Pinus banksiana? ---> Pinus banksiana
Moderatoren: stefan, LCV, tormi, Kiefernspezi
-
- Beiträge: 1185
- Registriert: 25 Okt 2008, 17:28
- Wohnort: Bremen
Pinus banksiana? ---> Pinus banksiana
Hallo,
Pinus banksiana stimmt doch, oder?
(Baum aus Forstbot. Garten Göttingen ohne Schild).
Danke!
Pinus banksiana stimmt doch, oder?
(Baum aus Forstbot. Garten Göttingen ohne Schild).
Danke!
- Dateianhänge
-
- FRAGE Pinus 1 GÖBG 09090017.JPG (70.69 KiB) 4894 mal betrachtet
-
- FRAGE Pinus 1 GÖBG 09090019.JPG (100.71 KiB) 4894 mal betrachtet
-
- FRAGE Pinus 1 GÖBG 09090018.JPG (86.43 KiB) 4894 mal betrachtet
-
- Beiträge: 10811
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
-
- Beiträge: 8950
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
Ich würde sagen, das ist Pinus anaisknab. Hängen schließlich die Zapfen falsch herum.
Ich glaube aber, auf dem Habitusbild auch richtig herum hängende Zapfen gesehen zu haben, kann mich aber irren, da bei Vergrößerung das Bild unscharf wurde. Wichtig wäre, dass die Zapfen keine Dornen haben dürfen. Sonst müsste man Pinus contorta oder Pinus latifolia annehmen, die andersrum hängen.
Allerdings sprechen da die kurzen, breiten Nadeln dagegen, die typisch für Pinus banksiana sind.
Hier zum Vergleich Pinus banksiana:

Ich glaube aber, auf dem Habitusbild auch richtig herum hängende Zapfen gesehen zu haben, kann mich aber irren, da bei Vergrößerung das Bild unscharf wurde. Wichtig wäre, dass die Zapfen keine Dornen haben dürfen. Sonst müsste man Pinus contorta oder Pinus latifolia annehmen, die andersrum hängen.
Allerdings sprechen da die kurzen, breiten Nadeln dagegen, die typisch für Pinus banksiana sind.
Hier zum Vergleich Pinus banksiana:
- Dateianhänge
-
- So sind die Zapfen "richtig rum"
- 100_2645.JPG (52.83 KiB) 4869 mal betrachtet
-
- Ringelreihen - typisch für Pinus banksiana
- DSC00238.JPG (51.23 KiB) 4868 mal betrachtet
-
- Habitus
- 100_2640.JPG (42.31 KiB) 4866 mal betrachtet
-
- Knospe
- DSC00325.JPG (50.21 KiB) 4863 mal betrachtet
-
- Blütenstand
- 100_2646.JPG (42.38 KiB) 4862 mal betrachtet
-
- selten: geöffneter Zapfen (sieht nur kurzzeitig so hübsch aus, schnell bläulich-grau und unansehnlich)
- DSC06525.JPG (63.16 KiB) 4861 mal betrachtet
-
- Hieran kann campoverde am besten unterscheiden: Rindenbild
- DSC06527.JPG (56.71 KiB) 4860 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Kiefernspezi am 25 Sep 2009, 00:28, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 8950
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
Hier noch mal zum Vergleich die verwandte Pinus contorta. Hier erkennt man sofort die stark ausgeprägten Dornen und die längeren, schmaleren Nadeln.
- Dateianhänge
-
- Hier hängen die Zapfen anders herum. Im Gegensatz zur Bankskiefer öffnen sie sich recht zügig und verbleiben dann immer noch lange am Baum
- 100_4293.JPG (54.78 KiB) 4857 mal betrachtet
-
- ebenfalls stark harzige Knospe
- DSC06557.JPG (60.13 KiB) 4856 mal betrachtet
-
- Habitus
- 100_4290.JPG (38.38 KiB) 4855 mal betrachtet
-
- Blütenstand
- 100_4291.JPG (41.57 KiB) 4854 mal betrachtet
-
- Leider unscharf - Rindenbild
- 100_4294.JPG (50.39 KiB) 4853 mal betrachtet
-
- Beiträge: 8950
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
Fazit: Ich würde sagen, die von campoverde entdeckte Pinus banksiana hat einfach nicht in den Bestimmungsbüchern gelesen und hängt die Zapfen deshalb falsch herum auf. Oder aber wir haben es mit einem Schritt in der Evolution zu tun, einer Weiterentwicklung der Art! Vielleicht spart durch die nun hängenden Zapfen an Kraft und ist deshalb gegenüber den Artgenossen im Vorteil, so dass diese innerhalb der nächsten 2 Mio Jahre verdrängt werden und dies in Zukunft die eigentliche Pinus banksiana der Zukunft sein wird? 

-
- Beiträge: 1185
- Registriert: 25 Okt 2008, 17:28
- Wohnort: Bremen
-
- Beiträge: 8950
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten: