Name der Anlage:
Forstliches Versuchsgelände Liliental
Kurzbeschreibung:
Das Liliental ist eine Anlage der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt des Landes Baden-Württemberg am Kaiserstuhl. Die Parkanlage wurde seit 1965 als "Arboretum" auf 25 ha ehemals landwirtschaftlicher Fläche erstellt. Große forstliche Versuchsflächen zeigen neben dem Mammutbaumwald, Küstensequoien, Pappeln, Japansammlummlung, Straucharten, Maserbirken, Tulpenbäume, Ulmen u.s.w. auch einheimische geschützte Pflanzen.
Schwerpunkt der im Arboretum gezeigten Baumarten liegt auf einheimischen und fremdländischen Laubgehölzen. Daneben werden auch einige interessante, vorwiegend fremdländische Nadelbaumarten angebaut. Das Arboretum umfasst zur Zeit rund 350 Arten und Varietäten.
Tafeln informieren über die gepflanzten Bäume und Sträucher sowie über die wissenschaftlichen Versuche
Lage (PLZ, Ort, Großraum/Gebiet, Bundesland, Land):
Freiburg, Kaiserstuhl, Oberrhein, Baden-Württemberg, Deutschland
Kosten/Eintritt:
-
Öffnungszeiten:
ganzjährig frei zugänglich
Bewertung:
Größe in ha:
25 ha
Besonderheiten:
(keine persönlichen Erfahrungen)
geführte Touren (ja/nein, Kurzbeschreibung)
Park/Anlage betreut von:
Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Adresse/Kontakt:
FVA Baden-Württemberg
Wonnaldestraße 4
79100 Freiburg
Abteilung Waldökologie
Manuel Karopka
e-Mail: manuel.karopka@forst.bwl.de
Telephon: (0761) 4018-181
Homepage:
http://www.fva-bw.de/indexjs.html?http: ... oretu.html
Link zum Parkplan:
http://www.fva-bw.de/forschung/versgut/images/karte.jpg
Link zu Google-Maps:
Karte
Literatur zur Anlage/Baumführer/Baumverzeichnis:
http://www.fva-bw.de/publikationen/sons ... lflyer.pdf
Forstliches Versuchsgelände Liliental, Kaiserstuhl (D - 79241 - Ihringen/Kaiserstuhl - Obe
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Forstliches Versuchsgelände Liliental, Kaiserstuhl (D - 79241 - Ihringen/Kaiserstuhl - Oberrhein)
Zuletzt geändert von stefan am 24 Jul 2008, 22:36, insgesamt 1-mal geändert.
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
Hallo Stefan,
danke, guter Tipp. Werde das in mein Besucherprogramm aufnehmen. Habe heute bei diesem Superwetter die Anlage besucht. Würde jedoch jedem Interessenten raten, möglichst NICHT am Sonntag hinzugehen, es sei denn, bei schlechtem Wetter. Da muss man schauen, noch einen Parkplatz zu bekommen. Habe heute nur die mittlere Tour gemacht (s. Link zum Plan der Anlage). Es ist ratsam, den vorher auszudrucken und mitzunehmen. Es ist beeindruckend, welche Artenvielfalt geboten wird. Z. B. bei den Weiden am Bach bestimmt 25 verschiedene. Mich hat natürlich der Mammutbaumwald besonders angezogen (s. Foto). Es sind der Urweltmammutbaum, die Küstensequoia und der Sequoiadendron giganteum vertreten. Von letzterem stehen hier wahrscheinlich so viele wie in ganz Bayern (lt. Bemerkung eines Forumsmitglieds in einem anderen Thread). Ein paar vereinzelt stehende Bäume sind offenbar auch etwas älter. Ich kann den Besuch dieses Arboretums nur empfehlen. In ca. 6 Wochen dürften dann auch viele weitere Pflanzen (auch Orchideen) zum Vorschein kommen. Also, an einem Wochentag gleich frühmorgens hinfahren und etwa 5 - 6 Stunden einplanen.
Viele Grüße
Frank
danke, guter Tipp. Werde das in mein Besucherprogramm aufnehmen. Habe heute bei diesem Superwetter die Anlage besucht. Würde jedoch jedem Interessenten raten, möglichst NICHT am Sonntag hinzugehen, es sei denn, bei schlechtem Wetter. Da muss man schauen, noch einen Parkplatz zu bekommen. Habe heute nur die mittlere Tour gemacht (s. Link zum Plan der Anlage). Es ist ratsam, den vorher auszudrucken und mitzunehmen. Es ist beeindruckend, welche Artenvielfalt geboten wird. Z. B. bei den Weiden am Bach bestimmt 25 verschiedene. Mich hat natürlich der Mammutbaumwald besonders angezogen (s. Foto). Es sind der Urweltmammutbaum, die Küstensequoia und der Sequoiadendron giganteum vertreten. Von letzterem stehen hier wahrscheinlich so viele wie in ganz Bayern (lt. Bemerkung eines Forumsmitglieds in einem anderen Thread). Ein paar vereinzelt stehende Bäume sind offenbar auch etwas älter. Ich kann den Besuch dieses Arboretums nur empfehlen. In ca. 6 Wochen dürften dann auch viele weitere Pflanzen (auch Orchideen) zum Vorschein kommen. Also, an einem Wochentag gleich frühmorgens hinfahren und etwa 5 - 6 Stunden einplanen.
Viele Grüße
Frank
- Dateianhänge
-
- Sequoia-Wald.jpg (58.06 KiB) 4757 mal betrachtet
Hallo,
in der Kundenzeitschrift eines Stromanbieters ist ein netter Artikel über das Arboretum Liliental erschienen. Ich habe angefragt, ob ich diesen hier einbauen darf. Kein Problem, wobei die noch praktischere Lösung darin besteht, dass Interessenten mir per PN ihre E-mail-Adresse durchgeben und ich das mir nun vorliegende PDF-Dokument zumaile.
In diesem Arikel ging es auch um die zahlreichen Orchideen, die z.Zt. zu bewundern sind.
Gruß Frank
in der Kundenzeitschrift eines Stromanbieters ist ein netter Artikel über das Arboretum Liliental erschienen. Ich habe angefragt, ob ich diesen hier einbauen darf. Kein Problem, wobei die noch praktischere Lösung darin besteht, dass Interessenten mir per PN ihre E-mail-Adresse durchgeben und ich das mir nun vorliegende PDF-Dokument zumaile.
In diesem Arikel ging es auch um die zahlreichen Orchideen, die z.Zt. zu bewundern sind.
Gruß Frank