Araucaria- Übersicht
Moderatoren: stefan, LCV, tormi, Kiefernspezi
Araucaria- Übersicht
Hier eine kleine Übersicht über einige Araucaria Arten von Neukaledonien. Ich habe leider nicht ganz alle gefunden, aber trotzdem vielleicht hilft es jemanden später für eine grobe Indentifikation. A,B,C,D und K und L sind meist einfacher zu bestimmen.
A A. rulei
B A. montana
C A. luxurians
D A. muelleri
E A. bernieri
F A. excelsa
G A. nemorosa
H A. subulata
I A. columnaris
J A. scopulorum
K A. bidwillii
L A. cunninghamii
A A. rulei
B A. montana
C A. luxurians
D A. muelleri
E A. bernieri
F A. excelsa
G A. nemorosa
H A. subulata
I A. columnaris
J A. scopulorum
K A. bidwillii
L A. cunninghamii
- Dateianhänge
-
- A A. rulei
B A. montana
C A. luxurians
D A. muelleri
E A. bernieri
F A. excelsa
G A. nemorosa
H A. subulata
I A. columnaris
J A. scopulorum
K A. bidwillii
L A. cunninghamii - DSC04254a.JPG (397.93 KiB) 16245 mal betrachtet
-
- A A. rulei
B A. montana
C A. luxurians
D A. muelleri
E A. bernieri
F A. excelsa
G A. nemorosa
H A. subulata
I A. columnaris
J A. scopulorum
K A. bidwillii
L A. cunninghamii - DSC04253a.JPG (399.88 KiB) 16245 mal betrachtet
-
- Beiträge: 8950
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
Sehr schöne Zusammenstellung ! Vielen Dank für die Mühen ! Ein solches Bild fehlt leider in Hubertus Nimschs Buch. Schick ihm doch ein Exemplar.
Du führst A. excelsa und A. columnaris auf. Bislang hielt ich sie für Synonyme
@Kiefernspezi: meinst Du mit "nachhaltig" das Aussehen abgeworfener Zweige ?
Du führst A. excelsa und A. columnaris auf. Bislang hielt ich sie für Synonyme
@Kiefernspezi: meinst Du mit "nachhaltig" das Aussehen abgeworfener Zweige ?
-
- Beiträge: 8950
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 10815
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
@ Durian:
A.heterophylla = A. excelsa
A. columnaris ist eine eigene Art.
In der Tat sind einige neukaledonischen Arten sehr schwer zu unterscheiden. Junge Pflanzen teilweise noch schwerer.
Und an den Zweigen/Nadeln so gut wie nicht zu unterscheiden: die häufigeren heterophylla und columnaris. Dafür ist der Habitus verschieden.
Danke Rolf für die Übersicht. Ganz toll für Araucarien-Freunde. Schwieriges Terrain bei den sehr seltenen neukaledonischen Arten.
Man kann vielleicht noch ergänzen, dass die Zweige/Nadeln von A. hunsteinii genauso aussehen wie A. bidwillii, allerdings die Nadeln matt sind und nicht glänzend und sich weich anfühlen und nicht so starr und stechend wie bidwillii.
VG Wolfgang
A.heterophylla = A. excelsa
A. columnaris ist eine eigene Art.
In der Tat sind einige neukaledonischen Arten sehr schwer zu unterscheiden. Junge Pflanzen teilweise noch schwerer.
Und an den Zweigen/Nadeln so gut wie nicht zu unterscheiden: die häufigeren heterophylla und columnaris. Dafür ist der Habitus verschieden.
Danke Rolf für die Übersicht. Ganz toll für Araucarien-Freunde. Schwieriges Terrain bei den sehr seltenen neukaledonischen Arten.
Man kann vielleicht noch ergänzen, dass die Zweige/Nadeln von A. hunsteinii genauso aussehen wie A. bidwillii, allerdings die Nadeln matt sind und nicht glänzend und sich weich anfühlen und nicht so starr und stechend wie bidwillii.
VG Wolfgang
Zuletzt geändert von Cryptomeria am 08 Jan 2014, 09:51, insgesamt 2-mal geändert.
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
-
- Beiträge: 1185
- Registriert: 25 Okt 2008, 17:28
- Wohnort: Bremen
-
- Beiträge: 10815
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
@ Cryptomeria: selbst mit dem Habitus ist es, zumindest für mich, schwierig zu sagen welche es ist.
Araucaria hunsteinii kommt, so viel ich weiss, nicht von hier (Papua Neuguinea), habe ich aber auf meiner Reise trotzdem entdeckt. anschliessend einige Fotos.
@campoverde: Ja ich/wir sind auf der "langen roten Insel". Ob es mit ganzen Berichten was wird, mal schauen. Ich fotografiere fleissig, versuche zu bestimmen und habe auch noch meine Mission: Amborella trichopoda zu finden. Meine "Hell-Tage" sind so meist mit Autofahren und viel Wandern und Suchen belegt. Anmerk. Meine Frau wollte eigentlich die schönen Sabdstrände auch noch besuchen....
Aber eins schon vorweg: Geht und schaut euch Neukaledonien an, es wandelt sich nicht zum Besten! Ich war vor 11 Jahren hier, die Eingriffe in die Natur sind unbeschreibbar. Tagbauminen und überall die dazu angelegten Erkundungswege (Exploration) Die Erderosionen sind gewaltig.
Araucaria hunsteinii kommt, so viel ich weiss, nicht von hier (Papua Neuguinea), habe ich aber auf meiner Reise trotzdem entdeckt. anschliessend einige Fotos.
@campoverde: Ja ich/wir sind auf der "langen roten Insel". Ob es mit ganzen Berichten was wird, mal schauen. Ich fotografiere fleissig, versuche zu bestimmen und habe auch noch meine Mission: Amborella trichopoda zu finden. Meine "Hell-Tage" sind so meist mit Autofahren und viel Wandern und Suchen belegt. Anmerk. Meine Frau wollte eigentlich die schönen Sabdstrände auch noch besuchen....
Aber eins schon vorweg: Geht und schaut euch Neukaledonien an, es wandelt sich nicht zum Besten! Ich war vor 11 Jahren hier, die Eingriffe in die Natur sind unbeschreibbar. Tagbauminen und überall die dazu angelegten Erkundungswege (Exploration) Die Erderosionen sind gewaltig.
- Dateianhänge
-
- Araucaria hunsteinii
- DSC02159.JPG (259.8 KiB) 16177 mal betrachtet
-
- Araucaria hunsteinii
- DSC02157.JPG (325.77 KiB) 16177 mal betrachtet
-
- Araucaria hunsteinii
- DSC02156.JPG (350.92 KiB) 16177 mal betrachtet
-
- Beiträge: 10815
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Danke Rolf!
Ich weiß , wie schwierig es ist. Huberts Nimsch war ja auch einige Male da.
Hunsteinii war eine Anmerkung. Ich hatte schon einige Exempalre großgezogen ( bis Zimmerdeckenhöhe ). Insofern kenne ich sie im Jugendstadium. Die Samen waren aus Papua-Neuguinea.
Über den Raubbau durch Bodenschatzabbau, teilweise Abholzung ( Brennholz) usw. habe ich auch gelesen. Ein Trauerspiel, wenn tatsächlich diese Schätze nachhaltig geschädigt werden oder teilweise verschwinden würden.
Weiterhin gute Reise.
Wolfgang
Ich weiß , wie schwierig es ist. Huberts Nimsch war ja auch einige Male da.
Hunsteinii war eine Anmerkung. Ich hatte schon einige Exempalre großgezogen ( bis Zimmerdeckenhöhe ). Insofern kenne ich sie im Jugendstadium. Die Samen waren aus Papua-Neuguinea.
Über den Raubbau durch Bodenschatzabbau, teilweise Abholzung ( Brennholz) usw. habe ich auch gelesen. Ein Trauerspiel, wenn tatsächlich diese Schätze nachhaltig geschädigt werden oder teilweise verschwinden würden.
Weiterhin gute Reise.
Wolfgang
Zuletzt geändert von Cryptomeria am 08 Jan 2014, 09:53, insgesamt 1-mal geändert.
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
-
- Beiträge: 8950
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 10815
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Bei sehr vielen Araucarien gab es ständig Namenswechsel. Und die neukaledonischen wurden erst sehr spät in einzelne Arten aufgeschlüsselt.
Wenn ich Farjon,Nimsch,Spicer,van Gelderen u.a. nehme, sehe ich nur noch columnaris + heterophylla. Excelsa wird nicht mehr benutzt.
Vielleicht hat Rolf eine andere Quelle, aber eigentlich ist klar, welche Arten gemeint sind.
Aber du hast recht, excelsa wurde auch für columnaris benutzt. Ist natürlich auch schon lange her.
Da beide Arten so ähnlich sind, wäre auch denkbar, dass beide 1810/20 überhaupt nicht als 2 Arten unterschieden wurden. Noch heute gibt es häufig Verwechslungen. Fast die meisten Bäume im Süden der USA gehören zu columnaris, während man im Mittelmeergebiet und auf den Kanaren fast nur heterophylla vorfindet.
Wenn ich Farjon,Nimsch,Spicer,van Gelderen u.a. nehme, sehe ich nur noch columnaris + heterophylla. Excelsa wird nicht mehr benutzt.
Vielleicht hat Rolf eine andere Quelle, aber eigentlich ist klar, welche Arten gemeint sind.
Aber du hast recht, excelsa wurde auch für columnaris benutzt. Ist natürlich auch schon lange her.
Da beide Arten so ähnlich sind, wäre auch denkbar, dass beide 1810/20 überhaupt nicht als 2 Arten unterschieden wurden. Noch heute gibt es häufig Verwechslungen. Fast die meisten Bäume im Süden der USA gehören zu columnaris, während man im Mittelmeergebiet und auf den Kanaren fast nur heterophylla vorfindet.
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
-
- Beiträge: 8950
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
Eckenwalder führt als Arten:
Araucaria:
1. angustifolia
2. araucana
3. bernieri
4. bidwillii
5. biramulata
6. columnaris
7. cunninghamii (incl. var papuana)
8. heterophylla
9. humboldtensis
10. hunsteinii
11. laubenfelsii
12. luxurians
13. montana
14. muelleri
15. nemorosa
16. rulei
17. schmidii
18. scopulorum
19. subulata
Araucaria:
1. angustifolia
2. araucana
3. bernieri
4. bidwillii
5. biramulata
6. columnaris
7. cunninghamii (incl. var papuana)
8. heterophylla
9. humboldtensis
10. hunsteinii
11. laubenfelsii
12. luxurians
13. montana
14. muelleri
15. nemorosa
16. rulei
17. schmidii
18. scopulorum
19. subulata
-
- Beiträge: 10815
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Alles richtig:
Diese 19 Arten (+ 1 Varietät) sind heute allgemein anerkannt ( Farjon,Nimsch,Spicer..)
Araucaria cunninghamia var cunninghamia
A. c. v. papuana
Spannend ist ja vor allem, dass bis auf 6 Arten alle anderen 13 Arten sich auf dem kleinen Areal von Neukaledonien entwickelt haben. Natürlich auch deshalb umso gefährdeter, da nur teilweise sehr kleine Bestände.
Wolfgang
Diese 19 Arten (+ 1 Varietät) sind heute allgemein anerkannt ( Farjon,Nimsch,Spicer..)
Araucaria cunninghamia var cunninghamia
A. c. v. papuana
Spannend ist ja vor allem, dass bis auf 6 Arten alle anderen 13 Arten sich auf dem kleinen Areal von Neukaledonien entwickelt haben. Natürlich auch deshalb umso gefährdeter, da nur teilweise sehr kleine Bestände.
Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
Ja ich bin privat hier, mit einem kleinen Anteil berufl. Weiterbildung. (Das schöne wenn sich Beruf, Hobby und Leidenschaft die Hand geben)Kiefernspezi hat geschrieben:Mit welchem Bugdet muss man für Neukaledonien rechnen?
Bist Du privat dort?
Viele Grüße
Wir waren zuerst in Neuseeland und sind dann nach Neukaledonien geflogen. Am einfachsten und günstigsten kommt man
Europa-Brisbane-Neukaledonien hier her.
Budget: Das kommt auf deine Bedürfnisse an. Ich/wir haben hier ein normales Hotelzimmer in Noumea für rund 400 Euro/Wo. Dazu kommt noch ein Mietauto, Benzin und Essen.
(Wein und andere Spirituosen kosten ein Vermögen, Bier ab 8-9 Euro..) Dafür kosten 10 herrlich reife Mangos am Strassenverkauf 3 Euro.
Grob geschätzt vermute ich dass du ab Brisbane retour ab 1600 Euro für eine Woche "einfach" rechnen musst.
LG Rolf