2 x Quercus rubra (oder?)-Unterschiedliche Subspecies?
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
2 x Quercus rubra (oder?)-Unterschiedliche Subspecies?
Hallo Baumfreunde,
für die Fachleute hier wahrscheinlich keine schwierige Frage. Anfang September habe ich zum gleichen Zeitpunkt auf dem selben Friedhofsareal nahe beieinander 2 Eichen (QuercusRubra01a-d, QuercusRubra02a-d) fotografiert (Blätter mit "Spitzen", Früchte mit spitzem Fortsatz). Jedoch war die Laubfärbung unterschiedlich (mal gelb, mal noch sehr grün) und die Form der Früchte war unterschiedlich. Handelt es sich hier um verschiedene Unterarten?
für die Fachleute hier wahrscheinlich keine schwierige Frage. Anfang September habe ich zum gleichen Zeitpunkt auf dem selben Friedhofsareal nahe beieinander 2 Eichen (QuercusRubra01a-d, QuercusRubra02a-d) fotografiert (Blätter mit "Spitzen", Früchte mit spitzem Fortsatz). Jedoch war die Laubfärbung unterschiedlich (mal gelb, mal noch sehr grün) und die Form der Früchte war unterschiedlich. Handelt es sich hier um verschiedene Unterarten?
- Dateianhänge
-
- QuercusRubra02d.jpg (123.13 KiB) 9201 mal betrachtet
-
- QuercusRubra02c.jpg (87.06 KiB) 9201 mal betrachtet
-
- QuercusRubra02b.jpg (98.59 KiB) 9201 mal betrachtet
-
- QuercusRubra02a.jpg (121.5 KiB) 9201 mal betrachtet
-
- QuercusRubra01d.jpg (115.47 KiB) 9201 mal betrachtet
-
- QuercusRubra01c.jpg (100.29 KiB) 9201 mal betrachtet
-
- QuercusRubra01b.jpg (123.33 KiB) 9201 mal betrachtet
-
- QuercusRubra01a.jpg (121.76 KiB) 9201 mal betrachtet
Viele Grüße von bee
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 06 Sep 2008, 12:33
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Hallo Bee
Mensch, sieht die Quercus toll aus besonders die mit den spitzeren Blättern könnte es nicht auch evtl eine Scharlacheiche sein?
Zwischen Rot und Scharlacheiche gibt es optisch gesehen relativ kleine Unterschiede - nur eine reine Vermutung da ich kompletter Laie bin mit einem Hang zu Eichenbäumchen.
Gruß Sternenkind
Mensch, sieht die Quercus toll aus besonders die mit den spitzeren Blättern könnte es nicht auch evtl eine Scharlacheiche sein?
Zwischen Rot und Scharlacheiche gibt es optisch gesehen relativ kleine Unterschiede - nur eine reine Vermutung da ich kompletter Laie bin mit einem Hang zu Eichenbäumchen.
Gruß Sternenkind
Bäume sind Gedichte die die Erde in den Himmel schreibt
Wahrscheinlich ist die Frage nicht so einfach, wie ich gedacht habe bzw. meine Bilder zeigen nicht die bestimmungsrelevante Details.
Scharlacheiche war mir noch nicht bekannt (I` m no expert at all, besonders nicht mit den "eingebürgerten Amerikanern"). Laut Wiki wird Q.rubra mit Q.coccinea (Scharlacheiche) oft verwechselt. Wahrscheinlich muss ich mir nochmal die Herbstfärbung (und Knospenbildung und und und) jetzt anschauen, bei der Scharlacheiche (wenn, dann könnte es die mit den tiefer-gelappten Blättern sein) sollen die Blätter ja lange hängen bleiben.
Scharlacheiche war mir noch nicht bekannt (I` m no expert at all, besonders nicht mit den "eingebürgerten Amerikanern"). Laut Wiki wird Q.rubra mit Q.coccinea (Scharlacheiche) oft verwechselt. Wahrscheinlich muss ich mir nochmal die Herbstfärbung (und Knospenbildung und und und) jetzt anschauen, bei der Scharlacheiche (wenn, dann könnte es die mit den tiefer-gelappten Blättern sein) sollen die Blätter ja lange hängen bleiben.
Viele Grüße von bee
Scharlacheiche
Hallo,
habe gerade vor ein paar Tagen ein Bild von einer Scharlacheiche gemacht. Vielleicht kann man ja ein bisschen erkennen. Die Qualität ist leider nicht so toll, da ich eine Ausschnittvergrößerung hier reinstelle, denn der Baum aus der Ferne hilft ja nicht weiter.
habe gerade vor ein paar Tagen ein Bild von einer Scharlacheiche gemacht. Vielleicht kann man ja ein bisschen erkennen. Die Qualität ist leider nicht so toll, da ich eine Ausschnittvergrößerung hier reinstelle, denn der Baum aus der Ferne hilft ja nicht weiter.
- Dateianhänge
-
- Unbenannt.JPG (52.25 KiB) 9157 mal betrachtet
Grüße
Melanie
Melanie
Hallo Bee, Sternenkind, Melanie,
@Bee
von der Blattform Deiner beiden Eichen habe ich keine Probleme, beide als Quercus rubra anzusehen. Die Variabilität zwischen den verschiedenen Individuen ist relativ groß. Es es dafür Sortenbezeichnungen gibt, weiß ich nicht.
Mit den jeweils charakteristischen Eicheln bin ich nicht ausreichend vertraut.
@Melanie & Sternenkind
Quercus coccinea und Quercus palustris sind an den Blättern schwer zu unterscheiden - aber es ist klar, daß Melanies Blätter hierhin gerhören und Bees eindeutig nicht.
Gruß, Stefan
@Bee
von der Blattform Deiner beiden Eichen habe ich keine Probleme, beide als Quercus rubra anzusehen. Die Variabilität zwischen den verschiedenen Individuen ist relativ groß. Es es dafür Sortenbezeichnungen gibt, weiß ich nicht.
Mit den jeweils charakteristischen Eicheln bin ich nicht ausreichend vertraut.
@Melanie & Sternenkind
Quercus coccinea und Quercus palustris sind an den Blättern schwer zu unterscheiden - aber es ist klar, daß Melanies Blätter hierhin gerhören und Bees eindeutig nicht.
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
Hallo,
erstere der beiden Rot-Eichen ist meines erachtens eine 'Aurea' das gelbe Blatt spricht dafür.
Die Achselbärte von Q. palustris sind deutlich rot-braun und ausgeprägter als die von Q. coccinea, deren Achselbärte sind dazu noch weisslicher. Bei Q. palustris befindet sich im Innern der Krone viele kleine, abgestorbene Triebe, auch ein deutliches Merkmal. An der Frucht sind Unterschiede zu erkennen. Besser gesagt an der Cupola. Die von Q. coccinea reicht bis über die Mitte der Eichel hinaus, ist tassenförmig. Die von Q. palustris reicht knapps über einen drittel der eichel, ist demnach wie ein Unterteller. Kleine Eselsbrücke.
erstere der beiden Rot-Eichen ist meines erachtens eine 'Aurea' das gelbe Blatt spricht dafür.
Die Achselbärte von Q. palustris sind deutlich rot-braun und ausgeprägter als die von Q. coccinea, deren Achselbärte sind dazu noch weisslicher. Bei Q. palustris befindet sich im Innern der Krone viele kleine, abgestorbene Triebe, auch ein deutliches Merkmal. An der Frucht sind Unterschiede zu erkennen. Besser gesagt an der Cupola. Die von Q. coccinea reicht bis über die Mitte der Eichel hinaus, ist tassenförmig. Die von Q. palustris reicht knapps über einen drittel der eichel, ist demnach wie ein Unterteller. Kleine Eselsbrücke.
LG Nalis
Winterknospenbilder
Hallo,
ich krame mal die beiden hübschen Eichen nach vorne..., die ich in der Zwischenzeit zweimal besucht habe. Mitte November war bei beiden kein einziges Blättchen mehr am Baum (Laubfall also gleichzeitig und keine Tendenz, dass trockene Blätter bis zum Frühjahr dranbleiben.)
Winterzweige und Knospen sind sehr ähnlich, kleine Unterschiede (ob die relevant sind, weiß ich nicht) sind meiner Meinung nach zu sehen:
die im Oktober gelbblättrige Q.(01) hat die rötlichere Rinde mit dünnen grauen Belägen und Pünktchen, besonders rot sind die neueren Triebe, die Äste der im Oktober grünblättrigen Q. (02) hat grauere Borke (vielleicht ist das nur ein älterer Zweig?), das Rot der neuen Triebe ist weniger ausgeprägt.
ich krame mal die beiden hübschen Eichen nach vorne..., die ich in der Zwischenzeit zweimal besucht habe. Mitte November war bei beiden kein einziges Blättchen mehr am Baum (Laubfall also gleichzeitig und keine Tendenz, dass trockene Blätter bis zum Frühjahr dranbleiben.)
Winterzweige und Knospen sind sehr ähnlich, kleine Unterschiede (ob die relevant sind, weiß ich nicht) sind meiner Meinung nach zu sehen:
die im Oktober gelbblättrige Q.(01) hat die rötlichere Rinde mit dünnen grauen Belägen und Pünktchen, besonders rot sind die neueren Triebe, die Äste der im Oktober grünblättrigen Q. (02) hat grauere Borke (vielleicht ist das nur ein älterer Zweig?), das Rot der neuen Triebe ist weniger ausgeprägt.
- Dateianhänge
-
- Quercus(gelb)01a_WinterzweigKnospen_02-2009.jpg (25.92 KiB) 8650 mal betrachtet
-
- Quercus(gelb)01b_WinterzweigKnospen_02-2009.jpg (37.52 KiB) 8650 mal betrachtet
-
- Quercus(grün)02a_WinterzweigKnospen_02-2009.jpg (30.28 KiB) 8650 mal betrachtet
-
- Quercus(grün)02b__WinterzweigKnospen_02-2009.jpg (22.56 KiB) 8650 mal betrachtet
Viele Grüße von bee
-
- Beiträge: 1008
- Registriert: 23 Feb 2008, 15:27
- Wohnort: Feldkirchen an der Donau, Oberösterreich
Ich würde auch eher sagen, beide sind Quercus rubra. Allerdings kann natürlich Scharlacheiche auch sein, diese ist nämlich deutlich schwieriger von der rubra zu unterscheiden als Quercus palustris.
Großflächig, bzw. häufig eingebürgert ist bei uns übrigens nur Quercus rubra, die beiden anderen können möglicherweise ab und zu im städtischen Raum "verwildern"...
Wenn ihr von den letzteren beiden anderes zu berichten wisst, bitte sofort ab damit ins Neophyten-Register...
LG.
Johannes
Großflächig, bzw. häufig eingebürgert ist bei uns übrigens nur Quercus rubra, die beiden anderen können möglicherweise ab und zu im städtischen Raum "verwildern"...

Wenn ihr von den letzteren beiden anderes zu berichten wisst, bitte sofort ab damit ins Neophyten-Register...
LG.
Johannes
-
- Beiträge: 5613
- Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten: