jetzt kann ich Eure Hilfe gebrauchen, wer kennt diese Gewächs?
danke und l.g.
"Zierapfel" geteilt ---> Cornus controversa
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
"Zierapfel" geteilt ---> Cornus controversa
- Dateianhänge
-
- CIMG4216 (Medium) (2) (Small).JPG (112.41 KiB) 5221 mal betrachtet
liebe das leben und es liebt dich
-
- Beiträge: 197
- Registriert: 09 Jul 2007, 09:29
- Wohnort: Gera-Dürrenebersdorf
- Kontaktdaten:
Re: ???
Hallo,apolafsi hat geschrieben:jetzt kann ich Eure Hilfe gebrauchen, wer kennt diese Gewächs?
danke und l.g.
würde sagen Cornus kousa (Japanischer Blumenhartriegel).
Siehe auch hier: http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic ... highlight=
Liebe Grüße
Andreas Gronauer
Heimatverein Gera- Dürrenebersdorf e.V.
Hofer Straße 1a
07548 Gera- Dürrenebersdorf
Homepage: http://hvgeraduerrenebersdorf.wordpress.com/
Andreas Gronauer
Heimatverein Gera- Dürrenebersdorf e.V.
Hofer Straße 1a
07548 Gera- Dürrenebersdorf
Homepage: http://hvgeraduerrenebersdorf.wordpress.com/
Hallo Baumfreunde,
den Vorschlag Cornus halte ich für eine gute Idee, Cornus kousa überzeugt mich auf Anhieb aber nicht.
Bekannt für die Herbstfärbung ist (eher) Cornus florida; nach der Form der Blätter, der hellen Unterseite und der Wuchsform könnte es vielleicht auch Cornus controversa sein; auch andere Cornus-Arten möchte ich nicht ausschließen!
Gruß, Stefan
den Vorschlag Cornus halte ich für eine gute Idee, Cornus kousa überzeugt mich auf Anhieb aber nicht.
Bekannt für die Herbstfärbung ist (eher) Cornus florida; nach der Form der Blätter, der hellen Unterseite und der Wuchsform könnte es vielleicht auch Cornus controversa sein; auch andere Cornus-Arten möchte ich nicht ausschließen!
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
Hallo apolafsi,
Cornus kousa und C. florida überzeugen mich (noch) nicht. Könntest Du von dem großen, roten Blatt vor dem Birkenstamm eine Ausschnittvergrößerung machen? Ich würde gern die Nervatur deutlicher sehen. Außerdem könntest Du auf dem Originalfoto, das sicher eine bessere Auflösung hat, mal genau schauen, ob die Blätter gegen- oder wechselständig sind.
Gruß Frank
Cornus kousa und C. florida überzeugen mich (noch) nicht. Könntest Du von dem großen, roten Blatt vor dem Birkenstamm eine Ausschnittvergrößerung machen? Ich würde gern die Nervatur deutlicher sehen. Außerdem könntest Du auf dem Originalfoto, das sicher eine bessere Auflösung hat, mal genau schauen, ob die Blätter gegen- oder wechselständig sind.
Gruß Frank
Hallo,
über Cornus sind wir uns einig. Cornus kousa scheidet aus, obwohl er bei uns gerade eine wunderschöne Herbstfärbung hat, aber die Blätter sehen anders aus. Ebenso florida, der hat weniger Nerven und eine andere Blattform. Bleiben alternifolia und controversa: erster hat weniger Nervenpaare, als auf dem Bild zu sehen sind. Bleibt deshalb nur controversa übrig. Beide haben die waagerecht abstehenden Zweige und den etagenförmigen Aufbau, was ja auch zur Bezeichnung Pagoden-Hartriegel führte. Ich bin sicher, daß es Cornus controversa ist, auch wenn ich dabei aus dem Fenster falle.
über Cornus sind wir uns einig. Cornus kousa scheidet aus, obwohl er bei uns gerade eine wunderschöne Herbstfärbung hat, aber die Blätter sehen anders aus. Ebenso florida, der hat weniger Nerven und eine andere Blattform. Bleiben alternifolia und controversa: erster hat weniger Nervenpaare, als auf dem Bild zu sehen sind. Bleibt deshalb nur controversa übrig. Beide haben die waagerecht abstehenden Zweige und den etagenförmigen Aufbau, was ja auch zur Bezeichnung Pagoden-Hartriegel führte. Ich bin sicher, daß es Cornus controversa ist, auch wenn ich dabei aus dem Fenster falle.
Viele Grüße, Wolfram
Hallo Wolfram,
es spricht sehr viel für Deine Bestimmung. Ich glaube auch, dass Cornus alternifolia deutlich längere Blattstiele hat. Leider ist das Foto eher ein Stimmungsbild als ein BEstimmungsbild. Ich würde doch empfehlen, in solchen Fällen ein paar aussagekräftige Detailfotos zu schießen. Leider kann ich bei diesem Blättergewirr nicht eindeutig feststellen, ob die Blätter gegen- oder wechselständig angeordnet sind. Das würde es sehr vereinfachen. Sind sie aber doch gegenständig, würde ich noch Cornus officinalis in die engere Wahl nehmen.
Gruß Frank
es spricht sehr viel für Deine Bestimmung. Ich glaube auch, dass Cornus alternifolia deutlich längere Blattstiele hat. Leider ist das Foto eher ein Stimmungsbild als ein BEstimmungsbild. Ich würde doch empfehlen, in solchen Fällen ein paar aussagekräftige Detailfotos zu schießen. Leider kann ich bei diesem Blättergewirr nicht eindeutig feststellen, ob die Blätter gegen- oder wechselständig angeordnet sind. Das würde es sehr vereinfachen. Sind sie aber doch gegenständig, würde ich noch Cornus officinalis in die engere Wahl nehmen.
Gruß Frank
@ Frank
Das mit dem "BEstimmungsbild" finde ich gut, es sollte aber doch auch gar kein Bestimmungsbild sein, die Frage nach der Art war doch nur sekundär, vielmehr sollte ein Stimmungsbild gezeigt werden, was ja auch gelungen ist.
Wenn es darum geht, etwas zu bestimmen, wie in einem Gutachten, dann gebe ich Dir recht, wenn Du Detailfotos verlangst. Aber so haben wir etwas Botanisches zu diskutieren und daran mangelt es doch momentan einwenig im Forum. Den Austausch nichtssagender Floskeln kann ich als solches nicht bezeichnen.
Cornus officinalis möchte ich doch wegen des ganz anderen Habitus ausschließen.
Das mit dem "BEstimmungsbild" finde ich gut, es sollte aber doch auch gar kein Bestimmungsbild sein, die Frage nach der Art war doch nur sekundär, vielmehr sollte ein Stimmungsbild gezeigt werden, was ja auch gelungen ist.
Wenn es darum geht, etwas zu bestimmen, wie in einem Gutachten, dann gebe ich Dir recht, wenn Du Detailfotos verlangst. Aber so haben wir etwas Botanisches zu diskutieren und daran mangelt es doch momentan einwenig im Forum. Den Austausch nichtssagender Floskeln kann ich als solches nicht bezeichnen.
Cornus officinalis möchte ich doch wegen des ganz anderen Habitus ausschließen.
Viele Grüße, Wolfram