenmerkmale vorhanden.
Ich würde auch sagen: Völlig korrekt. Mir ist auch nichts bekannt, auch in : Maples for Gardens von Van Gelderen (esveld) keine Anmerkung. Ich denke das ist die normale Variationsbreite der Blätter.
Viele Grüße
Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
Hallo,
habe noch mal meinen adulten Acer griseum inspiziert und auch meine Sämlinge. Die Variationsbreite der einzelnen 3 Blättchen geht von gezackt bis gelappt. So schätze ich, daß auch die abgebildeten, mehr oder weniger abgerundeten und wenig gezackten zur normalen Variationsbreite gehören, zumal die übrigen Parameter wie Größe, Farbe, Oberfläche stimmen.Gruß, Uli
tormi hat geschrieben:Ist jemand ein Hybride bekannt in dem auch A. griseum beteiligt ist? Mir nicht, deshalb schreibe ich A. griseum in die Überschrift.
interessanter Baum. Es ging natürlich oben auch um die Frage Hybride bei der obigen Rinde. Und das ist m.A. eindeutig Acer griseum. Dein Hybridahorn hat auch völlig andere Rinde.
Aber die Frage von Tom hast du natürlich damit beantwortet.
Viele Grüße
Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
thanks for the information and the pictures. I've not found this hybrid neither in 'Maples of the World' from van Gelderen nore in the 'Guide illustré des Erables' from Antoine le Hardÿ de Beaulieu. Wich are both very good books about this genus.
Are the petioles from this hybrid as hairy as they are for A. maximowicziana.
Ah, Kalmthout is probably the first Arboretum that i'm going to visit next year.