frisch gepflanzt ---> Morus alba (?)
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
-
- Beiträge: 340
- Registriert: 08 Aug 2011, 10:15
- Wohnort: Berlin-Lichtenberg
frisch gepflanzt ---> Morus alba (?)
bei mir um die Ecke wurde ein neues Bäumchen gepflanzt. Ich weiß nicht recht, was es ist. Morus? Die Blätter sind recht unterschiedlich in der Form. Seht selbst. Die Spreite hat bis zu etwa 10 cm Länge.
Volker
Volker
- Dateianhänge
-
- MorusFra-kk (800x533).jpg (98.83 KiB) 5741 mal betrachtet
-
- Beiträge: 340
- Registriert: 08 Aug 2011, 10:15
- Wohnort: Berlin-Lichtenberg
Ich habe heute auf dem Weg nach Hause ein paar Beeren vom Baum genascht, sehr süß mit einem Hauch Brombeere. Als ich den Baum entdeckt habe, war ich selbst überrascht. Er hat jetzt bereits seit fast einem Monat Früchte. Zuletzt sind sie durch die viele Sonne deutlich süßer geworden. Die Finger verfärben sich beim Sammeln wie bei Blaubeeren. Den Bauch kann man sich damit wohl nicht vollschlagen ohne Bauchschmerzen zu riskieren, aber ein paar zum Naschen sind toll. Kann man bestimmt auch zu Marmelade, Michshakes oder ähnlichem verarbeiten. Es handelt sich hier um die Schwarze Maulbeere. An feuchteren Standorten ein optimaler Obstbaum. Wenn ich mal die Kamera dabei habe, knipse ich ein Foto, denn es ist auch ein schöner stattlicher Baum.
Also ich kriege keine Bauchweh davon, allerdings stören mich die klebrigen Hände nach der Nascherei.
In der Türkei habe ich Maulbeeren schon getrocknet angeboten gesehen.
Im Winter, wenn das Angebot an Früchten klein ist, sind sie ein kleine Nascherei.
Marmelade oder Säfte von Maulbeeren sind mir nicht bekannt.
In der Türkei habe ich Maulbeeren schon getrocknet angeboten gesehen.
Im Winter, wenn das Angebot an Früchten klein ist, sind sie ein kleine Nascherei.
Marmelade oder Säfte von Maulbeeren sind mir nicht bekannt.
-
- Beiträge: 340
- Registriert: 08 Aug 2011, 10:15
- Wohnort: Berlin-Lichtenberg
Hallo Volker,
doch, doch: Morus, so unterschiedl. geformte Blätter plus gesägter Blattrand sind ja typisch.
Ob es jetzt Morus alba oder Morus nigra ist, kann man in dem jugendlichen Zustand wahrscheinlich am besten an der Beschaffenheit der Blattoberseite feststellen: M. nigra oberseits sehr rauh, Morus alba oberseits glatt.
Die Farbe der Früchte kann übrigens auch bei Morus alba ganz dunkel werden.
Hier hatten wir schon mal ein ähnliches Thema (mit Links).
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=7591
doch, doch: Morus, so unterschiedl. geformte Blätter plus gesägter Blattrand sind ja typisch.
Ob es jetzt Morus alba oder Morus nigra ist, kann man in dem jugendlichen Zustand wahrscheinlich am besten an der Beschaffenheit der Blattoberseite feststellen: M. nigra oberseits sehr rauh, Morus alba oberseits glatt.
Die Farbe der Früchte kann übrigens auch bei Morus alba ganz dunkel werden.
Hier hatten wir schon mal ein ähnliches Thema (mit Links).
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=7591
Viele Grüße von bee
-
- Beiträge: 340
- Registriert: 08 Aug 2011, 10:15
- Wohnort: Berlin-Lichtenberg
-
- Beiträge: 340
- Registriert: 08 Aug 2011, 10:15
- Wohnort: Berlin-Lichtenberg
ich werde das beobachten. Die Oberseite der Blätter ist rauh - was dann wohl auf M. nigra deuten würde.Wildrose hat geschrieben:Meiner Ansicht nach ist das Morus alba. Die Morus nigra, die ich kenne, haben breitere, dunkler grüne, mattere, derbere Blätter, die auch im oberen Teil des Baums weniger gelappt sind.
Gruß
Wildrose