Hallo zusammen,
auch diesen Baum habe ich am 23.05.18 in einem Kibbuz in Israel fotografiert.
Über eine Bestimmung würde ich mich freuen.
Noch ein Baum aus Israel --> Citrus x limonimedica
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Noch ein Baum aus Israel --> Citrus x limonimedica
- Dateianhänge
-
- IMG_0041.JPG (164.27 KiB) 2741 mal betrachtet
-
- IMG_0042.JPG (129.51 KiB) 2741 mal betrachtet
-
- IMG_0043.JPG (70.12 KiB) 2741 mal betrachtet
Re: Noch ein Baum aus Israel
Sieht mir mal sehr nach Zitrusgewächs aus.
Leider kann ich nicht alle Detailles gut erkennen, aber ich denke in der Gattung sollte sich eine passende Art (Hybride) und Sorte finden.
LG Spinnich
Leider kann ich nicht alle Detailles gut erkennen, aber ich denke in der Gattung sollte sich eine passende Art (Hybride) und Sorte finden.
LG Spinnich

Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -
Re: Noch ein Baum aus Israel
Hallo Auszug,
eine Citrus-Art (bzw. -Sorte) scheint mir auch am plausibelsten.
Gruß
Stefan
eine Citrus-Art (bzw. -Sorte) scheint mir auch am plausibelsten.
Gruß
Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
Re: Noch ein Baum aus Israel
Ich halte die Früchte für ganz typisch entweder für Zitronatzitrone (Citrus medica) oder für eine Hybridform wie Perettone (Citrus x limonimedica) entstanden aus Kreuzung der Zitrone {(C. x limon) = Kreuzung aus Bitterorange [(Citrus × aurantium) = Kreuzung zwischen Pampelmuse (Citrus maxima) und Mandarine (Citrus reticulata)] und Zitronatzitrone (Citrus medica)} wiederum mit der Zitronatzitrone (Citrus medica).
Dafür spricht die birnenförmige Frucht, die bei der Zitronatzitrone (in verschiedenen Ausprägungen) typisch ist.
Typisch für Israel wäre der Anbau von Etrog, die aber eine leicht violette Blütenfarbe haben sollte (mindestens Unterseite, Knospen), aber sicher können dort auch andere Sorten angebaut werden.
Bei Perettone und ähnlichen Lmonimedica-Hybriden würde die recht stumpfe Form und die unauffälligere Blütenfarbe noch besser passen.
LG Spinnich
Dafür spricht die birnenförmige Frucht, die bei der Zitronatzitrone (in verschiedenen Ausprägungen) typisch ist.
Typisch für Israel wäre der Anbau von Etrog, die aber eine leicht violette Blütenfarbe haben sollte (mindestens Unterseite, Knospen), aber sicher können dort auch andere Sorten angebaut werden.
Bei Perettone und ähnlichen Lmonimedica-Hybriden würde die recht stumpfe Form und die unauffälligere Blütenfarbe noch besser passen.
LG Spinnich

Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -
Re: Noch ein Baum aus Israel
Hallo Spinnich und Stefan,
besten Dank für Eure Bemühungen. Leider habe ich keine weiteren Fotos, aber "Perettone" paßt schon sehr gut
Schönen Gruß
Eugen
besten Dank für Eure Bemühungen. Leider habe ich keine weiteren Fotos, aber "Perettone" paßt schon sehr gut

Schönen Gruß
Eugen
Re: Noch ein Baum aus Israel
Die erste Beschreibung einer "Citrus x limonimedica" - Hybride, der sogenannten cedrato di Firenze findet man unter Cedro di Fiorenza in dem tollen Buch: "Nürnbergische Hesperides, Oder Gründliche Beschreibung Der Edlen Citronat, Citronen, und Pomerantzen-Früchte..." von Volckamer, Johann Christoph und Herausgegeben von J. C. V. Nürnberg : Endter, 1708
He also writes that it has a very pleasant fragrance, similar to variety etrog.
This hybrid was never reported to be used as Etrog by Jews in the Feast of Tabernacles, as hybrids are not kosher for this ritual.
The most popular Italian variety, namely the Genoese citron, was very well respected and praized by Ashkenazic and Sephardic communities
Einige weitere Infos zu der Vielfalt der Zitrusgewächse, der Hybriden und einiger Sorten bietet auch diese Seite.
Eine weitere Übersicht über derartige Hybriden und die Etrog
LG Spinnich
He also writes that it has a very pleasant fragrance, similar to variety etrog.
This hybrid was never reported to be used as Etrog by Jews in the Feast of Tabernacles, as hybrids are not kosher for this ritual.
The most popular Italian variety, namely the Genoese citron, was very well respected and praized by Ashkenazic and Sephardic communities
Einige weitere Infos zu der Vielfalt der Zitrusgewächse, der Hybriden und einiger Sorten bietet auch diese Seite.

Eine weitere Übersicht über derartige Hybriden und die Etrog
LG Spinnich

Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -
Re: Noch ein Baum aus Israel
Hallo Spinnich,
alles klar und nochmals vielen Dank für die schönen Links
Schönen Gruß
Eugen
alles klar und nochmals vielen Dank für die schönen Links

Schönen Gruß
Eugen