Baum mit langen, dicken Kätzchen ---> Metasequoia glyptostroboides

Ihr habt einen Nadelbaum/ Strauch (Konifere) in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.

Moderatoren: stefan, LCV, tormi, Kiefernspezi

Benutzeravatar
LCV
Beiträge: 12705
Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
Wohnort: 79379 Müllheim im Markgräflerland
Kontaktdaten:

Beitrag von LCV »

Hallo Holger,

es sieht aus, als hätte man den Baum "aufgeastet".

Gruß Frank

pgs
Beiträge: 3424
Registriert: 16 Nov 2012, 20:44
Wohnort: KA
Kontaktdaten:

Beitrag von pgs »

Ja, den Eindruck habe ich auch, Frank. Die Abstände zu den Nachbarbäumen waren vermutlich zu klein für die breit ausladenden unteren Äste des Baums. Ich werde demnächst mal den Gartenleiter fragen.
Jedenfalls wird der in Dammerstock dann wohl auch ein Urweltmammutbaum sein, wie zuerst Karola spontan vermutete und Tom dann mit seinen Vergleichsfotos sehr anschaulich zeigte.
Mal sehen ob man den nicht auch irgendwo im Netz findet...
beste Grüße von Holger/PGS

Cryptomeria
Beiträge: 10815
Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge

Beitrag von Cryptomeria »

Hallo Holger,

schau mal in der Umgebung. Den Zweig, den du fotografiert hast, gehört meiner Meinung nach zu Cunninghamia.

VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

pgs
Beiträge: 3424
Registriert: 16 Nov 2012, 20:44
Wohnort: KA
Kontaktdaten:

Beitrag von pgs »

Ja, Wolfgang, da hast du mich mal wieder bei einem dummen Leichtsinnsfehler ertappt ;-)

Eine Cunninghamia steht tatsächlich nicht allzu weit entfernt. Die Zweige des Metasequoia sind wahrscheinlich längs weggerecht worden. Aber die Blüten sind wohl eindeutig zuzuordnen...

Es gibt hier noch weitere Metasequoias, gerade bin ich zu einem dieser Bäume in der Bonner Straße 22, bei der Rennbuckel-Schule, in der Nordweststadt gewandert.
Diesen Baum fand ich übrigens im Mammutbaum-Register.
In Dammerstock ist bisher keiner drin. Habe gerade mal Helmut Kern, den GBA-Chef, angefragt und den Autor des Beitrags zum Albgrün im Naturführer Karlsruhe, Volker Hahn, ob sie einen Urweltmammutbaum in KA-Dammerstock kennen.

Hier die aktuellen Fotos:
Dateianhänge
Blüte am Boden
Blüte am Boden
WP_20150319_029s.jpg (109.05 KiB) 3213 mal betrachtet
Ausschnitt aus der Krone mit Blüten und Zapfen - links oben, wenn man genau hinschaut, kann man sie sehen.
Ausschnitt aus der Krone mit Blüten und Zapfen - links oben, wenn man genau hinschaut, kann man sie sehen.
WP_20150319_032a.jpg (153.78 KiB) 3213 mal betrachtet
Habitus
Habitus
WP_20150319_030s.jpg (163.76 KiB) 3213 mal betrachtet
beste Grüße von Holger/PGS

pgs
Beiträge: 3424
Registriert: 16 Nov 2012, 20:44
Wohnort: KA
Kontaktdaten:

Beitrag von pgs »

Der Leiter des Gartenbauamtes KA hat mir gerade geantwortet:

Am 20.03.2015 um 09:52 schrieb Helmut Kern:
" .... ...,.
... Wir haben an dieser Stelle einen Urweltmammutbaum im Kataster. Die Grünanlage ist eine Zusammenlegung aus früheren Gärten. Daher gibt es dort einen für einen Gewässerrand teilweise ungewöhnlichen Gehölzbestand.

Mit freundlichen Grüßen
Helmut Kern"
beste Grüße von Holger/PGS

Kiefernspezi
Beiträge: 8950
Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
Wohnort: Velbert
Kontaktdaten:

Beitrag von Kiefernspezi »

Ja, alles andere wäre ungewöhnlich.

Viele Grüße

HerrFuchs
Beiträge: 19
Registriert: 27 Apr 2015, 09:18

Höhe/Alter?

Beitrag von HerrFuchs »

Hi, hast du eventuell paar Daten zu dem M. glyptostroboides?
Mich würde insbesondere Alter und Höhe interessieren :D

Vielen Dank

Antworten