Schwarz-Pappel ---> Populus x canadensis
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Schwarz-Pappel ---> Populus x canadensis
Hallo Baumfreunde,
habe vor einiger Zeit eine Gruppe von Bäumen entdeckt, die Ähnlichkeit mit Schwarz-Pappeln haben.
Könnt ihr bestätigen, ob es sich um diese Pappeln handelt?
Im Portal steht, daß diese Bäume gefährdet sind.
VG rematus
habe vor einiger Zeit eine Gruppe von Bäumen entdeckt, die Ähnlichkeit mit Schwarz-Pappeln haben.
Könnt ihr bestätigen, ob es sich um diese Pappeln handelt?
Im Portal steht, daß diese Bäume gefährdet sind.
VG rematus
- Dateianhänge
-
- PPH1.jpg (275.61 KiB) 2362 mal betrachtet
-
- PPA.jpg (298.88 KiB) 2362 mal betrachtet
-
- PP.jpg (87.13 KiB) 2362 mal betrachtet
-
- PP1.jpg (106.49 KiB) 2362 mal betrachtet
-
- PPS.jpg (345.03 KiB) 2362 mal betrachtet
-
- PPH.jpg (337.21 KiB) 2362 mal betrachtet
Hallo rematus,
Du hast Pappeln, allerdings wahrscheinlich Populus x canadensis.
Diese sind viel häufiger und vegetativ kaum von der echten Schwarzpappel zu unterscheiden; und Populus nigra ist tatsächlich sehr selten.
Gruß
Stefan
Du hast Pappeln, allerdings wahrscheinlich Populus x canadensis.
Diese sind viel häufiger und vegetativ kaum von der echten Schwarzpappel zu unterscheiden; und Populus nigra ist tatsächlich sehr selten.
Gruß
Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
Hallo Stefan,
vielen Dank für die Erläuterungen.
Der Stiel "meiner" Pappeln war so schön abgeflacht, wie im Portal beschrieben. Hier war der Wunsch, Schwarz-Pappeln zu repräsentieren, wahrscheinliche der Vater des Gedankens.
Ich nehme an, das die Suche nach etwas Besonderem ein typischer Anfängerfehler ist.
Bis zur nächsten Anfrage viele Grüße
rematus
vielen Dank für die Erläuterungen.
Der Stiel "meiner" Pappeln war so schön abgeflacht, wie im Portal beschrieben. Hier war der Wunsch, Schwarz-Pappeln zu repräsentieren, wahrscheinliche der Vater des Gedankens.
Ich nehme an, das die Suche nach etwas Besonderem ein typischer Anfängerfehler ist.
Bis zur nächsten Anfrage viele Grüße
rematus
- LCV
- Beiträge: 12702
- Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
- Wohnort: 79379 Müllheim im Markgräflerland
- Kontaktdaten:
Aus kommerziellen Gründen führte die Holzwirtschaft amerikanische Pappeln hier bei uns ein. Da Pappeln gern hybridisieren, gab es kaum noch reinen Schwarzpappelnachwuchs, sondern "Bastarde". Diese können alle Merkmale beider Elternteile mehr oder weniger stark ausgeprägt aufweisen.
Besonders alte Schwarzpappeln kann man hin und wieder finden. Hier in Südbaden habe ich erst eine entdeckt.
http://www.baumkunde.de/baumregister/36 ... arzpappel/
Der Nachwuchs fehlt also, allerdings versucht man inzwischen, Schwarzpappeln gezielt zu züchten. Diese relativ jungen Bäume findet man in Anlagen, Parks, kaum in der freien Natur. Auch die sind aber gefährdet, wieder Hybriden hervorzubringen.
Wenn Du in der Nähe von Dresden bist, kannst Du die berühmte Babisnauer Pappel besuchen. Die ist echt.
Gruß Frank
Besonders alte Schwarzpappeln kann man hin und wieder finden. Hier in Südbaden habe ich erst eine entdeckt.
http://www.baumkunde.de/baumregister/36 ... arzpappel/
Der Nachwuchs fehlt also, allerdings versucht man inzwischen, Schwarzpappeln gezielt zu züchten. Diese relativ jungen Bäume findet man in Anlagen, Parks, kaum in der freien Natur. Auch die sind aber gefährdet, wieder Hybriden hervorzubringen.
Wenn Du in der Nähe von Dresden bist, kannst Du die berühmte Babisnauer Pappel besuchen. Die ist echt.
Gruß Frank
Hallo Frank,
danke für den Beitrag zur Pappel.
Ich habe schon wieder neue Fragen. Gibt es diese häufigen Hybridbildungen nur bei bestimmten Gattungen? Können alle Gehölze diese "Bastarde" hervorbringen? Wahrscheinlich doch nur, wenn es genügend Elternbäume gibt.
Und noch eine Frage: Habe heute einen Ahornbaum mit zweifarbigen Blättern gesehen. D.h. Oberseite vom Blatt grün und die Unterseite rot. Also noch keine Herbstfärbung. Was könnte das für ein Ahorn sein?
im voraus vielen Dank
rematus
danke für den Beitrag zur Pappel.
Ich habe schon wieder neue Fragen. Gibt es diese häufigen Hybridbildungen nur bei bestimmten Gattungen? Können alle Gehölze diese "Bastarde" hervorbringen? Wahrscheinlich doch nur, wenn es genügend Elternbäume gibt.
Und noch eine Frage: Habe heute einen Ahornbaum mit zweifarbigen Blättern gesehen. D.h. Oberseite vom Blatt grün und die Unterseite rot. Also noch keine Herbstfärbung. Was könnte das für ein Ahorn sein?
im voraus vielen Dank
rematus
- LCV
- Beiträge: 12702
- Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
- Wohnort: 79379 Müllheim im Markgräflerland
- Kontaktdaten:
Hallo rematus,
ich kann nur vermuten, dass Gehölze mit Windbestäubung eher zur Hybridisierung neigen als solche, die von Insekten bestäubt werden. Ist aber nur meine Theorie. Der Wind bestäubt per Zufall, eine Biene aber gezielt, da sie nicht wild durcheinander sammelt, sondern je nach Jahreszeit von bestimmten Bäumen. Wenn die Bienen, Hummeln usw. im Kirschbaum unterwegs sind, gibt es keinen Grund, auch noch irgendetwas anderes anzufliegen. Die arbeiten ja ziemlich systematisch und werden von den Kundschaftern über eine Art Tanz zum Ziel geschickt.
Vermutlich funktioniert das nur innerhalb der Verwandtschaft. Auch durch den Menschen gewollte Kreuzungen sind zumindest in der selben Familie.
x Crataemespilus oder x Sorbopyrus (alle Rosaceae) oder x Mahoberberis (Berberidaceae).
Zum Ahorn: War es dieser?
http://www.baumkunde.de/Acer_pseudoplat ... purpureum/
Ansonsten hilft immer ein Foto.
Gruß Frank
ich kann nur vermuten, dass Gehölze mit Windbestäubung eher zur Hybridisierung neigen als solche, die von Insekten bestäubt werden. Ist aber nur meine Theorie. Der Wind bestäubt per Zufall, eine Biene aber gezielt, da sie nicht wild durcheinander sammelt, sondern je nach Jahreszeit von bestimmten Bäumen. Wenn die Bienen, Hummeln usw. im Kirschbaum unterwegs sind, gibt es keinen Grund, auch noch irgendetwas anderes anzufliegen. Die arbeiten ja ziemlich systematisch und werden von den Kundschaftern über eine Art Tanz zum Ziel geschickt.
Vermutlich funktioniert das nur innerhalb der Verwandtschaft. Auch durch den Menschen gewollte Kreuzungen sind zumindest in der selben Familie.
x Crataemespilus oder x Sorbopyrus (alle Rosaceae) oder x Mahoberberis (Berberidaceae).
Zum Ahorn: War es dieser?
http://www.baumkunde.de/Acer_pseudoplat ... purpureum/
Ansonsten hilft immer ein Foto.
Gruß Frank
- baumlaeufer
- Moderator
- Beiträge: 12221
- Registriert: 07 Feb 2008, 01:56
- Wohnort: Münster/ NRW
- Kontaktdaten:
Hy Rematus
Willkommen im Forum hier
Ich habe gleich eine Bitte: bringe bitte mal einige Fotos von der Schwarzpappel mit, davon haben wir hier im Register noch nichts.
darüber würde sich Freuen
der Baumlaeufer
P.S. Ich habe im Register u.a den Ort schon mal mit Koordinaten und umfangreichem Link versehen
Willkommen im Forum hier
Ich habe gleich eine Bitte: bringe bitte mal einige Fotos von der Schwarzpappel mit, davon haben wir hier im Register noch nichts.
darüber würde sich Freuen
der Baumlaeufer
P.S. Ich habe im Register u.a den Ort schon mal mit Koordinaten und umfangreichem Link versehen
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt (Khalil Gibran)
www.na-tour-denkmal.de
www.na-tour-denkmal.de
Hallo rematus
Im Detail ist es sehr verschieden. Viele Kreuzungen gelingen dem Gärtner mit vielen Fehlversuchen und treten in der Natur nie auf.
Viele Hybriden sind steril und produzieren zwar Blüten aber nie Früchte.
Die Gattung Salix - Weiden - hybridisiert dagegen auch in der Natur leicht, so dass bei Vorhandensein geeigneter Eltern Hybriden auftreten und wobei auch diese sich wieder mit den Elternarten kreuzen können.
Ähnliches gilt auch für die Pappeln (ebenfalls Familie Salicaceae).
Das gilt aber wiederum nicht unbedingt für die gesamte Gattung, sondern nur für jeweils einzelne Arten.
Andere Gattungen fallen mir im Moment nicht ein - es gibt aber sicher noch andere Beispiele.
Gruß
Stefan
Grundsätzlich sind Hybridbildungen möglich, wenn die beteiligten Arten ausreichend nah miteinander verwandt sind.rematus hat geschrieben: ... Gibt es diese häufigen Hybridbildungen nur bei bestimmten Gattungen? Können alle Gehölze diese "Bastarde" hervorbringen? Wahrscheinlich doch nur, wenn es genügend Elternbäume gibt.
...
Im Detail ist es sehr verschieden. Viele Kreuzungen gelingen dem Gärtner mit vielen Fehlversuchen und treten in der Natur nie auf.
Viele Hybriden sind steril und produzieren zwar Blüten aber nie Früchte.
Die Gattung Salix - Weiden - hybridisiert dagegen auch in der Natur leicht, so dass bei Vorhandensein geeigneter Eltern Hybriden auftreten und wobei auch diese sich wieder mit den Elternarten kreuzen können.
Ähnliches gilt auch für die Pappeln (ebenfalls Familie Salicaceae).
Das gilt aber wiederum nicht unbedingt für die gesamte Gattung, sondern nur für jeweils einzelne Arten.
Andere Gattungen fallen mir im Moment nicht ein - es gibt aber sicher noch andere Beispiele.
Gruß
Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/