Buddleja ---> Buddleja salviifolia ?
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Buddleja ---> Buddleja salviifolia ?
Wer kann helfen?
https://www.arboretumwespelaar.be/Ident ... eyID=28939
Der obere Link zeigt ein Specimen der Pflanze unter dem Namen Buddleja verbascifolia (= B. americana)
in der UK nationalen Buddleja-Sammlung: http://www.buddlejacollection.com/plant ... ascifolia/
Das ist meiner Meinung nach falsch, aber um welche Art handelt es sich?
grtjs und danke
Jan
weitere details:
https://www.arboretumwespelaar.be/Ident ... eyID=28939
Der obere Link zeigt ein Specimen der Pflanze unter dem Namen Buddleja verbascifolia (= B. americana)
in der UK nationalen Buddleja-Sammlung: http://www.buddlejacollection.com/plant ... ascifolia/
Das ist meiner Meinung nach falsch, aber um welche Art handelt es sich?
grtjs und danke
Jan
weitere details:
- Dateianhänge
-
- Buddleja_americana_BUDCOL0000-B.verbascifolia_JDL021908_25JUL2018_01.jpg (114.33 KiB) 2099 mal betrachtet
-
- Buddleja_americana_BUDCOL0000-B.verbascifolia_JDL021908_25JUL2018_02.jpg (75.93 KiB) 2098 mal betrachtet
-
- Buddleja_americana_BUDCOL0000-B.verbascifolia_JDL021908_25JUL2018_04.jpg (83.5 KiB) 2098 mal betrachtet
-
- Buddleja_americana_BUDCOL0000-B.verbascifolia_JDL021908_25JUL2018_03.jpg (50.16 KiB) 2098 mal betrachtet
-
- Buddleja_americana_BUDCOL0000-B.verbascifolia_JDL021908_25JUL2018_05.jpg (82.68 KiB) 2096 mal betrachtet
-
- Buddleja_americana_BUDCOL0000-B.verbascifolia_JDL021908_25JUL2018_06.jpg (74.34 KiB) 2096 mal betrachtet
-
- Buddleja_americana_BUDCOL0000-B.verbascifolia_JDL021908_25JUL2018_07.jpg (72.87 KiB) 2096 mal betrachtet
-
- Buddleja_americana_BUDCOL0000-B.verbascifolia_JDL021908_25JUL2018_08.jpg (56.29 KiB) 2096 mal betrachtet
Re: Buddleja
Das dürfte für uns Laien schwierig werden, mir ist auch nicht ganz klar, weshalb Du die Spezifizierung dort anzweifelst?
Kann vielleicht diese Seite weiterhelfen?
Da gibt es eine systematische Betrachtung.
LG Spinnich
Kann vielleicht diese Seite weiterhelfen?
Da gibt es eine systematische Betrachtung.
LG Spinnich

Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -
Re: Buddleja
Vielleicht hat jemand diese Pflanze unter einem anderen Namen gesehen?
Hier ein Specimen zum Beispiel
es zeigt nur wenige Ähnlichkeiten, daher meine Zweifel...
grtjs
Jan
Hier ein Specimen zum Beispiel
es zeigt nur wenige Ähnlichkeiten, daher meine Zweifel...
grtjs
Jan
Re: Buddleja
Hallo,
im engl. Wiki heißt es zu den Blättern "bearing leaves which vary greatly in size, shape and indumentum".
Ich habe mal auf spanisch nach "Buddleja americana hojas" gesucht, da gibt es Fotos von wilden Exemplaren und auch Herbarienfotos. Die großen Blätter scheinen dann relativ glatt zu sein, die kleinen Blätter teilweise eher "gekrinkelt" "verbascifolia"-ähnlich. Die Oberseiten wirken immer etwas weniger behaart als auf den angefragten Bildern.
https://www.ecured.cu/Buddleja_americana
https://www.naturalista.mx/taxa/287034- ... wse_photos
Bei den Herbarienbildern, das zweite von links: wenn man das vergrößert, dann sehen die ganz KLEINEN Blätter dann doch wieder sehr ähnlich aus.
https://plantidtools.fieldmuseum.org/es ... +americana
im engl. Wiki heißt es zu den Blättern "bearing leaves which vary greatly in size, shape and indumentum".
Ich habe mal auf spanisch nach "Buddleja americana hojas" gesucht, da gibt es Fotos von wilden Exemplaren und auch Herbarienfotos. Die großen Blätter scheinen dann relativ glatt zu sein, die kleinen Blätter teilweise eher "gekrinkelt" "verbascifolia"-ähnlich. Die Oberseiten wirken immer etwas weniger behaart als auf den angefragten Bildern.
https://www.ecured.cu/Buddleja_americana
https://www.naturalista.mx/taxa/287034- ... wse_photos
Bei den Herbarienbildern, das zweite von links: wenn man das vergrößert, dann sehen die ganz KLEINEN Blätter dann doch wieder sehr ähnlich aus.
https://plantidtools.fieldmuseum.org/es ... +americana
Viele Grüße von bee
Re: Buddleja
Vielen Dank für Ihren interessanten Beitrag, Bee.
Wie Sie sehen können:
Die Buddleja americana Blätter haben normalerweise eine andere Form und Textur.
Blattstiele länger.
Vor allem aber: Der Mangel an Interpetiolarstipeln (interpetiolar auricles) ist auffällig...
Buddleja jamesonii könnte ähnlich sein ...
und
Buddleja perfoliata ist ähnlich ...
Bilder von lebenden Pflanzen könnten helfen ...
grtjs
Jan
Wie Sie sehen können:
Die Buddleja americana Blätter haben normalerweise eine andere Form und Textur.
Blattstiele länger.
Vor allem aber: Der Mangel an Interpetiolarstipeln (interpetiolar auricles) ist auffällig...
Buddleja jamesonii könnte ähnlich sein ...
und
Buddleja perfoliata ist ähnlich ...
Bilder von lebenden Pflanzen könnten helfen ...
grtjs
Jan
Re: Buddleja
Hallo,
das ist ja gar nicht so einfach, da aussagekräftige Bilder zu finden.
B. perfoliata finde ich in natura nicht so ähnlich (oberseits deutlich filziger)
https://www.inaturalist.org/taxa/287036 ... wse_photos
Zu B. jamesonii finde ich KEINE Bilder
Noch mal in ein Herbarium geschaut:
https://plantidtools.fieldmuseum.org/en ... eja?page=2
B. scordioides könnte auch relativ ähnlich sein (aber Blattrand ??)
https://www.inaturalist.org/taxa/159590 ... wse_photos
das ist ja gar nicht so einfach, da aussagekräftige Bilder zu finden.
B. perfoliata finde ich in natura nicht so ähnlich (oberseits deutlich filziger)
https://www.inaturalist.org/taxa/287036 ... wse_photos
Zu B. jamesonii finde ich KEINE Bilder
Noch mal in ein Herbarium geschaut:
https://plantidtools.fieldmuseum.org/en ... eja?page=2
B. scordioides könnte auch relativ ähnlich sein (aber Blattrand ??)
https://www.inaturalist.org/taxa/159590 ... wse_photos
Viele Grüße von bee
Re: Buddleja
Hi,
Zu Series 8: Lanatae, dem Vorschlag Buddleja jamesonii findet man leider nur weitere Herbarfotos. In dieser Series "Lanatae" kann man Buddleja lanata mit deutlich gestielten Blättern auch ausschließen. Die B. blattaria (keine Bilder) ist wohl nicht in Kultur. Ebensowenig wohl Buddleja polycephala.
Zu dem als ähnlich angesehenen Buddleja perfoliata aus Series 9: Scordiodes gibt es auch Beschreibungen und Bilder zum näheren Vergleich:
http://enciclovida.mx/especies/169785
https://en.wikipedia.org/wiki/Buddleja_perfoliata
Das könnte tatsächlich sein,
dagegen sehe ich bei Series 9: Scordiodes die Nominatform eher als unpassend, bei der eher stumpfen und gezahnten Blattform kann es doch eigentlich kein B. scordioides sein!
In der Series 10: Leeuwenberg’s Section: gibt es neben Buddleja americana noch B. crotonoides, kann man wohl auch ausschließen, weiter Buddleja domingensis zu dem man allerdings wohl gar nix findet.
Das ist bei der Vielzahl der Arten und Sektionen wohl eine ganz schwierige Fragestellung. Besonders, wenn man entweder die geographische Herkunft nicht sicher kennt und Zuchtformen, gar Hybriden nicht ausschließen kann.
Aber was denkst Du zu Buddleja perfoliata?
Könnte es richtig sein oder gibt es ein Ausschlusskriterium.
LG Spinnich
Zu Series 8: Lanatae, dem Vorschlag Buddleja jamesonii findet man leider nur weitere Herbarfotos. In dieser Series "Lanatae" kann man Buddleja lanata mit deutlich gestielten Blättern auch ausschließen. Die B. blattaria (keine Bilder) ist wohl nicht in Kultur. Ebensowenig wohl Buddleja polycephala.
Zu dem als ähnlich angesehenen Buddleja perfoliata aus Series 9: Scordiodes gibt es auch Beschreibungen und Bilder zum näheren Vergleich:
http://enciclovida.mx/especies/169785
https://en.wikipedia.org/wiki/Buddleja_perfoliata
Das könnte tatsächlich sein,
dagegen sehe ich bei Series 9: Scordiodes die Nominatform eher als unpassend, bei der eher stumpfen und gezahnten Blattform kann es doch eigentlich kein B. scordioides sein!
In der Series 10: Leeuwenberg’s Section: gibt es neben Buddleja americana noch B. crotonoides, kann man wohl auch ausschließen, weiter Buddleja domingensis zu dem man allerdings wohl gar nix findet.
Das ist bei der Vielzahl der Arten und Sektionen wohl eine ganz schwierige Fragestellung. Besonders, wenn man entweder die geographische Herkunft nicht sicher kennt und Zuchtformen, gar Hybriden nicht ausschließen kann.
Aber was denkst Du zu Buddleja perfoliata?
Könnte es richtig sein oder gibt es ein Ausschlusskriterium.
LG Spinnich

Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -
Re: Buddleja
Hallo Spinnich und danke für deine Erklärungen.
Ich weiß, dass dies eine schwierige Geburt ist.
Deshalb schätze ich all Ihre Beiträge.
Von Anfang an dachte ich, es sei Buddleja perfoliata.
Aber Allen Coombes (der in Puebla, Mexiko botanisiert, den besten Dendrologen den ich kenne) bestritt dies (ohne Erklärung), daher mein Ruf.
Was ich in Eliane Normans Erklärung von B. perfoliata (Flora Neotropica 81, Seite 132) vermisse, ist, dass über Interpetiolarstipeln (hier deutlich sichtbar) nichts erzählt wird, daher einige Zweifel.
Ich habe an den Fotografen geschrieben (von den Bildern, die Sie und Bee hier "verlinkt" haben) und ihm das Problem vorgestellt.
Ich frage mich, ob er antworten wird ...
grtjs
Jan
Ich weiß, dass dies eine schwierige Geburt ist.
Deshalb schätze ich all Ihre Beiträge.
Von Anfang an dachte ich, es sei Buddleja perfoliata.
Aber Allen Coombes (der in Puebla, Mexiko botanisiert, den besten Dendrologen den ich kenne) bestritt dies (ohne Erklärung), daher mein Ruf.
Was ich in Eliane Normans Erklärung von B. perfoliata (Flora Neotropica 81, Seite 132) vermisse, ist, dass über Interpetiolarstipeln (hier deutlich sichtbar) nichts erzählt wird, daher einige Zweifel.
Ich habe an den Fotografen geschrieben (von den Bildern, die Sie und Bee hier "verlinkt" haben) und ihm das Problem vorgestellt.
Ich frage mich, ob er antworten wird ...
grtjs
Jan
Re: Buddleja
Viel Erfolg Jan,
manchmal zahlt sich Hartnäckigkeit und kritisches Hinterfragen ja doch aus.
Hoffe mit ihnen, dass eine hilfreiche Antwort und eine Klärung herbeigeführt werden kann.
LG Spinnich
manchmal zahlt sich Hartnäckigkeit und kritisches Hinterfragen ja doch aus.
Hoffe mit ihnen, dass eine hilfreiche Antwort und eine Klärung herbeigeführt werden kann.

LG Spinnich

Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -
Re: Buddleja
danke
Ich werde geduldig sein müssen
Ich weiß nicht, ob ich Eliane Norman selbst erreichen kann (aber ich versuche es), sie wird bald 88 ...
grtjs
Jan
Ich werde geduldig sein müssen
Ich weiß nicht, ob ich Eliane Norman selbst erreichen kann (aber ich versuche es), sie wird bald 88 ...
grtjs
Jan
Re: Buddleja
diese Woche habe ich endlich das Urteil über diesen Buddleja erhalten
Eliane Norman (Buddleja-Spezialist - Flora Neotropica 81) und John H. Chau (Buddleja-Spezialist U. Johannesburg) sagen, dass sie nicht wissen, zu welcher Art dieses Exemplar gehört. Es ähnelt am ehesten Buddleja salviifolia (aber die blätter sind viel zu klein sagt John).
DNA-Tests sind erforderlich (wir werden sehen).
grtjs
Jan
Eliane Norman (Buddleja-Spezialist - Flora Neotropica 81) und John H. Chau (Buddleja-Spezialist U. Johannesburg) sagen, dass sie nicht wissen, zu welcher Art dieses Exemplar gehört. Es ähnelt am ehesten Buddleja salviifolia (aber die blätter sind viel zu klein sagt John).
DNA-Tests sind erforderlich (wir werden sehen).
grtjs
Jan
Re: Buddleja
Ist es denn anzunehmen, dass in der fraglichen Sammlung auch afrikanische Vertreter der Gattung vorkommen können?
Das Ganze bleibt jedenfalls spannend.
Immerhin wird diese Art auch in UK kultiviert.
LG Spinnich
Das Ganze bleibt jedenfalls spannend.

Immerhin wird diese Art auch in UK kultiviert.
LG Spinnich

Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -
Re: Buddleja
ja, ich habe dort folgende afrikanische Arten gesehen und gesammelt:
B. auriculata, B. loricata, B. saligna und B. salviifolia
siehe website
grtjs
Jan
B. auriculata, B. loricata, B. saligna und B. salviifolia
siehe website
grtjs
Jan