Unbekannter Baum...

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.

Moderatoren: stefan, LCV, tormi

Antworten
Benutzeravatar
Nickel
Beiträge: 176
Registriert: 15 Jul 2021, 21:39
Wohnort: Darmstadt (Hessen)
Kontaktdaten:

Unbekannter Baum...

Beitrag von Nickel »

Hi zusammen,

in einem Stadtpark heute stand ich bei einem Baum komplett auf dem Schlauch, auch Flora Incognita hat nur Mist ausgespuckt und mit dem R/B-Schlüssel lande ich immer wieder im Nirwana.

Auffällig sind die lanzettlichen Blätter, fast rosettenmäßig aber augenscheinlich doch wechselständig angeordnet, jeweils – soweit für mich ersichtlich – nur am Triebende, ca. 5-6 Blätter.

Blüten und (alte) Früchte leider Fehlanzeige.

Hat jemand einen Tip, in welche Richtung ich eine Bestimmung einschlagen sollte?

Hier mal der mir unbekannte Baum – vielleicht kennt den ja jeder, nur ich noch nicht :-) .

Dank im vorab für Winks und Gruss

Nico

A.20250517.unbekannter.baum.habitus.jpg
A.20250517.unbekannter.baum.habitus.jpg (276.19 KiB) 995 mal betrachtet
B.20250517.unbekannter.baum.habitus.jpg
B.20250517.unbekannter.baum.habitus.jpg (274.78 KiB) 995 mal betrachtet
C.20250517.unbekannter.baum.blattwerk.jpg
C.20250517.unbekannter.baum.blattwerk.jpg (262.98 KiB) 995 mal betrachtet
D.20250517.unbekannter.baum.borke.01.jpg
D.20250517.unbekannter.baum.borke.01.jpg (236.86 KiB) 995 mal betrachtet
E.20250517.unbekannter.baum.borke.02.jpg
E.20250517.unbekannter.baum.borke.02.jpg (262.56 KiB) 995 mal betrachtet
F.20250517.unbekannter.baum.blaetter.01.ober_unterseite.jpg
F.20250517.unbekannter.baum.blaetter.01.ober_unterseite.jpg (108.33 KiB) 995 mal betrachtet
G.20250517.unbekannter.baum.blaetter.02.oberseiten.jpg
G.20250517.unbekannter.baum.blaetter.02.oberseiten.jpg (107.34 KiB) 995 mal betrachtet
H.20250517.unbekannter.baum.blaetter.03.unterseiten.jpg
H.20250517.unbekannter.baum.blaetter.03.unterseiten.jpg (34.59 KiB) 995 mal betrachtet
I.20250517.unbekannter.baum.blattrand.fein_bewimpert.jpg
I.20250517.unbekannter.baum.blattrand.fein_bewimpert.jpg (76.54 KiB) 995 mal betrachtet
J.20250517.unbekannter.baum.blattstiel.spaerlich_behaart.jpg
J.20250517.unbekannter.baum.blattstiel.spaerlich_behaart.jpg (74.04 KiB) 995 mal betrachtet

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 6261
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Re: Unbekannter Baum...

Beitrag von bee »

Hallo,
mein "Verdacht" ist Quercus phellos. Ich bin aber unsicher, weil die Blattoberfläche so gar nicht glänzend aussieht. Vielleicht liegt das noch am jugendlichen Austrieb? ... und behaart sollte sie auch nicht sein, zumindest nicht bleibend behaart ...
https://www.baumkunde.de/Quercus_phellos/
https://www.arboretumwespelaar.be/UserF ... us_JDL.pdf
https://www.arboretumwespelaar.be/EN/Id ... a/#alfabet (phellos und phellos 'latifolia')

@Nico: du kannst ja beim Baumkataster der Stadt nachfragen ... Baum 215. Online gibt es da wohl keine Einsicht?
Viele Grüße von bee

Paulownia
Beiträge: 99
Registriert: 09 Feb 2016, 18:51
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Unbekannter Baum...

Beitrag von Paulownia »

Hallo Nico,
vergleiche mal mit Chitalpa.
Gruß Willi

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 6261
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Re: Unbekannter Baum...

Beitrag von bee »

Ja, das passt deutlich besser :), auch Blattadern und Habitus.
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
LCV
Beiträge: 12790
Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
Wohnort: 79379 Müllheim im Markgräflerland
Kontaktdaten:

Re: Unbekannter Baum...

Beitrag von LCV »

Wir haben einen ×Chitalpa tashkentensis im Kurpark Badenweiler. Geblüht hat dieser bisher noch nicht. Aber der im BoGa Freiburg blüht schon seit Jahren. Hier zwei Fotos vom 11.07.2016. Man sieht die nahe Verwandtschaft zu Catalpa. Diese Kreuzung ist dem Leiter des BoGa Tashkent in Usbekistan gelungen. Seither tauchen Exemplare in bot. Gärten, Parks und Sammlungen auf.

Es wurden Catalpa bignonioides und Chilopsis linearis gekreuzt. Letztere habe ich aber noch nie gesehen.
P1010409.JPG
P1010409.JPG (78.22 KiB) 907 mal betrachtet
P1010410.JPG
P1010410.JPG (79.97 KiB) 907 mal betrachtet

AndreasG.
Beiträge: 3700
Registriert: 10 Jun 2007, 14:08
Wohnort: Vogtland

Re: Unbekannter Baum...

Beitrag von AndreasG. »

Weiß jemand zufällig, ob das eine gute Bienenweide ist?
Ich habe gerade eine KI befragt. Die hat das zuerst bejaht, ist aber nach kritischer Nachfrage umgeschwenkt.

Benutzeravatar
LCV
Beiträge: 12790
Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
Wohnort: 79379 Müllheim im Markgräflerland
Kontaktdaten:

Re: Unbekannter Baum...

Beitrag von LCV »

Ich denke, grundsätzlich gibt es keinen Unterschied zu Catalpa sp. Allerdings ist die Blütezeit hier im Süden von Mitte Juli bis Mitte August, also eher unwichtig, da es jede Menge anderer Pflanzen gibt, die für Bienen interessant sind. Die Bäume im BoGa FR und im Kurpark sind ausgepflanzt und haben bisher alle Winter gut überstanden.

Weiter im Norden muss wohl für Winterschutz gesorgt werden, aber da könnte die Blütezeit sich auch bis in den September verschieben. Wegen der Seltenheit dürften aber andere Pflanzen für Bienen wichtiger sein. Ansonsten wird C. t. auch als Kübelpflanze angeboten. Auf einem Balkon oder einer Terrasse könnte man das Bäumchen zum blühen bringen und auch Insekten anlocken. Evtl. muss aber je nach Region für ein Winterquartier gesorgt werden.

AndreasG.
Beiträge: 3700
Registriert: 10 Jun 2007, 14:08
Wohnort: Vogtland

Re: Unbekannter Baum...

Beitrag von AndreasG. »

LCV hat geschrieben:
18 Mai 2025, 14:30
Allerdings ist die Blütezeit hier im Süden von Mitte Juli bis Mitte August, also eher unwichtig, da es jede Menge anderer Pflanzen gibt, die für Bienen interessant sind.
Nee, gerade im Hochsommer wäre das überaus wichtig, denn die Hauptblütezeit ist dann vorbei. Aber da es sich um eine Hybride handelt, ist es eher unwahrscheinlich, dass Nektar produziert wird. Für mich wäre das bei der Verwendung als Parkgehölz mit Sicherheit ein wichtiges Kriterium. Jedenfalls bringt diese Sorte keine Samen hervor, also auch keinen Pollen ect. Aber vielleicht irre ich mich und der Strauch ist zur Blüte von Myriaden Insekten umschwärmt.

Spinnich
Beiträge: 3962
Registriert: 27 Jul 2010, 01:14
Wohnort: nördl. Unterfranken

Re: Unbekannter Baum...

Beitrag von Spinnich »

bee hat geschrieben:
17 Mai 2025, 23:18
Ja, das passt deutlich besser :), auch Blattadern und Habitus.
habe gerade im R/B nachgeschlagen und komme dort mit dem Schlüssel auf 548, da wird unterschieden gefächertes Mark > Prinsepia, Oemleria oder volles Mark.
Nächste Entscheidung > Blätter teilweise im Quirl und lanzettlich = Chitalpa.
Also mit dem Schlüssel im R/B durchaus zuzuordnen.
LG :wink:
Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -

Benutzeravatar
Nickel
Beiträge: 176
Registriert: 15 Jul 2021, 21:39
Wohnort: Darmstadt (Hessen)
Kontaktdaten:

Re: Unbekannter Baum...

Beitrag von Nickel »

Hallo zusammen!

Also erstmal vielen Dank euch für die Hinweise. Auf Chitalpa tashkentensis, den „Baumoleander”, wäre ich im Leben nie gekommen.

Nun irritiert mich noch die Borke, die bei meinem Baum doch eher schwach-schuppig daherkommt, aber da kann ich ja im Netz noch nach älteren Chitalpa tashkentensis schauen.

@bee:
die Weiden-Eiche war auch meine erste Vermutung; hingegen haben deren Blätter eine markante Stachelspitze die man nicht übersehen kann...
Und ja: Wo 'ne Nummer (215), ist das Kataster nicht weit. Problem in unserer „Wissenschafts- und Digitalstadt” Darmstadt: Das Kataster ist öffenlich nicht zugänglich und die Chance, vom Grünflächenamt eine Antwort zu bekommen, ist leider nur 50:50. Also besser selbst die Sache in die Hand nehmen :-). (Starte aber sicherheitshalber nochmal 'ne Anfrage, zumal mich das Alter von dem Baum interessiert – und werde berichten.)

@spinnich:
ich war gestern im R/B bei 547 ausgestiegen – o.k., zu schnell offensichtlich :-) .

Also, bin wirklich überrascht, wie in diesem Stadtpark (... schon an vielen Stellen dort beobachtet) unser Grünflächenamt experimentiert (Albert-Schweitzer-Anlage, Darmstadt). Vielleicht, mit viel Glück, sehe ich ja noch Blüten an dem „Baumoleander” 215.

Viele Grüsse,

Noco

Benutzeravatar
stefan
Moderator
Beiträge: 6901
Registriert: 08 Okt 2006, 19:44
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Unbekannter Baum...

Beitrag von stefan »

Nickel hat geschrieben:
18 Mai 2025, 19:31
...
Nun irritiert mich noch die Borke, die bei meinem Baum doch eher schwach-schuppig daherkommt, aber da kann ich ja im Netz noch nach älteren Chitalpa tashkentensis schauen.
...
Hallo nico,
es ist nicht eindeutig, aber ich vermute eine Veredelung auf einen Hochstamm.
Ausschnittvergrößerung
Ausschnittvergrößerung
A.20250517.unbekannter.baum.habitus_upscale.jpg (164.14 KiB) 822 mal betrachtet
vgl. hier: https://baum-des-tages.blogspot.com/201 ... ensis.html
Gruß
Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)


https://baum-des-tages.blogspot.de/

Benutzeravatar
Nickel
Beiträge: 176
Registriert: 15 Jul 2021, 21:39
Wohnort: Darmstadt (Hessen)
Kontaktdaten:

Re: Unbekannter Baum...

Beitrag von Nickel »

... natürlich hat das Grünflächenamt in DA nicht geantwortet :-( .

Aber kein Grund, aufzugeben. Heute mal an dem vermutlichen xChitalpa tashkentensis einen Stopp eingelegt und siehe da: Grossartiges kündigt sich an! Die Blüten bei LCV weiter oben waren im Juli aufgenommen, dann darf ich mir jetzt schonmal die Hände auf Kommendes reiben...
20250613.x.chitalpa.tashkentensis.bluetenknospen.jpg
20250613.x.chitalpa.tashkentensis.bluetenknospen.jpg (99.49 KiB) 558 mal betrachtet

Gruss

Nico

Benutzeravatar
Nickel
Beiträge: 176
Registriert: 15 Jul 2021, 21:39
Wohnort: Darmstadt (Hessen)
Kontaktdaten:

Re: Unbekannter Baum...

Beitrag von Nickel »

... so, jetzt ist es soweit!

Heute war ein optisches Festmahl gegeben: mein zunächst unbekannter Baum – im übrigen jetzt doch (Beharrlichkeit zahlt sich aus!) von dem Grünflächenamt Darmstadt als x Chitalpa tashkentensis (Baumoleander) bestätigt – die Blüten:
x.chitalpa.tashkentensis.blueten.01.20250623.jpg
x.chitalpa.tashkentensis.blueten.01.20250623.jpg (104.93 KiB) 104 mal betrachtet
x.chitalpa.tashkentensis.blueten.02.20250623.jpg
x.chitalpa.tashkentensis.blueten.02.20250623.jpg (96.33 KiB) 104 mal betrachtet
x.chitalpa.tashkentensis.blueten.03.20250623.jpg
x.chitalpa.tashkentensis.blueten.03.20250623.jpg (146.43 KiB) 104 mal betrachtet

Chitalpige Grüsse,

Nico

Antworten