curieuzeneuzen (43) --> Vaccinium nummularia

Baumrätsel

Moderatoren: stefan, LCV, tormi

JDL
Beiträge: 3612
Registriert: 04 Okt 2008, 21:21

Re: curieuzeneuzen (43)

Beitrag von JDL »

und Spinnich/Dieter hat auch die richtige Gattung 8)

JDL
Beiträge: 3612
Registriert: 04 Okt 2008, 21:21

Re: curieuzeneuzen (43)

Beitrag von JDL »

und jetzt hat Spinnich/Dieter den richtigen Namen gefunden, formidastisch :lol: 8) :lol:


etwas näher:
Dateianhänge
JDL_0706.jpg
JDL_0706.jpg (132.33 KiB) 1211 mal betrachtet

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 6233
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Re: curieuzeneuzen (43)

Beitrag von bee »

Hallo Frank und Jan :wink:
"gemein" war natürlich ein viel zu harter Ausdruck, ich hoffe, Ihr habt die Smileys nicht übersehen.
Ich weiß, mit den Hinweisen ist das so eine Last.

Frank, du hast selbst mal gesagt, du möchtest wissen, ob es Sinn macht, in den Büchern zu suchen (dass du sonst gar nicht erst ... usw.)
Wenn ich dann den oben zitierten Satz lese, dann gehe ICH davon aus, dass die Pflanze so wenig winterhart ist, dass sie nicht enthalten ist.
Fernerhin ging ich dann davon aus, dass es so exotisch sein könnte, dass ich "rund um den Globus" googeln müsste (was ich kurz probierte, wozu ich aber auch nicht immer Zeit und ... räusper ... LUST... habe.)

Es kann natürlich sein, dass man eine "flash-idea" zur Familie hat. Hatte ich hier aber nicht, Rosaceae vielleicht, was aber nicht stimmt.
Dann fehlten mir die Anhaltspunkte. D.h. an die EXPERTEN (später): Gibt es hier ein sicheres Kennzeichen, um die Familie zu erkennen?
Es hieß zwar "kleiner Strauch" - für mich sieht das aber nicht bodendeckend aus. Zur Blattgröße habe ich keinen Vergleichsmaßstab (auch beim letzten Rätsel nicht). Ob die Pflanze immergrün ist oder nicht, war unbekannt, man kann es vermuten, ist aber nicht sicher.

Jan's Schlüssel sind prima und sehr gut zum Bestimmen geeignet (das möchte er auch testen ... mit uns :twisted: ) aber:
hier gibt es (noch) keinen Familienschlüssel, also habe ich die Liste per Buchstaben aufgerufen und jeweils die Familie gesucht und mir dann die Bilder angeschaut. Langwierig, mir oft zu langwierig. Bei mir laden die großen Bilder auch immer extrem zögerlich, manchmal gar nicht (man kann währenddessen was anderes machen), nur die kleinen kommen schnell, da sieht man aber nicht viel.

Also doch mal (aus lauter Verzweiflung :lol: ) in den Fitschen geschaut, ahaaaa, eine Gattung schien nicht schlecht zu passen - und aus der Gattung hatte Jan Bilder die EXTREM ähnlich aussahen (vor allem der Zweig), aber doch nicht ganz passten (Glanz und Knospen), also bin ich zur nächsten großen Gattung gegangen.
Und theoretisch gibt es in der Familie sehr sehr viele Gattungen, es macht aber wenig Sinn, sich bei Wiki all die Gattung anzuschauen, weil die sind ZU international, ZU exotisch. Also reicht es (hier), sich die Gattungen im Fitschen und R/B anzuschauen und eine "Schnittmenge" mit Jan`s Bildern zu machen ... bei denen mit kleinen Blättern.
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
LCV
Beiträge: 12704
Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
Wohnort: 79379 Müllheim im Markgräflerland
Kontaktdaten:

Re: curieuzeneuzen (43)

Beitrag von LCV »

Hallo Bee,

die Smileys hatte ich gesehen.

Ich wollte eher darauf hinweisen, dass solche Infos geeignet sind,
um Verwirrung zu stiften. Dann lieber keine (derartigen).

Mir kam jedenfalls gleich Bodendecker in den Sinn, deshalb der
Versuchsballon mit Cotoneaster.

Die nächste naheliegende Familie habe ich angeschaut, schreckte
aber vor einer Riesengattung zurück, die es zum Glück nicht war.

Dann bin ich einfach Jan's Sammlung durchgegangen und habe mir
alle zur Familie gehörenden Gattungen angesehen. Am Ende musste
ich nur Bilder vergrößern, die ähnlich waren, aber in dieser Größe nicht
eindeutig. Die Ladezeit dieser Bilder betrug zum Teil über 3 min.
Leider kann ich ja nicht bei jedem Bild Kaffee kochen gehen. :mrgreen:

Aber das besondere Merkmal, das auf dem neuen Foto noch besser
heraus kommt, machte es einfach.

Ich bin bisher davon ausgegangen, dass Jan nur Gehölze vorstellt,
die man in seiner Sammlung findet. Deshalb spare ich mir R/B und
den Fitschen (Uraltausgabe) sowieso.

Mit Jan's Schlüsseln kann ich wenig anfangen. Mein Englisch bezieht
sich auf allgemeine Korrespondenz und Autos, Motorenteile usw. In
engl./frz./it. - kein Problem. Aber die botanischen Begriffe sind mir
nicht so geläufig, im normalen Wörterbuch nicht zu finden und über
Google suchen wäre sehr mühsam.

Zudem sind Schlüssel auch nicht immer hilfreich, wenn man viele
Details nicht kennt. Am Gehölz selbst wäre das anders. Oft erkennt
man auf dem ersten Foto nicht, ob gegen- oder wechselständig,
wie die Blattunterseite aussieht, ob das Mark gekammert ist, ob
Milchsaft vorhanden ist usw.

Trotz aller Widrigkeiten macht es Spaß, mit etwas Logik und System
ans Ziel zu kommen und damit das Manko in den Botanikkenntnissen
auszugleichen.

Gruß Frank

JDL
Beiträge: 3612
Registriert: 04 Okt 2008, 21:21

Re: curieuzeneuzen (43)

Beitrag von JDL »

off topic:

Was mich beunruhigt, ist die große Ladezeit der Bilder, bis zu 3 Minuten. Wenn ja, hasse ich es.

Geschieht dies ständig, bitte klären Sie dies, weil ich dies ansprechen und auf Verbesserungen hoffen möchte.

Kann es auch mit der Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung zu tun haben, zB?

Fügen Sie also bitte ein zusätzliches Feedback hinzu ... :wink:

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 6233
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Re: curieuzeneuzen (43)

Beitrag von bee »

Hallo Jan,
ich hatte das ja schon mal per PN geschrieben.
Meine Internetverbindung ist normalerweise ok. DSL 50 (glaube ich ...). Hin und wieder hakelt es natürlich mal, zur Zeit aber nicht mehr als sonst. Man hört aber hin und wieder von Leuten, dass wegen der Corona-Krise das I-Net bei ihnen im Ort langsamer sei, weil alle Welt streamt. Das merke ich hier bei mir nicht deutlich.

Ich habe jetzt gerade mal die Zeit genommen.
Aufruf der Arboretum-Startseite (bis man überhaupt was sieht) 10 Sekunden.
Aufruf der Liste "Illustrated Taxa" relativ schnell
Aufruf z.B. der Liste zu Fagus, relativ schnell
Aufruf der kleinen Bildchen von jeder Fagus-Art auf der Seite, etwas ruckelig, verzögert
Aufruf der nächsten Bildgröße (wenn man so ein kleines Bildchen anklickt):
1. Bild zur Zeit 40 sec.- 2. Bild 10 sec. - 3. Bild 20 sec. - 4. Bild bleibt erst mal hängen.
So sieht es bei mir zur Zeit meistens aus.
Es schwankt aber etwas, oft siehe man diesen drehenden Kreis und verliert ein wenig die Geduld.
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
LCV
Beiträge: 12704
Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
Wohnort: 79379 Müllheim im Markgräflerland
Kontaktdaten:

Re: curieuzeneuzen (43)

Beitrag von LCV »

Hallo Jan,

gerade jetzt probiert, 8.15 Uhr, da funktioniert alles unterhalb 10 sec.
Am späten Nachmittag und abends dauert es tatsächlich zum Teil
über 3 min., bis das große Bild erscheint.
Das könnte daran liegen, dass jetzt kaum jemand die Bilder aufruft,
aber abends deutlich mehr Besucher auf dieser Seite unterwegs sind.

Die Geschwindigkeit meiner Verbindung vor Ort ist reine Theorie.
Es geht nur so schnell, wie der langsamste Teil der gesamten Verbindung
von meinem PC zur jeweiligen Website. Aber solch lange Ladezeiten
habe ich sonst bei keiner anderen Seite.

Gruß Frank

JDL
Beiträge: 3612
Registriert: 04 Okt 2008, 21:21

Re: curieuzeneuzen (43)

Beitrag von JDL »

Es wird mehrere Ursachen geben
Der allgemeine Internetverkehr spielt sicherlich eine Rolle
und natürlich die Geschwindigkeit Ihrer Verbindung

Ich habe gerade versucht (10.25) Download-Geschwindigkeit (ohne Kabel) ist 60.2 Mbit/s:

Abbildung Seite aufrufen <1 Sekunde
https://www.arboretumwespelaar.be/NL/Id ... erde_taxa/

Klicken Sie auf "F" und öffnen Sie <1 Sekunde
Durch Klicken auf "Fagus" wird <1 Sekunde geöffnet
Klicken Sie auf alle Symbole von Fagus (damit alle Symbole sichtbar sind) <15 Sekunden
zufälliges großes Fagus-Bild 0-3 Sekunden geöffnet

Spinnich
Beiträge: 3941
Registriert: 27 Jul 2010, 01:14
Wohnort: nördl. Unterfranken

Re: curieuzeneuzen (43)

Beitrag von Spinnich »

Die Ladezeiten sind extrem unterschiedlich.
Manchmal lassen sich nicht mal die Listen zu den Buchstaben laden, zu anderen Zeiten gibt es Probleme die Thumbnails der Bildübersichten zu öffnen.
Häufiger gibt es ein Problem die Thumbnails in normaler Bildgröße zu öffnen (Diese Bilder in Vergrößerung zu zeigen > bisher kein Problem).

Also manchmal geht alles in erträglicher Zeit, manchmal ist es enervierend langsam und manchmal muss man es einfach bleiben lassen.

LG Spinnich.
Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -

JDL
Beiträge: 3612
Registriert: 04 Okt 2008, 21:21

Re: curieuzeneuzen (43)

Beitrag von JDL »

Vielen Dank für alle Kommentare.
Es ist eine schwierige Übung.
Die großen Bilder sind manchmal stark kleiner als das Original.
Wenn Sie die Größe reduzieren, verliert die Qualität.
Es gibt mehr als 34.000 Bilder auf der Website.

JDL
Beiträge: 3612
Registriert: 04 Okt 2008, 21:21

Re: curieuzeneuzen (43)

Beitrag von JDL »

um den Faden wieder aufzunehmen

Dies ist ein Vertreter der Ericaceae, und es ist kein Agapetes, Arctostaphylos , Gaultheria, Rhododendron :idea: :!: :idea:

JDL
Beiträge: 3612
Registriert: 04 Okt 2008, 21:21

Re: curieuzeneuzen (43)

Beitrag von JDL »

Der wissenschaftliche Name (zumindest das Epitheton) bezieht sich auf die Ähnlichkeit der Blätter mit kleinen Geldstücken :idea: :!: :idea:

JDL
Beiträge: 3612
Registriert: 04 Okt 2008, 21:21

Re: curieuzeneuzen (43)

Beitrag von JDL »

hier scheint es nicht mehr zu viele 'Pfenningen zu fallen' :idea: :!: :idea:

Spinnich
Beiträge: 3941
Registriert: 27 Jul 2010, 01:14
Wohnort: nördl. Unterfranken

Re: curieuzeneuzen (43)

Beitrag von Spinnich »

Der alte Spruch; "wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert", hat im Zeitalter digitaler Zahlungsmittel wohl nicht mehr allzu hohe Wertschätzung? :o :( :roll:

LG Spinnich :|
Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -

JDL
Beiträge: 3612
Registriert: 04 Okt 2008, 21:21

Re: curieuzeneuzen (43)

Beitrag von JDL »

Spinnich hat geschrieben:
08 Mai 2020, 22:57
Der alte Spruch; "wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert", hat im Zeitalter digitaler Zahlungsmittel wohl nicht mehr allzu hohe Wertschätzung? :o :( :roll:

LG Spinnich :|
muss ich irgendetwas daraus machen, einen Kommentar zum Rätsel oder so :lol:

Antworten