Frage zu Sequoiadendron giganteum 'Glaucum'
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
-
- Beiträge: 8950
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 10811
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Danke für die Info. Habe eine mail geschrieben, aber noch keine Antwort. Wenn jemand dort vorbeikommt, könnte er ja mal schauen und vielleicht ein Foto einstellen. Vor allem der Name würde mich interessieren.
Viele Grüße
Wolfgang
Viele Grüße
Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
-
- Beiträge: 8950
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 10811
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
-
- Beiträge: 8950
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 10811
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Das wäre natürlich super. Dort werden 10 Cultivare von Sequoiadendron aufgeführt. Vielleicht kannst du mir auch die Namen der anderen Sequoiadendron-Cultivare ausfindig machen.
Viele Grüße
Wolfgang
Viele Grüße
Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
Gemeinsam mit ein paar weiteren Baumfreunden haben wir den Himmelfahrtstag genutzt, um einen Spaziergang zu machen. Das war für uns die Gelegenheit, ihn in der Klinik zu besuchen. Der Mund funktioniert schon wieder hervorragend.Kiefernspezi hat geschrieben:Anfang August wollte ich vorbeischauen. Hoffe, dass es Herrn Holzschuher bis dahin entsprechend gut geht.
Das machen wir alle, doch ich fürchte, bis August - da reicht unsere Daumenmuskulatur nicht aus.Kiefernspezi hat geschrieben:Drücken wir mal die Daumen.
Da wird er sich freuen. Nur bitte die Rufnummernänderung beachten, da er sich zur Zeit in der Klinik aufhält.Kiefernspezi hat geschrieben:Na, ich telefoniere vielleicht mal mit Herrn Holzschuher, der kann mir das vorab sicher sagen, denn er war sehr stolz auf seinen Baum.
Welches Schildchen soll ich dir denn fotografieren?Cryptomeria hat geschrieben:Dann schaue bitte einmal auf das Namensschildchen.
Kein Problem:Cryptomeria hat geschrieben:Vielleicht kannst du mir auch die Namen der anderen Sequoiadendron-Cultivare ausfindig machen.
3834 Sequoiadendron giganteum
3835 Sequoiadendron giganteum 'Argenteum'
3931 Sequoiadendron giganteum 'Blauer Eichzwerg'
4732 Sequoiadendron giganteum 'Bultinck Yellow'
4773 Sequoiadendron giganteum 'French Beanty'
4842 Sequoiadendron giganteum 'Glaucum'
4692 Sequoiadendron giganteum 'Hazel Smith'
4846 Sequoiadendron giganteum 'Neuchatel'
4693 Sequoiadendron giganteum 'Pendula'
3330 Sequoiadendron giganteum 'Powdered Blue'
3836 Sequoiadendron giganteum 'Requiem'
Ich hoffe, ich konnte helfen.
-
- Beiträge: 8950
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
Als ich letztens mit ihm telefoniert habe, war das auch schon so. Das gibt sicher Anlass zur Hoffnung.
Nur - Herr Holzschuher ist nicht nur leidenschaftlicher Dendrologe und Veredelungskünstler, sondern auch Jäger. Da ist bei aller Hoffnung und guten Wünschen die Frage, ob er dieses Hobby weiter pflegen kann.
Nur - Herr Holzschuher ist nicht nur leidenschaftlicher Dendrologe und Veredelungskünstler, sondern auch Jäger. Da ist bei aller Hoffnung und guten Wünschen die Frage, ob er dieses Hobby weiter pflegen kann.
-
- Beiträge: 10811
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Hallo biloba,
danke für die Nennung der Cultivare. Auf diese passt nicht die Beschreibung von Kiefernspezi :" blaue Nadeln mit weißem Jungtrieb". Ich vermute hier hat sehr wahrscheinlich etwas durch besondere Lichtverhältnisse gewirkt. Mich würde das Namensschildchen speziell bei der von Kiefernspezi beschriebenen Sorte interessieren. Ich kenne alle im Handel befindlichen Sorten . Es gibt keine auf die die Beschreibung von Kiefernspezi passt. Deswegen bin ich sehr interessiert am Namen dieser Sorte. Wenn jemand ein Foto einstellen kann, würde mich auch der Habitus des dortigen Exemplars Neuchatel interessieren.
Blaunadelig müssen dort sein: Glaucum,Hazel Smith,Powdered Blue,Blauer Eichzwerg.Gelbnadlig: "Bultinck Yellow". Die anderen sind alle grünnadlig, teilweise mit weißen (Argenteum) oder gelben Partien (French Beauty).2 Hängeformen (Pendulum,Requiem).
Viele Grüße und danke
Wolfgang
danke für die Nennung der Cultivare. Auf diese passt nicht die Beschreibung von Kiefernspezi :" blaue Nadeln mit weißem Jungtrieb". Ich vermute hier hat sehr wahrscheinlich etwas durch besondere Lichtverhältnisse gewirkt. Mich würde das Namensschildchen speziell bei der von Kiefernspezi beschriebenen Sorte interessieren. Ich kenne alle im Handel befindlichen Sorten . Es gibt keine auf die die Beschreibung von Kiefernspezi passt. Deswegen bin ich sehr interessiert am Namen dieser Sorte. Wenn jemand ein Foto einstellen kann, würde mich auch der Habitus des dortigen Exemplars Neuchatel interessieren.
Blaunadelig müssen dort sein: Glaucum,Hazel Smith,Powdered Blue,Blauer Eichzwerg.Gelbnadlig: "Bultinck Yellow". Die anderen sind alle grünnadlig, teilweise mit weißen (Argenteum) oder gelben Partien (French Beauty).2 Hängeformen (Pendulum,Requiem).
Viele Grüße und danke
Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
Hallo Wolfgang,

Einstweilen nimm bitte mit dem Habitus von Hazel Smith Vorlieb.

Ich hab dieses hier gefunden:Cryptomeria hat geschrieben:Mich würde das Namensschildchen speziell bei der von Kiefernspezi beschriebenen Sorte interessieren.

Das Ding müsste ich erstmal suchen. Oder Kiefernspezi gibt mir einen Tipp, in welcher Ecke des Arboretums das Exemplar gesehen wurde.Wenn jemand ein Foto einstellen kann, würde mich auch der Habitus des dortigen Exemplars Neuchatel interessieren.
Einstweilen nimm bitte mit dem Habitus von Hazel Smith Vorlieb.

Hm. Leider ein wenig braunnadelig, das Ding.Blaunadelig
-
- Beiträge: 8950
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 10811
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Hallo biloba,
vielen Dank für deine Mühe. Hazel Smith sieht gut aus. Man putzt die braunen Nadeln einfach mit Handschuhen aus. Die älteren Nadeln sterben ab, bleiben aber noch ne Weile am Ast haften. Die Bezeichnung stimmt, allerdings hat er - wie erwartet - keine weißen Jungtriebe.
"Hazel Smith" wächst noch schneller als die Normalform, genau wie "Powdered Blue", ist wesentlich winterhärter und macht überhaupt nicht dieses Dickenwachstum des Stammes, das für die "Normalen " so typisch ist. Hazel Smith + Powdered Blue haben nicht die stahlblaue, kräftige Farbe wie Glaucum sondern sind mehr graugrünblau.
Ich denke, damit dürfte die Beschreibung "Blau mit weißen Jungtrieben" hinfällig sein und damit steht hier keine neue, außergewöhnliche, evtl. noch nicht benannte Sorte.
Viele Grüße
Wolfgang
vielen Dank für deine Mühe. Hazel Smith sieht gut aus. Man putzt die braunen Nadeln einfach mit Handschuhen aus. Die älteren Nadeln sterben ab, bleiben aber noch ne Weile am Ast haften. Die Bezeichnung stimmt, allerdings hat er - wie erwartet - keine weißen Jungtriebe.
"Hazel Smith" wächst noch schneller als die Normalform, genau wie "Powdered Blue", ist wesentlich winterhärter und macht überhaupt nicht dieses Dickenwachstum des Stammes, das für die "Normalen " so typisch ist. Hazel Smith + Powdered Blue haben nicht die stahlblaue, kräftige Farbe wie Glaucum sondern sind mehr graugrünblau.
Ich denke, damit dürfte die Beschreibung "Blau mit weißen Jungtrieben" hinfällig sein und damit steht hier keine neue, außergewöhnliche, evtl. noch nicht benannte Sorte.
Viele Grüße
Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
-
- Beiträge: 10811
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge