Hallo,
ich komme bei der Bestimmung nicht weiter.
Schlossgarten Gottorf, Schleswig, Stammumfang 4,32 - Höhe 26m, siehe Fotos.
Ich war schon halb auf der Flucht vorm Gewitter, die Messung ist daher fraglich.
Wer weiß?
Grüße, Joachim
Dateianhänge
20200501_152954.jpg (187.77 KiB) 2668 mal betrachtet
20200501_152958.jpg (150.95 KiB) 2668 mal betrachtet
20200501_153008.jpg (107.64 KiB) 2668 mal betrachtet
20200501_153058.jpg (170.85 KiB) 2668 mal betrachtet
Ein Baum spiegelt das Sein. Er wandelt sich. Verändert stellt er sich selbst wieder her. Und bleibt immer der gleiche. (Indianische Weisheit)
während wir über Acer sprechen,
Vor ein paar Jahren habe ich eine PowerPoint-Präsentation über die Gattung Acer gemacht, die Sie hier finden können, für die Enthusiasten ...
Hallo Joachim,
den Dialog im Forum zur Baumbestimmung möchte ich nicht missen, ist immer sehr lehrreich.
Man bekommt immer gut gemeinte Hinweise von echten Experten, besonders wenn es um die Sorten geht.
Für die Vorklärung kann ich dir folgende App empfehlen. https://play.google.com/store/apps/deta ... tnet&hl=de
Den finalen Check mache ich dann immer sehr gerne hier im Forum.
Bäumemessen, pflegen und fotografieren ist ja ganz schön, aber man sollte sie auch verstehen Palme
Tausend Dank Palme,
sofort im Garten bei bekannten Pflanzen ausprobiert ... Buche, falscher Jasmin, Aaronstab u.s.w. erkannt, einige nicht klar, z. B. Felsenbirne, die an vierter oder fünfter Stelle kam. Ich wusste nicht, dass so etwas gibt. Klasse!
Grüße Joachim
Ein Baum spiegelt das Sein. Er wandelt sich. Verändert stellt er sich selbst wieder her. Und bleibt immer der gleiche. (Indianische Weisheit)
Hier noch mal ein aktuelles Bild von meinem Silberahorn:
C0947C30-35AE-431C-8581-535309F3CC15.jpeg (237.95 KiB) 2583 mal betrachtet
Mir ist aufgefallen, dass die Blätter beim Silberahorn von Baum zu Baum variieren können, von tief geschlitzt zu weniger tief geschlitzt. Weiß hier jemand woran das liegt? Gibt es da vielleicht Unterarten?
während wir über Acer sprechen,
Vor ein paar Jahren habe ich eine PowerPoint-Präsentation über die Gattung Acer gemacht, die Sie hier finden können, für die Enthusiasten ...
Jan, das ist wirklich mal wieder eine großartige Liste! Ich werde kaum in die Verlegenheit kommen, sie zu brauchen, und ganz sicher: Beim Einsortieren hätte ich Probleme, denn mir fehlt absolut die Erfahrung, z.B. was Botaniker als distinctly glaucus erkennen zum Beispiel in A. oblongum. Aber dies ändert definitiv meine Sicht auf die allgegenwärtigen Sycamore und A. palmatum! Ab heute weiß ich, diese sind Teil einer großen "Familie" mit unglaublich unterschiedlichen Brüdern und Schwestern. Acer ist vielfältiger als gedacht, danke!
Ich habe eine Weile daran gearbeitet, deshalb möchte ich das PDF auch Enthusiasten hier zur Verfügung stellen, besser als es zu archivieren, dachte ich.