Hallo Baum-Forum,
die Eibe bei Vreden hat jetzt Koordinaten und einen Link mit Foto.
Viel Erfolg für den Erstbesucher.
Eibe bei Vreden
Moderatoren: Klaus Heinemann, baumlaeufer, JoachimSt
Eibe bei Vreden


- baumlaeufer
- Beiträge: 9468
- Registriert: 07 Feb 2008, 01:56
- Wohnort: Münster/ NRW
- Kontaktdaten:
Re: Eibe bei Vreden
Es war kein Problem, die markante Eibe südöstlich von Vreden zu finden. Sie ist als Naturdenkmal ZWI 7 hier erwähnt, ich konnte mit dem Pkw sogar fast bis zum Baum - / Siehe Foto 5 - vorfahren. Mein Maß ergibt 332 cm bei einer Baumhöhe von 9 Metern.
Im Volksmund unter Ortskundigen heisst das Ensemble Stadtlohner Kreuz. Wallfahrer aus den Niederlanden in Richtung Vreden hatten hier stets eine Pause eingelegt. Man darf allerdings die Wegeführung nicht mit der heutigen Situation vergleichen. Ich hatte vor Ort auch Probleme, den rudimentären Hohlweg von der Berkel zu begründen.
Da hilft nur, Anlieger zu befragen. Der benachbarte Landwirt gab an, sein Urgroßopa habe den Baum gepflantzt. Am Kreuz ist die Jahreszahl 1872 eingetragen, Beate hat sie entdeckt. Also nur 150 Jahre alt ? Könnte sein bei der satten westfälischen Erde... was meint die hiesige Community dazu.
Ich habe mal von Christian Wolff ein bundesweites Verzeichnis über - markante - Eiben bekommen, darin kann ich unseren Eintrag nicht finden. Mal sehen, eventuell bekommen wir auch von dort von absolut fachkundiger Stelle wertvolle Ergänzungen.
Baumlaeufer
P.S. Lang lebe Photoshop,es kostet mich auch einiges an Geld und Zeit ! Aber, ich habe die Bilder schon in Sicht auf Baum und Hintergrund gut aufbereiten können !
Im Volksmund unter Ortskundigen heisst das Ensemble Stadtlohner Kreuz. Wallfahrer aus den Niederlanden in Richtung Vreden hatten hier stets eine Pause eingelegt. Man darf allerdings die Wegeführung nicht mit der heutigen Situation vergleichen. Ich hatte vor Ort auch Probleme, den rudimentären Hohlweg von der Berkel zu begründen.
Da hilft nur, Anlieger zu befragen. Der benachbarte Landwirt gab an, sein Urgroßopa habe den Baum gepflantzt. Am Kreuz ist die Jahreszahl 1872 eingetragen, Beate hat sie entdeckt. Also nur 150 Jahre alt ? Könnte sein bei der satten westfälischen Erde... was meint die hiesige Community dazu.
Ich habe mal von Christian Wolff ein bundesweites Verzeichnis über - markante - Eiben bekommen, darin kann ich unseren Eintrag nicht finden. Mal sehen, eventuell bekommen wir auch von dort von absolut fachkundiger Stelle wertvolle Ergänzungen.
Baumlaeufer
P.S. Lang lebe Photoshop,es kostet mich auch einiges an Geld und Zeit ! Aber, ich habe die Bilder schon in Sicht auf Baum und Hintergrund gut aufbereiten können !
- Dateianhänge
-
- VerdenEibe01.jpg (523.87 KiB) 96 mal betrachtet
-
- VerdenEibe02.jpg (333.62 KiB) 96 mal betrachtet
-
- VerdenEibe03.jpg (1.22 MiB) 96 mal betrachtet
-
- VerdenEibe04.jpg (1.37 MiB) 96 mal betrachtet
-
- VerdenEibe05.jpg (552.57 KiB) 96 mal betrachtet
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt (Khalil Gibran)
www.na-tour-denkmal.de
www.na-tour-denkmal.de
- Klaus Heinemann
- Moderator
- Beiträge: 5004
- Registriert: 28 Nov 2014, 10:22
- Wohnort: Eschwege
Re: Eibe bei Vreden
das kann gut sein - bei der DDG sind einige recht junge Eiben mit stattlichem Umfang erfasst.Also nur 150 Jahre alt ? Könnte sein bei der satten westfälischen Erde...
Der Boden ist sicher entscheidend, auf den kargen Kalkfelsen in unserer Gegend
kommt man als Eibe in 150 Jahren nicht zu so einem Umfang.
Gruß Klaus
irgendwann reduziert sich alles
auf seinen tatsächlichen Wert
auf seinen tatsächlichen Wert
- baumlaeufer
- Beiträge: 9468
- Registriert: 07 Feb 2008, 01:56
- Wohnort: Münster/ NRW
- Kontaktdaten:
Re: Eibe bei Vreden
Deutschlands Eibenfanmann schlechthin, Christian Wolf be/schreibt mir dazu :
3906/2 Vreden, synanthrop, kultiviert, unbeständig
Käckelmick, Vreden, Bornen/Sandtrockenrasen, Gräben, Kiefernwald, Angabe: Zentralstelle Floristische Kartierung
Tatsächlich dürfte die Eibe tatsächlich nur 150 Jahre alt sein. Wahrscheinlich wurde das Kreuz errichtet und dazu die Eibe gepflanzt.
Sein Verzeichnis kann er jetzt um diese Eibe erweitern.
Baumlaeufer
3906/2 Vreden, synanthrop, kultiviert, unbeständig
Käckelmick, Vreden, Bornen/Sandtrockenrasen, Gräben, Kiefernwald, Angabe: Zentralstelle Floristische Kartierung
Tatsächlich dürfte die Eibe tatsächlich nur 150 Jahre alt sein. Wahrscheinlich wurde das Kreuz errichtet und dazu die Eibe gepflanzt.
Sein Verzeichnis kann er jetzt um diese Eibe erweitern.
Baumlaeufer
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt (Khalil Gibran)
www.na-tour-denkmal.de
www.na-tour-denkmal.de
-
- Beiträge: 654
- Registriert: 05 Jan 2018, 16:25
- Wohnort: München
Re: Eibe bei Vreden
Hallo Eibenfreunde!
Mag ja sein, dass die Eibe dort vor 150 Jahren gepflanzt wurde. Doch da war sie wohl auch schon ein paar Jahrzehnte alt .
Jedenfalls eine prächtige Eibe!
Gruß
Hans
Mag ja sein, dass die Eibe dort vor 150 Jahren gepflanzt wurde. Doch da war sie wohl auch schon ein paar Jahrzehnte alt .
Jedenfalls eine prächtige Eibe!
Gruß
Hans