Kiefer ---> Pinus peuce

Ihr habt einen Nadelbaum/ Strauch (Konifere) in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.

Moderatoren: stefan, LCV, tormi, Kiefernspezi

AndreasG.
Beiträge: 3668
Registriert: 10 Jun 2007, 14:08
Wohnort: Vogtland

Kiefer ---> Pinus peuce

Beitrag von AndreasG. »

Diese Kiefer steht bei mir um die Ecke im Hof. Kennt sie jemand?

Scheint nicht ganz selten zu sein, denn ich habe sie gelegentlich auch anderswo gesehen. Eine Sylvestris ist es aber nicht.
Dateianhänge
DSCN0128.JPG
DSCN0128.JPG (201.06 KiB) 6506 mal betrachtet
DSCN0126.JPG
DSCN0126.JPG (188.88 KiB) 6506 mal betrachtet
DSCN0125.JPG
DSCN0125.JPG (168.51 KiB) 6506 mal betrachtet

quellfelder
Beiträge: 4677
Registriert: 29 Dez 2010, 16:46
Wohnort: 23936 Grevesmühlen

Beitrag von quellfelder »

Hallo Andreas,

das müßte eine Strobe sein.

Viele Grüße

quellfelder

Andreas75
Beiträge: 4121
Registriert: 13 Dez 2004, 00:17

Beitrag von Andreas75 »

Hallo,

ganz knapp daneben, aber schon nicht schlecht ;).
Aufgrund der sehr gerundeten Schuppenschilder wähne ich das als Pinus peuce, Rumelische Kiefer.

Grüße,
Andreas

quellfelder
Beiträge: 4677
Registriert: 29 Dez 2010, 16:46
Wohnort: 23936 Grevesmühlen

Beitrag von quellfelder »

Hallo,

muß man die kennen?

Viele Grüße

quellfelder

AndreasG.
Beiträge: 3668
Registriert: 10 Jun 2007, 14:08
Wohnort: Vogtland

Beitrag von AndreasG. »

Noch zwei Bilder.
Der Baum ist noch relativ jung, hat aber bereits Zapfen.
Dateianhänge
DSCN0127.JPG
DSCN0127.JPG (172.98 KiB) 6483 mal betrachtet
DSCN0130.JPG
DSCN0130.JPG (123.93 KiB) 6483 mal betrachtet

Hessekopp
Beiträge: 772
Registriert: 25 Nov 2009, 06:44
Wohnort: Neuss

Beitrag von Hessekopp »

Ich halte das ebenfalls für P. peuce.
Stroben haben feinere Nadeln, die nicht so pinselartig nach vorn gerichtet sind, auch haben sie grazilere weniger massige Zapfenschuppen.

Muß man die kennen ... hmmmmmm ... ich will es mal so formulieren:
Müßte ich meinen Azubis 10 Kiefern beibringen, wäre P. peuce sicher dabei, bei nur 5 geradeso nicht.
Bild

quellfelder
Beiträge: 4677
Registriert: 29 Dez 2010, 16:46
Wohnort: 23936 Grevesmühlen

Beitrag von quellfelder »

Hallo,

stimmt, die Zapfen der Strobe sind etwas länger, aber ich kann mir trotzdem nicht vorstellen, daß so etwas hier wächst. Aber man lernt nie aus.
Habe auch kein Buch, in dem diese Kiefer verzeichnet ist.

Viele Grüße

quellfelder

Andreas75
Beiträge: 4121
Registriert: 13 Dez 2004, 00:17

Beitrag von Andreas75 »

Die kommen aus den Berglagen des Balkans, warum sollen die denn hier nicht wachsen :shock: ?
Je nach Region, wo sie gepflanzt werden, bilden die sogar teils richtig luftig- fluffige voluminöse Bäume von ganz exzellentem Äußeren (wie hier im Westerwald, wo sie sich auch erfolgreich aussäen), oder aber nur ziemlich kleine krüppelige Krepelgehölze (wie in Berlin)...

Grüße,
Andreas

Hessekopp
Beiträge: 772
Registriert: 25 Nov 2009, 06:44
Wohnort: Neuss

Beitrag von Hessekopp »

Ich habe in den Gärten meiner Kunden mehrere auch ältere Exemplarte von Pinus peuce (Rheinland).
Die gedeihen hier wunderbar und ohne Verpackungsschnickschnack im Winter.
Bärtels gibt für sie WHZ 5a an, damit ist sie, was das betrifft, deutlich härter im nehmen als das allermeiste andere Gehölz, was man hier so in Gärten antrifft.
Zuletzt geändert von Hessekopp am 24 Jan 2014, 18:43, insgesamt 1-mal geändert.
Bild

Hessekopp
Beiträge: 772
Registriert: 25 Nov 2009, 06:44
Wohnort: Neuss

Beitrag von Hessekopp »

Länger sind Strobenzapfen nicht unbedingt, siehe hier:
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic ... us%20peuce
Die zugehörige Kiefer gehörte einem meiner Kunden, fiel aber irgendwann in den letzten Jahren der Kettensäge zum Opfer.
Bild

quellfelder
Beiträge: 4677
Registriert: 29 Dez 2010, 16:46
Wohnort: 23936 Grevesmühlen

Beitrag von quellfelder »

Hallo,

ach Andreas, so meine ich das nicht, nur habe ich die auf Rügen noch nicht gesehen. Das sie auch hier wachsen würde, steht außer Frage.

Viele Grüße

quellfelder

Hessekopp
Beiträge: 772
Registriert: 25 Nov 2009, 06:44
Wohnort: Neuss

Beitrag von Hessekopp »

Hmmmmmmmmmm ... nunja ... Rügen ist jetzt ja nicht soooooo groß, da kann das ein oder andere schonmal fehlen. :D
Ich sehe sie hier auch eher selten.
Bild

Benutzeravatar
LCV
Beiträge: 12702
Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
Wohnort: 79379 Müllheim im Markgräflerland
Kontaktdaten:

Beitrag von LCV »

Bei uns gibt es auch zahlreiche P. wallichiana, hat ähnliche Zapfen und gedeiht hier wunderbar.

GaLa-Bauer
Beiträge: 187
Registriert: 15 Dez 2013, 01:28
Wohnort: Amberg/Oberpfalz/Bayern

Beitrag von GaLa-Bauer »

@Hessekopp: Was arbeitest du denn?

Hessekopp
Beiträge: 772
Registriert: 25 Nov 2009, 06:44
Wohnort: Neuss

Beitrag von Hessekopp »

P. wallichiana hat ebenfalls grazilere Zapfenschuppen, i.d.R. längere Nadeln die dazu alle nach unten abgeknickt sind, als würde der Baum gerade eingehen.
P. wallichiana treffe ich hier erstaunlicherweise seltener an als P. peuce.
Bild

Antworten