'Stelzenbuche' bei Hohenzieritz, Register-Nr.: 8962
Moderatoren: JoachimSt, Klaus Heinemann, baumlaeufer
'Stelzenbuche' bei Hohenzieritz, Register-Nr.: 8962
Hier die zweite Kuriosität. Es handelt sich hierbei um eine Hainbuche. Die Stämmlinge haben einen Umfang von 0,91 und 0,88m. Das "Tor" ist ca. 3,5m hoch. Ich würde sie gerne ins Register nehmen, wenn es erstens keine Einwände gibt, und wenn ich zweitens wüsste was ich schreiben soll!?
Was ist denn hier passiert? Gesehen habe ich so etwas noch nie! Jede Idee, die ich zur Entstehung habe, macht keinen Sinn. Übersehe ich etwas? Vielleicht weiß der ein oder andere wie es dazu kommen konnte.
Vielen Dank im Voraus.
MT: https://www.monumentaltrees.com/de/deu/ ... olz/18116/
besucht am 3.6.2022
Mecklenburgische Seenplatte
NSG Rosenholz (1,5 km nordöstl. Hohenzieritz)
53.458399, 13.107679
Was ist denn hier passiert? Gesehen habe ich so etwas noch nie! Jede Idee, die ich zur Entstehung habe, macht keinen Sinn. Übersehe ich etwas? Vielleicht weiß der ein oder andere wie es dazu kommen konnte.
Vielen Dank im Voraus.
MT: https://www.monumentaltrees.com/de/deu/ ... olz/18116/
besucht am 3.6.2022
Mecklenburgische Seenplatte
NSG Rosenholz (1,5 km nordöstl. Hohenzieritz)
53.458399, 13.107679
- Dateianhänge
-
- nordöstl. Hohenzieritz; NSG Rosenholz 2022 (3).JPG (948.11 KiB) 542 mal betrachtet
-
- nordöstl. Hohenzieritz; NSG Rosenholz 2022 (4).JPG (1.26 MiB) 542 mal betrachtet
-
- nordöstl. Hohenzieritz; NSG Rosenholz 2022 (5).JPG (1.3 MiB) 542 mal betrachtet
Zuletzt geändert von treetrip am 12 Dez 2022, 21:45, insgesamt 4-mal geändert.
Re: Stelzen-Buche bei Hohenzieritz
Solch merkwürdige Gestalten faszinieren!
Der aktuelle Aufsatz "Merkwürdige Formen bei Bäumen I" (Andreas Gomolka, Mitteilungen DDG Nr. 107 S. 139ff. 2022) passt dazu! Er nennt diese besondere Vereinigung zweier Stämme "Zweibeine" oder "Torbäume". Der zweite Begriff gefällt mir. Zur Entstehung wird dort erklärt, dass sie wahrscheinlich in den meisten Fällen eine Laune der Natur ist. Zwei jüngere Stämme geraten aneinander, verletzen ihre Borken, bleiben einige Zeit fest aneinander und verwachsen miteinander, sodass ein Individuum entsteht.
Bei dieser Buche hat sich scheinbar der Name "Stelzenbuche" eingebürgert, u.a. hier: NSG „Rosenholz und Zippelower Bachtal“. Daher würde ich sie hier genauso nennen.
Grüße, Jo
Der aktuelle Aufsatz "Merkwürdige Formen bei Bäumen I" (Andreas Gomolka, Mitteilungen DDG Nr. 107 S. 139ff. 2022) passt dazu! Er nennt diese besondere Vereinigung zweier Stämme "Zweibeine" oder "Torbäume". Der zweite Begriff gefällt mir. Zur Entstehung wird dort erklärt, dass sie wahrscheinlich in den meisten Fällen eine Laune der Natur ist. Zwei jüngere Stämme geraten aneinander, verletzen ihre Borken, bleiben einige Zeit fest aneinander und verwachsen miteinander, sodass ein Individuum entsteht.
Bei dieser Buche hat sich scheinbar der Name "Stelzenbuche" eingebürgert, u.a. hier: NSG „Rosenholz und Zippelower Bachtal“. Daher würde ich sie hier genauso nennen.
Grüße, Jo
Ein Baum spiegelt das Sein. Er wandelt sich. Verändert stellt er sich selbst wieder her. Und bleibt immer der gleiche. (Indianische Weisheit)
Re: 'Stelzenbuche' bei Hohenzieritz
Hallo Jo,
danke für die Antwort. Vor Ort war auch ein kleiner Wanderplan, dort wird sie ebenfalls Stelzen-Buche genannt.
Hatte der Mensch seine Finger im Spiel? Die Symmetrie und die etwas gebogenen Stämme sprechen vielleicht dafür.
Aber warum sollte man so etwas machen? Und warum sieht man es nicht öfter?
Wie siehts aus mit einem Registereintrag? Ich warte auf "go" oder "no"
.
Viele Grüße.
danke für die Antwort. Vor Ort war auch ein kleiner Wanderplan, dort wird sie ebenfalls Stelzen-Buche genannt.
Mir sieht das zu harmonisch aus. Zwei junge Bäume wachsen doch im oberen Bereich nicht aufeinander zu, als ob sie es geplant hätten....?!Zwei jüngere Stämme geraten aneinander, verletzen ihre Borken, bleiben einige Zeit fest aneinander und verwachsen miteinander, sodass ein Individuum entsteht.
Hatte der Mensch seine Finger im Spiel? Die Symmetrie und die etwas gebogenen Stämme sprechen vielleicht dafür.
Aber warum sollte man so etwas machen? Und warum sieht man es nicht öfter?
Wie siehts aus mit einem Registereintrag? Ich warte auf "go" oder "no"

Viele Grüße.
Zuletzt geändert von treetrip am 12 Dez 2022, 21:45, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Stelzen-Buche bei Hohenzieritz
Tendenz zu "go" und schauen, wie weitere Stimmen lauten.
Grüße, Jo
Grüße, Jo
Ein Baum spiegelt das Sein. Er wandelt sich. Verändert stellt er sich selbst wieder her. Und bleibt immer der gleiche. (Indianische Weisheit)
- Klaus Heinemann
- Moderator
- Beiträge: 7248
- Registriert: 28 Nov 2014, 10:22
- Wohnort: Eschwege
Re: Stelzen-Buche bei Hohenzieritz
Hallo zusammen,
diese Art Buchen habe ich auch schon mehrmals gesehen -
in den jeweiligen Regionen werden sie immer als eine Art "kleine Attraktion" in den Wanderführern erwähnt.
In einem Fröhlich-Band steckt auch eine...
In dem Buch der ND´s Wartburgkreis sieht man die "Zwillingsbuche im kleinen Linsenland",
"die einzige Buche im Hainichwald, die auf zwei Beinen steht."
Das kann man ruhig auch im Register zeigen, finde ich.
Gruß Klaus
diese Art Buchen habe ich auch schon mehrmals gesehen -
in den jeweiligen Regionen werden sie immer als eine Art "kleine Attraktion" in den Wanderführern erwähnt.
In einem Fröhlich-Band steckt auch eine...
In dem Buch der ND´s Wartburgkreis sieht man die "Zwillingsbuche im kleinen Linsenland",
"die einzige Buche im Hainichwald, die auf zwei Beinen steht."
Das kann man ruhig auch im Register zeigen, finde ich.
Gruß Klaus
irgendwann reduziert sich alles
auf seinen tatsächlichen Wert
auf seinen tatsächlichen Wert
- baumlaeufer
- Moderator
- Beiträge: 12221
- Registriert: 07 Feb 2008, 01:56
- Wohnort: Münster/ NRW
- Kontaktdaten:
Re: Stelzen-Buche bei Hohenzieritz
Bei Lünen hat die Napoleonbuche eine ähnliche Form:https://www.baumkunde.de/baumregister/3 ... in_luenen/.
Mir fällt jetzt auf, dass hierzu noch der Thread fehlt. Kann ich aber erst von zu Hause aus machen.....
Baumlaeufer
Mir fällt jetzt auf, dass hierzu noch der Thread fehlt. Kann ich aber erst von zu Hause aus machen.....
Baumlaeufer
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt (Khalil Gibran)
www.na-tour-denkmal.de
www.na-tour-denkmal.de
'Stelzenbuche' bei Hohenzieritz, Register-Nr.: 8962
Danke für die Antworten, und interessant ein stärkeres/älteres Exemplar eines Torbaumes zu sehen.
Die kuriose Hainbuche ist jetzt im Register.
Die kuriose Hainbuche ist jetzt im Register.
Re: 'Stelzenbuche' bei Hohenzieritz, Register-Nr.: 8962
Hallo zusammen
ich bin gerade zurück von der Fahrradtour durch den Rosenholz . Ich denke bei der Hainbuche hat der Mensch wie schon Treetrip vermutet seine Hand im Spiel gehabt . Wenn ich mir die beiden Stelzen anschaue bin ich erkenne ich das der Querschnitt nicht richtig rund ist sondern eher einen Halbkreis mit den geraden Flächen innen beschreibt . Was für mich ein Zeichen ist das der Stamm aufgespalten wurde . Bestimmt sitzt hier einer hinterm Ofen und lacht sich krumm über die Diskussionen darüber
viele Grüße HenneB
ich bin gerade zurück von der Fahrradtour durch den Rosenholz . Ich denke bei der Hainbuche hat der Mensch wie schon Treetrip vermutet seine Hand im Spiel gehabt . Wenn ich mir die beiden Stelzen anschaue bin ich erkenne ich das der Querschnitt nicht richtig rund ist sondern eher einen Halbkreis mit den geraden Flächen innen beschreibt . Was für mich ein Zeichen ist das der Stamm aufgespalten wurde . Bestimmt sitzt hier einer hinterm Ofen und lacht sich krumm über die Diskussionen darüber
viele Grüße HenneB