Hallo,
nachfolgenden Baum/Strauch kann ich trotz sehr auffälliger Rinde mit abgesetzten "Streifen"und "gnubbliger Oberfläche leider nicht zuordnen. Die Rinde erinnert mich ein wenig an nichtheimische Pfaffenhütchen aus dem botanischen Garten - besonders der Trieb links unten im Bild oder entfernt an Weiden?! Wer durchmengt sich da mit dem Rosengehölz?
Es handelt sich um einen staunassen Standort (Vorpommern/MV) südlich einer Straße (daher ich dachte ich auch erst eher an Weiden), nördlich eines ehemaligen Parkplatzes. Es könnte sich daher auch um ein Relikt einer Zierart der ehemaligen Parkplatzbegrünung handeln. Die Pflanze ist etwa bis 2,50 m hoch.
Sofern gewünscht, könnte ich das Bild der Rinde auch in Originalgröße hochladen, hatte ich entsprechend der Vorgaben verkleinert. Anbei auch ein Bild vom Habitus
Unbekannter Baum/Strauch auf staunasser Fläche - Weide, Pfaffenhütchenart? --> Acer campestre ?
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Re: Unbekannter Baum/Strauch auf staunasser Fläche - Weide, Pfaffenhütchenart?
Hallo,
ich halte das für Euonymus europaeus, der Strauch kann auch schon mal relativ deutliche Korkleisten haben.
Solche Korkleisten haben bei den einheimichen Bäumen/ Sträuchern hin und wieder auch Feld-Ahorn und Feld-Ulme. Hier sieht man aber eindeutig bei den dünneren Zweigen gegenständige Verzweigungen bzw. Knospenstellung, Ulme ist damit raus (Weide auch, wäre auch wechselständig). Wie ein auf "Hecke" getrimmter Feld-Ahorn sieht mir das auch nicht aus.
Mehr Sicherheit gäbe es mit guten Nahaufnahmen der Knospen.
ich halte das für Euonymus europaeus, der Strauch kann auch schon mal relativ deutliche Korkleisten haben.
Solche Korkleisten haben bei den einheimichen Bäumen/ Sträuchern hin und wieder auch Feld-Ahorn und Feld-Ulme. Hier sieht man aber eindeutig bei den dünneren Zweigen gegenständige Verzweigungen bzw. Knospenstellung, Ulme ist damit raus (Weide auch, wäre auch wechselständig). Wie ein auf "Hecke" getrimmter Feld-Ahorn sieht mir das auch nicht aus.
Mehr Sicherheit gäbe es mit guten Nahaufnahmen der Knospen.
Viele Grüße von bee
-
- Beiträge: 335
- Registriert: 28 Aug 2010, 18:08
- Wohnort: A-3393 Mannersdorf 11
Re: Unbekannter Baum/Strauch auf staunasser Fläche - Weide, Pfaffenhütchenart?
Also, ich würde das eher für Acer campestre (Feldahorn) halten. Für Euonimus ist mir die Gesamtstruktur zu grob. Die feinen grünlichen Verästelungen im Hintergrund denke ich, gehören zu der Heckenrose, die hier anscheinend eine "Symbiose" mit dem Unbekannten eingeht.
Gruß
Hannes
Gruß
Hannes
Re: Unbekannter Baum/Strauch auf staunasser Fläche - Weide, Pfaffenhütchenart?
Ja, das kann auch sein - das wollte ich oben in meinem Beitrag nicht kategorisch ausschließen. (Man kann den ja auch schon mehrstämmig kaufen und hier sieht man nicht exakt, wie er unten gewachsen ist. Man weiß ja auch nicht, ob ganz natürlich so oder ursprünglich angepflanzt bzw. irgendwie im Wuchs beeinflusst.)
Ich hatte mich an dem Verzweigungsmuster mit den vielen Kurztrieben links außen oben orientiert, aber das kann Acer campestre vielleicht auch. Relativ grobe Rinde kann auch Euonymus, daher würde ich wirklich gerne die Knospen sehen
https://artenschutz-zuhause.jimdofree.c ... 3%BCtchen/
Ich hatte mich an dem Verzweigungsmuster mit den vielen Kurztrieben links außen oben orientiert, aber das kann Acer campestre vielleicht auch. Relativ grobe Rinde kann auch Euonymus, daher würde ich wirklich gerne die Knospen sehen

https://artenschutz-zuhause.jimdofree.c ... 3%BCtchen/
Viele Grüße von bee
Re: Unbekannter Baum/Strauch auf staunasser Fläche - Weide, Pfaffenhütchenart?
Da lässt sich bestimmt noch irgendwo am Boden ein Blatt finden, dass man dem Feldahorn zuordnen könnte, falls das einer ist.