Indigofera heterantha [kein Bild]
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
Indigofera heterantha [kein Bild]
Hallo,
diesmal brauch ich wieder eure wertvolle Hilfe. Kann mir jemand dieses als Himalaja-Indigostrauch bestätigen oder liege ich damit falsch?
LG Nalis
diesmal brauch ich wieder eure wertvolle Hilfe. Kann mir jemand dieses als Himalaja-Indigostrauch bestätigen oder liege ich damit falsch?
LG Nalis
-
- Beiträge: 5613
- Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
Hallo Tormi:
die verschiedenen Indigo-Arten sind sich laut "Botanica" ziemlich ähnlich:
Indigofera australis, bis 2m, blaugrau gefiederte Blätter, rosa bis fliederfarbene Blüten, nicht völlig winterhart: der ist es vermutlich nicht.
Indigofera decora, bis 60 cm hoch, weitgehend winterhart, glänzend dunkelgrün gefiederte Blätter mit bis zu 15 Fiedern, bis zu 25 cm lang, malvenfarbvene Blüten: vermutlich nicht
Indigiofera heterantha, bis 3m, graugrüne, fein gefiederte Blätter, purpurrosa Blüten. Nicht völlig winterhart. Könnte hinkommen.
Indigofera tinctoria, ca. 12 Fiederpaare, oberseits glatt, unten behaart. Blau und rosa gefärbte Blüten. In frostfreien Lagen 2-2,5 m hoch; Lieferant des blauen Indigo-Farbstoffes: Sind Deine Blätter unten behaart??
Wolf
die verschiedenen Indigo-Arten sind sich laut "Botanica" ziemlich ähnlich:
Indigofera australis, bis 2m, blaugrau gefiederte Blätter, rosa bis fliederfarbene Blüten, nicht völlig winterhart: der ist es vermutlich nicht.
Indigofera decora, bis 60 cm hoch, weitgehend winterhart, glänzend dunkelgrün gefiederte Blätter mit bis zu 15 Fiedern, bis zu 25 cm lang, malvenfarbvene Blüten: vermutlich nicht
Indigiofera heterantha, bis 3m, graugrüne, fein gefiederte Blätter, purpurrosa Blüten. Nicht völlig winterhart. Könnte hinkommen.
Indigofera tinctoria, ca. 12 Fiederpaare, oberseits glatt, unten behaart. Blau und rosa gefärbte Blüten. In frostfreien Lagen 2-2,5 m hoch; Lieferant des blauen Indigo-Farbstoffes: Sind Deine Blätter unten behaart??
Wolf
Wolf Roland
Die Us der Blätter von heterantha ist auch behaart. Ich habe allerdings bis jetzt noch keine blauen/bläulichen Blüten an dem Strauch gesehen deshalb glaube ich an heterantha. Werde morgen aber nochmal prüfen gehen.
Mir geht es wie dir Wolfram, den Strauch habe ich am 28. 06. zum ersten mal gesehen/fotographiert. Heute war er an der Reihe bestimmt zu werden und um mir sicher zu sein wollte ich die Meinung von Spezialisten erfahren.
Auf jeden Fall danke euch beiden
LG Nalis
Mir geht es wie dir Wolfram, den Strauch habe ich am 28. 06. zum ersten mal gesehen/fotographiert. Heute war er an der Reihe bestimmt zu werden und um mir sicher zu sein wollte ich die Meinung von Spezialisten erfahren.
Auf jeden Fall danke euch beiden
LG Nalis
Hallo,
I. australis und decora sind eindeutig auszuschliessen.
Nachtrag zur Blattbehaarung von heterantha: ist beiderseits angedrückt behaart. An der kleinen Blattprobe die ich heute morgen gepflückt habe ist nur ganz schwer eine Behaarung zu erkennen. Deshalb denke ich dass es nicht tinctoria sein kann. Die Google-Bilder konnten mir aber noch nicht ganz Aufschluss geben.
Wird wohl heterantha sein.
LG Nalis
I. australis und decora sind eindeutig auszuschliessen.
Nachtrag zur Blattbehaarung von heterantha: ist beiderseits angedrückt behaart. An der kleinen Blattprobe die ich heute morgen gepflückt habe ist nur ganz schwer eine Behaarung zu erkennen. Deshalb denke ich dass es nicht tinctoria sein kann. Die Google-Bilder konnten mir aber noch nicht ganz Aufschluss geben.
Wird wohl heterantha sein.
LG Nalis
-
- Beiträge: 997
- Registriert: 22 Mai 2007, 22:14
- Wohnort: Düsseldorf
Wolf hatte ja schon geschrieben, daß Indigofera tinctoria den Farbstoff Indigo liefert. Dieser älteste und bedeutendste blaue Farbstoff war den Ägyptern schon bekannt und bis in die Neuzeit weltweit in Gebrauch.
Aber auch aus den Blättern anderer Pflanzen, z.B. Färberwaid, konnte man diesen Farbstoff gewinnen.
Dann kam die chemische Industrie, die am Ende des 19.Jh. die Synthese des Indigos schaffte und mit der Großproduktion begann.
Die geernteten Pflanzenteile wurden fest übereinander gepackt und in Kalkwasser 8-15 STunden lang zur Gärung gebracht. Aus den absterbenden Zellen trat Indican aus, ein farbloses Glykosid, dessen Zucker im weiteren Verlauf fermentativ abgespalten wurde. Mit Ätzkalk vermischt, kräftig gerührt kann Luftsauerstoff einwirken und das blaue Indigo entsteht.
VG Wolfram
Aber auch aus den Blättern anderer Pflanzen, z.B. Färberwaid, konnte man diesen Farbstoff gewinnen.
Dann kam die chemische Industrie, die am Ende des 19.Jh. die Synthese des Indigos schaffte und mit der Großproduktion begann.
Die geernteten Pflanzenteile wurden fest übereinander gepackt und in Kalkwasser 8-15 STunden lang zur Gärung gebracht. Aus den absterbenden Zellen trat Indican aus, ein farbloses Glykosid, dessen Zucker im weiteren Verlauf fermentativ abgespalten wurde. Mit Ätzkalk vermischt, kräftig gerührt kann Luftsauerstoff einwirken und das blaue Indigo entsteht.
VG Wolfram
-
- Beiträge: 5613
- Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
In 2004 habe ich in West-Texas in der Natur Dalea formosa gefunden. Die kleine, weit verbreitete Pflanze wird auch Indigo-Busch genannt. Ihre Rinde wurde früher von den Indianern zur Färbung von Körben benutzt. Heute wird die Leguminose eher wegen der hübschen Federn in Gärten gepflanzt.
Ausserdem werden die Blätter von vielen Tieren gern gefressen.
Wolf
Ausserdem werden die Blätter von vielen Tieren gern gefressen.
Wolf
- Dateianhänge
-
- Dalea formosa
- 582w.jpg (100.67 KiB) 6159 mal betrachtet
Wolf Roland