Ginkgo biloba - Definitive Auspflanzung

Hier findet ihr Platz für sonstige Themen

Moderatoren: stefan, LCV, tormi

kurt
Beiträge: 3259
Registriert: 22 Mai 2006, 19:31
Wohnort: Bresse Bourguignonne., France

Beitrag von kurt »

Mein Unterbewusstsein hat mir bis jetzt keine Ruhe gelassen, weil es wusste, dass an meiner Interpretation von einhäusig eingeschlechtlich etwas nicht in Ordnung war. Jetzt weiss ich es. Es bedeutet, dass sowohl männliche als auch weibliche Blüten auf einem Baum vorkommen, es also zur Vermehrung nur ein Exemplar braucht. Richtig?

Gruss
Kurt

Kiefernspezi
Beiträge: 8950
Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
Wohnort: Velbert
Kontaktdaten:

Beitrag von Kiefernspezi »

Das ist richtig, wobei die Betonung darauf liegt, dass die männl. und weibl. Blüten getrennt voneinander sind.

tiwi
Beiträge: 52
Registriert: 01 Mai 2009, 16:49
Wohnort: A-Wien/Whz 7b

Beitrag von tiwi »

AndreasG. hat geschrieben:Was da steht von wegen Seltenheit ist aber Käse. Gingkosamen gibt es in manchen Jahren massenhaft. Im Frühjahr 2008 konnte man in einem Berliner Park Unmengen dieser Samen aufsammeln.
Wenn die entsprechend stratifiziert sind, keimen sie zwar unregelmäßig aber letztendlich doch zuverlässig zwischen April und Juni.
Hallo Andreas , Hi David !

Wenn ich mich recht entsinne (habs zur Vorsicht nochmal nachgelesen) steht im BOGA Wien dass die Früchte wenn dann in Massen ausgebildet werden ..das seltenere ist dass die Samen auf dem Untergrund (in Parks meistens ein Rasen) keimen :)

Du hast recht, Samen gibts öfters - zb. im Wertheimsteinpark, im Rathauspark , neben der Wirtsschaftsuni (für die Wiener Insider ;) )

@david
Bei meinen samen kommt leider noch nichts im Notfall zieh ich aus Stecklingen einen Baum - bei meiner Mutter funktioniert das ganz gut

liebe Grüße Timo
Dateianhänge
BOGA Wien- Gingkowiese
BOGA Wien- Gingkowiese
DSCN4708.jpg (233.33 KiB) 784 mal betrachtet

JohnDoe
Beiträge: 459
Registriert: 11 Mai 2007, 13:32
Wohnort: A 3500 Krems

Beitrag von JohnDoe »

einhäusig getrenntgeschlechtlich = Beide Geschlechter "in einem Haus" aber in unterschiedlichen Zimmern = männliche und weibliche Blüten an einem Baum, blühen aber z.B. zu unterschiedlichen Zeitpunkten, was dann effektiv wieder zwei Partner zur Befruchtung erfordert.

einhäusig gleichgeschlechtig = Beide Geschlechter "in einem Haus" und auf einer Blüte. Echte selbstbestäubung möglich, aber immer noch nicht garantiert, da manche Pflanzen eigenen Pollen "erkennen" und damit nicht zur Befruchtung führt (engl.: "selfing")


Grüße,

Johann

ApachePine
Beiträge: 714
Registriert: 25 Aug 2009, 13:33
Wohnort: Wien

Beitrag von ApachePine »

@tiwi

bei mir keimen die jetzt langsam aber durch das hässliche Wetter sind es bis jetzt nur wenige
Kein Sorge, warte noch bis Juni wie Andreas sagte es kommen sicher welche.

Antworten