Hallo zusammen,
dies ist mein erster Besuch hier im Forum ,
Ich habe letzte Woche in Basel, Nähe Botanischer Garten der Uni, aber auf einer städtischen Fläche diesen Baum fotografiert.
Kann das eine Dicksons Ehretia sein?
Die Blüten duften sehr angenehm.
an Ehretia glaube ich eher nicht. Mein Tipp: Hovenia dulcis.
Schau mal, ob Du noch vertrocknete Früchte vom letzten Jahr findest.
Die fleischigen Stiele der Früchte sind essbar und geben dem Baum
den Trivialnamen Rosinenbaum. Die jetzt noch vorhandenen Reste
vom letzten Jahr kann man nicht mehr essen. Aber daran erkennt
man den Baum gut.
Die Blattnervatur passt auch besser und die einzelnen Blüten ebenso.
Bei Ehretia sind die Blüten nicht so "flach", eher glockig.
Hallo,
Frank hat Recht und er kennt den Baum. Die Blüte mit dem dicken Griffel ist ja schon eindeutig, vgl. Ehretia dicksonii, die nur aus der Ferne in der Blüte ähnlich wirkt, ähnlich auch bei den Blättern (vom Umriss), die aber eben doch etwas anders ausfallen, wogegen die Borke schon wieder fast identisch ist, wenn man hier nochmal alle Detaills vergleicht.
LG Spinnich
Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
die Rage der Rauhigkeit der Blattoberfläche kann man auf den Bildern natürlich bestenfalls raten - danach scheint mir das angefragte Blatt aber auch zu glatt zu sein für Ehretia.
Gruß
Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten (Rabindranath Tagore)
Ganz herzlichen Dank an alle.
Ja, das ist sicher Hovenia dulcis. Die Blätter waren übrigens glatt.
Ich freu mich riesig, denn ich hatte schon echt die ganze Woche gesucht.
Grüsse aus Basel