Ich habe mich der Vermehrung und Anzucht von Staphylea verbissen.
Jetzt ist mir Saatgut von Staphylea elegans ( St. pinnata X colchica) nach 2 Jahren zu fast 100 % gekeimt. Bis jetzt sehen sie alle gleich aus.
Habe erwartet:
eine Streuung: ein wenig St. pinnata ( 5 Blätter am Blattstiel, schmal) oder St. colchica ( 3 Blätter am Blattstiel und breit).
Nach meinen Forschungen im Netz hat St. elegans 3 breite schmale Blätte ( eben die Mischung)
Es ist noch etwas früh zur entgültigen Beurteilung der St. elegans Sämlinge.
Was ist zu erwarten ?
Vielleicht gibt es einfach nur die St. elegans Sämlinge mit St, elegans Eigenschaften ? Kann das sein ? Zu 100 % ?
Eher wohl nicht.
Gibt es im Forum jemand der sich mit den anderen Arten von Staphylea beschäftigt ?
St. bolanderi oder bumalda oder die anderen etwa 6 Sorten.
Übrigens die blühfreudigste Art ist bei St. bumalda.Mein Liebling.
Fockea
Staphylea pinnata X colchica
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Re: Staphylea pinnata X colchica
Hi Fockea,
was hat deinen Aussaat Erfolg herbeigeführt? Bei mir haben sich bisher keine Samen zur Keimung animieren lassen.
LG Spinnich
was hat deinen Aussaat Erfolg herbeigeführt? Bei mir haben sich bisher keine Samen zur Keimung animieren lassen.
LG Spinnich

Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -
Re: Staphylea pinnata X colchica
Hallo Spinnich,
Ich mische die Samen mit feuchten Torf und verwahre sie in einem geschlossenen Beutel von Oktober bis Januar bei Raumtemperatur. Dann säe ich aus ( auf Mäusefraß achten !) und lasse Frost u.s.w. einwirken. Sie keimen dann komplett im nächsten Jahr. Ob die Geschichte mit dem Beutel ausschlaggebend ist, weiss ich nicht. ( bei Ginkgo wäre das wichtig) Hier mal ein Foto was Dir noch passieren kann mit deinen Pimpernüssen. Gruß
Fockea
Ich mische die Samen mit feuchten Torf und verwahre sie in einem geschlossenen Beutel von Oktober bis Januar bei Raumtemperatur. Dann säe ich aus ( auf Mäusefraß achten !) und lasse Frost u.s.w. einwirken. Sie keimen dann komplett im nächsten Jahr. Ob die Geschichte mit dem Beutel ausschlaggebend ist, weiss ich nicht. ( bei Ginkgo wäre das wichtig) Hier mal ein Foto was Dir noch passieren kann mit deinen Pimpernüssen. Gruß
Fockea
Re: Staphylea pinnata X colchica
Na dann schon mal danke für den Hinweis. Mal sehen ob die nach 2 Jahren auch noch keimfähig sind.
Durch die Aufbewahrung haben die vermutlich die richtige anhaltende Feuchtigkeit (+ Wärme) und brauchen dann nur noch kurz einen Kälte-/Wärme - Puls um abzugehen.
LG Spinnich
Durch die Aufbewahrung haben die vermutlich die richtige anhaltende Feuchtigkeit (+ Wärme) und brauchen dann nur noch kurz einen Kälte-/Wärme - Puls um abzugehen.
LG Spinnich

Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -