unbekannte, dendrologische Rarität ---> Syringa reticulata

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.

Moderatoren: stefan, LCV, tormi

Antworten
Hilmar
Beiträge: 766
Registriert: 10 Sep 2012, 20:07
Wohnort: Oberlausitz

unbekannte, dendrologische Rarität ---> Syringa reticulata

Beitrag von Hilmar »

Hallo,

in Bernstadt auf dem Eigen steht dieser kleine Baum, welcher mir sonst noch nie bewußt begegnet ist. Nach Angaben des Anwohners handelt es sich um einen Japanischen Flieder (Syringa reticulata). In den Baumlisten ist er nicht aufgeführt und im www. sind die Informationen auch nicht allzu üppig. Kann mir bitte jemand die Baumart bestätigen?

Gruß Hilmar
Dateianhänge
alte Borke.jpg
alte Borke.jpg (159.37 KiB) 2369 mal betrachtet
Rinde am Ast.jpg
Rinde am Ast.jpg (97.14 KiB) 2369 mal betrachtet
Blattstellung.jpg
Blattstellung.jpg (88.24 KiB) 2369 mal betrachtet
Detail des Fruchtstandes.jpg
Detail des Fruchtstandes.jpg (163.26 KiB) 2369 mal betrachtet
Fruchtstand.jpg
Fruchtstand.jpg (134.51 KiB) 2369 mal betrachtet
Blattform.jpg
Blattform.jpg (150.98 KiB) 2369 mal betrachtet
Blattober- und Unterseite.jpg
Blattober- und Unterseite.jpg (140.49 KiB) 2369 mal betrachtet
Habitus.jpg
Habitus.jpg (162.15 KiB) 2369 mal betrachtet
Teilansicht.jpg
Teilansicht.jpg (148.27 KiB) 2368 mal betrachtet

Cryptomeria
Beiträge: 10811
Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge

Beitrag von Cryptomeria »

Das passt!
VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

Benutzeravatar
LCV
Beiträge: 12702
Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
Wohnort: 79379 Müllheim im Markgräflerland
Kontaktdaten:

Beitrag von LCV »

Hallo,

ausgehend vom R/B4 sind die meisten Syringa-Arten wesentlich kleiner und eher strauchförmig. S. reticulata subsp. reticulata soll 10 m (unter günstigen Bedingungen 15 m) hoch werden können. Das passt schon mal. Ansonsten sind die Blätter eiförmig-lanzettlich, länglich-lanzettlich oder nahezu rundlich, also ziemlich variabel. 5 - 17 cm lang, spitz oder zugespitzt, Basis abgerundet bis herzförmig. OS frischgrün, US blaugrün, entlang der Mittelrippe und Hauptnerven behaart. Die Blüten riechen wie Liguster, Krone gelblich weiß. Blütezeit Juni (leider jetzt schon zu spät). Früchte 1,2 - 1,5 cm lang, länglich-ellipsoid, stumpf, glatt oder leicht warzig.

Bezüglich "Rarität": lt. R/B Verwendung häufig.

Es könnte also passen, aber ohne Blütenbilder wollte ich mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.

Gruß Frank

Hilmar
Beiträge: 766
Registriert: 10 Sep 2012, 20:07
Wohnort: Oberlausitz

Beitrag von Hilmar »

Vielen Dank schon mal.
Für die Blüte war es letzte Woche definitiv zu spät. Vielleicht komme ich nächstes Jahr mal zur Blütezeit vorbei. Der reiche Fruchtansatz lässt auf eine üppige Blüte schließen.

Der Baum ist geschätzt 6- 7 m hoch, das Alter könnte bei 100 Jahren liegen (Jahr des Hausbaus). Der obere Teil der Krone stirbt ab, im unteren Teil sieht der Baum noch weitestgehend gut aus.

Gruß Hilmar

Antworten