Weiden-Eiche (Quercus phellos)

Steckbrief - Weiden-Eiche

wissenschaftlicher NameQuercus phellos

deutscher Name Weiden-Eiche
   
Familie Buchengewächse
(Fagaceae)
Gattung Quercus
Art phellos
Herkunft Nordamerika
   
Wuchshöhe [?] bis 25 (-40) m
Fruchtart Nussfrüchte
Frosthärte [?] WHZ 6b
   
Geschlecht eingeschlechtlich
Häusigkeit einhäusig
Bestäubung Windbestäubung
   
Blattanordnung   wechselständig
Blattaufbau einfach
Blattform lanzettförmig
Blattrand glattrandig
weitere Merkmale oft gewellt
   
Blütezeit  
J F M A M J J A S O N D
Fruchtreife  
J F M A M J J A S O N D

Fotos / Bilder - Weiden-Eiche

Blatt von Quercus phellos Weiden-Eiche

Blatt / Blattoberseite

Blattrückseite von Weiden-Eiche

Blatt / Blattunterseite

Borke von Weiden-Eiche

Borke

Habitus/ Gestalt / Äußere Form von Quercus phellos

Habitus

Zweig von Quercus phellos

Zweig

Zweig Quercus phellos

Zweig

Blatt Quercus phellos

Blatt

Zweig Quercus phellos

Zweig

Beschreibung - Weiden-Eiche

Osten der USA

bis 25 (bis 40) m hoher Baum, Krone kegelförmig bis gewölbt, dicht verzweigt

nur als Baumsommergrün

Blätter schmal lanzettlich, 7-12 cm lang, bis 2 cm breit,
an beiden Enden mehr oder weniger gleichmäßig zugespitzt,
ganzrandig, Rand oft gewellt
Mittelrippe in Grannenspitze auslaufend
oberseits glänzend grün, unterseits heller
Stiel 2-4 mm lang

Borke grau, rotbraun getönt, lange glatt bleibend, erst an älteren Bäumen rauh

Blütezeit gleichzeitig mit Blattaustrieb
weiblichen Blüten meist einzeln, manchmal zu zweit an einem sehr kurzen Stiel

Nüsse ("Eicheln"), halbkugelig. 1 cm lang
auf einer flachen, kurz gestielten Cupula, die die Eichel zu einem knappen Drittel bedeckt, Schuppen angedrückt
im 2. Jahr reifend

in den USA als Bauholz, in Deutschland sehr selten gepflanzt

empfindlich gegenüber Feuer,
häufige Schädlinge ein Porling und mehrere Borkenkäfer-Arten

In der Literatur ist Hybridisierung mit verschiedenen Arten genannt;
die abgebildeten Blätter und der Zweig, bei denen die Blätter angedeutete seitliche Lappen besitzen stammen deshalb vielleicht auch von einer Hybride

Beschreibung nach Roloff/Bärtels "Flora der Gehölze" und Fitschen "Gehölzflora"
https://de.wikipedia.org/wiki/Weiden-Eiche

- Quellenangaben und verwendete Literatur

Weiden-Eiche: Detailmerkmale Baum Bestimmung
(Quercus phellos Baum Details, 0882)