Dickenbusch - Park Heltorf, Düsseldorf (D - 40489 - Düsseldorf - Niederrhein)
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
Dickenbusch - Park Heltorf, Düsseldorf (D - 40489 - Düsseldorf - Niederrhein)
Name der Anlage:
Park Heltorf (Dickenbusch)
Kurzbeschreibung:
Anlage seit 1796 als Englischer Landschaftspark, ab 1803 Gestaltung durch Maximilian Friedrich Weyhe; seit 1808 in heutiger Größe;
Der historische Teil des Parks liegt im nordöstlichen Teil, nach Südwesten erstreckt sich ein Hochwald von abwechslungsreicher Gehölzstruktur und großem Artenreichtum, durch die Zwischenpflanzungen teilweise exotischer Busch - und Straucharten aufgelockert.
Lage (PLZ, Ort, Großraum/Gebiet, Bundesland, Land):
Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Stadt-Düsseldorf, Düsseldorf-Angermund, Düsseldorf-Bilkrath, PLZ 40489
Raum Düsseldorf, Duisburg, Ratingen, Krefeld
Kosten/Eintritt:
2,50 Euro Erwachsene, Kinder frei
Öffnungszeiten:
1. Mai bis 31. Oktober
Samstag, Sonntag und an Feiertagen
von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet
Bewertung:
wegen seines Baumbestandes und der Rhododendren sehr sehenswerte Anlage; Charakter des Englischen Landschaftsparks nur in Teilbereichen deutlich;
Größe in ha:
rund 50 ha
Besonderheiten:
Reicher Baumbestand einheimischer und exotischer Bäume z.T. noch aus der Zeit der Parkanlage;
umfangreicher Bestand alter Rhododendren, die zu den ältesten in Deutschland gehören (1830-1840)
Tulpenbaum von 1799
große Zahl exotischer Bäume aus dem 19. Jahrhundert
geführte Touren (ja/nein, Kurzbeschreibung)
nicht bekannt
Park/Anlage betreut von:
Gräflich von Spee'sche Forstbetriebe
Heltorfer Schlossalle 100
40489 Düsseldorf-Angermund
Tel: 0203 746465
Fax: 0203 746355
e-mail: info@forst-graf-spee.de
Adresse/Kontakt:
Parkeingang am Westende des Dickenbusch:
Am Froschenteich
40489 Düsseldorf-Bilkrath
(B8 Duisburger Landstraße, U-Bahn-Station Froschenteich)
Kontakt:
Gräflich von Spee'sche Forstbetriebe
Homepage:
http://www.forst-graf-spee.de/index.htm
http://www.forst-graf-spee.de/park_helt ... eltorf.htm
Link zum Parkplan:
nicht vorhanden
Link zu Google-Maps:
Dickenbusch, Park Heltorf
Literatur zur Anlage/Baumführer/Baumverzeichnis:
Park Heltorf, 1796-1996 (1996):
Geschichte des Parks, kleine Übersichtskarte, umfangreiche Baumliste mit Zuordnung zu Quartieren des Plans
Park Heltorf (Dickenbusch)
Kurzbeschreibung:
Anlage seit 1796 als Englischer Landschaftspark, ab 1803 Gestaltung durch Maximilian Friedrich Weyhe; seit 1808 in heutiger Größe;
Der historische Teil des Parks liegt im nordöstlichen Teil, nach Südwesten erstreckt sich ein Hochwald von abwechslungsreicher Gehölzstruktur und großem Artenreichtum, durch die Zwischenpflanzungen teilweise exotischer Busch - und Straucharten aufgelockert.
Lage (PLZ, Ort, Großraum/Gebiet, Bundesland, Land):
Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Stadt-Düsseldorf, Düsseldorf-Angermund, Düsseldorf-Bilkrath, PLZ 40489
Raum Düsseldorf, Duisburg, Ratingen, Krefeld
Kosten/Eintritt:
2,50 Euro Erwachsene, Kinder frei
Öffnungszeiten:
1. Mai bis 31. Oktober
Samstag, Sonntag und an Feiertagen
von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet
Bewertung:
wegen seines Baumbestandes und der Rhododendren sehr sehenswerte Anlage; Charakter des Englischen Landschaftsparks nur in Teilbereichen deutlich;
Größe in ha:
rund 50 ha
Besonderheiten:
Reicher Baumbestand einheimischer und exotischer Bäume z.T. noch aus der Zeit der Parkanlage;
umfangreicher Bestand alter Rhododendren, die zu den ältesten in Deutschland gehören (1830-1840)
Tulpenbaum von 1799
große Zahl exotischer Bäume aus dem 19. Jahrhundert
geführte Touren (ja/nein, Kurzbeschreibung)
nicht bekannt
Park/Anlage betreut von:
Gräflich von Spee'sche Forstbetriebe
Heltorfer Schlossalle 100
40489 Düsseldorf-Angermund
Tel: 0203 746465
Fax: 0203 746355
e-mail: info@forst-graf-spee.de
Adresse/Kontakt:
Parkeingang am Westende des Dickenbusch:
Am Froschenteich
40489 Düsseldorf-Bilkrath
(B8 Duisburger Landstraße, U-Bahn-Station Froschenteich)
Kontakt:
Gräflich von Spee'sche Forstbetriebe
Homepage:
http://www.forst-graf-spee.de/index.htm
http://www.forst-graf-spee.de/park_helt ... eltorf.htm
Link zum Parkplan:
nicht vorhanden
Link zu Google-Maps:
Dickenbusch, Park Heltorf
Literatur zur Anlage/Baumführer/Baumverzeichnis:
Park Heltorf, 1796-1996 (1996):
Geschichte des Parks, kleine Übersichtskarte, umfangreiche Baumliste mit Zuordnung zu Quartieren des Plans
Zuletzt geändert von stefan am 30 Mai 2008, 23:49, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 997
- Registriert: 22 Mai 2007, 22:14
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Dickenbusch - Park Heltorf, Düsseldorf
Dieser Park ist wirklich empfehlenswert. Zur ausführlichen und guten Beschreibung kann ich nur noch wenig hinzufügen. Das Heft, das unter Literatur am Ende angeführt ist, kann man am Eingang für 4 Euro erwerben. Auch wenn es aus 1996 stammt, ist es empfehlenswert. Hier sind die wichtigsten Bäume mit Standort verzeichnet. Ohne diese Anleitung würde man viele Raritäten übersehen.
In Park Heltorf gibt es 20 verschiendene Eichenarten und insgesamt 600 verschiedene Baumarten und Sorten.
Roseo-Marginata
In Park Heltorf gibt es 20 verschiendene Eichenarten und insgesamt 600 verschiedene Baumarten und Sorten.
Roseo-Marginata
ein paar Bilder aus dem Park - aufgenommen im Mai 2007.
(hoffentlich wirklich sichtbar)
zu den Fotos
Gruß, Stefan
(hoffentlich wirklich sichtbar)
zu den Fotos
Gruß, Stefan
-
- Beiträge: 5610
- Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
endlich bin ich auch einmal in Heltorf gewesen. Es ist wirklich ein dendrologisch ergiebiger Park. Man kann beim ersten Besuch nur einen kleinen Teil des Bestands "konsumieren". Andererseits gibt es ja für jede Art günstige Tages- oder Jahreszeiten.
Hier 3 Bilder von den Blättern des Wald-Tupelobaums, einer Zelkovie und eines gestreiften Ahorns.
Wolf
Hier 3 Bilder von den Blättern des Wald-Tupelobaums, einer Zelkovie und eines gestreiften Ahorns.
Wolf
- Dateianhänge
-
- Zelkova
- Heltorf 007w.jpg (129.31 KiB) 18176 mal betrachtet
-
- Nyassa sylvatica
- Heltorf 093w.jpg (120.78 KiB) 18176 mal betrachtet
Wolf Roland
-
- Beiträge: 5610
- Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
Aufgrund der Bilder von Tormi und Palmenlutz
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic ... highlight=
ist es fraglich, ob es sich bei der Zelkove in Heltorf - wie im Katalog angegeben - um Z. serrata handelt. Ist es eventuell gar Z. carpinifolia ( ehemals Z. crenata).
Im Krüssmann werden für Z. crenata allerdings nur 6-8 Nervenpaare am Blatt angegeben, während ich hier über 10 zähle.
Oder können die Zähne der Blätter von Z. serrata bei manchen Blättern fehlen?
Wolf
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic ... highlight=
ist es fraglich, ob es sich bei der Zelkove in Heltorf - wie im Katalog angegeben - um Z. serrata handelt. Ist es eventuell gar Z. carpinifolia ( ehemals Z. crenata).
Im Krüssmann werden für Z. crenata allerdings nur 6-8 Nervenpaare am Blatt angegeben, während ich hier über 10 zähle.
Oder können die Zähne der Blätter von Z. serrata bei manchen Blättern fehlen?
Wolf
Wolf Roland
-
- Beiträge: 5610
- Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
Aesculus hippocastanum laciniata
Eine Neupflanzung, die noch nicht im Parkführer verzeichnet ist, ist diese eigenartige Kastanie mit geschlitzten Blättern.
Dann soll es auch noch eine geschlitztblättrige Trauben-Eiche geben, die ich aber noch nicht ausfindig gemacht habe.
Wolf
Dann soll es auch noch eine geschlitztblättrige Trauben-Eiche geben, die ich aber noch nicht ausfindig gemacht habe.
Wolf
- Dateianhänge
-
- A. hippocastanum laciniata
- Heltorf 010w.jpg (187.33 KiB) 18149 mal betrachtet
Wolf Roland
-
- Beiträge: 5610
- Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
Re: Dickenbusch - Park Heltorf, Düsseldorf (D - 40489 - Düsseldorf - Niederrhein)
Der Schloßpark Heltorf <https://forst-graf-spee.de/schlosspark-heltorf/>
ist neuerdings täglich von 8.00 – 18.00 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei, kein Pförtner sitzt mehr im Torhäuschen. Dieser große Waldpark (54 Hektar) hat einen altem Baumbestand mit einer Unmenge fremdländischer und heimischer Arten. Wegen der Weitläufigkeit kann man an einem Tag nicht alles erfassen, Schlosspark und Forstwald gehen ineinander über. Bei jedem Besuch entdecke ich immer wieder andere interessante Bäume, die ich eigentlich bestimmen und dokumentieren müßte.
Meine Fotos zeigen einen mir bisher unbekannten, markanten Baum:
Standort: N51 20.394 E6 45.877
Stammumfang auf 1,30 m: 444 cm
Baumhöhe: 31 m
Nach häuslicher Recherche kam ich zu dem Ergebnis, es könne eine Schindeleiche (Quercus imbricaria) sein. Rainer Lippert, den ich fragte, hat eher die Mispelblättrige Traubeneiche (Quercus petraea 'Mespilifolia') in Verdacht.
Hat jemand noch das Büchlein über den Park von 1996, das man mal am Eingang für 4 Euro erwerben konnte? Bitte schaut doch da mal rein, ob ein Baum an diesem Standort verzeichnet ist.
viele Grüße
Karlheinz
ist neuerdings täglich von 8.00 – 18.00 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei, kein Pförtner sitzt mehr im Torhäuschen. Dieser große Waldpark (54 Hektar) hat einen altem Baumbestand mit einer Unmenge fremdländischer und heimischer Arten. Wegen der Weitläufigkeit kann man an einem Tag nicht alles erfassen, Schlosspark und Forstwald gehen ineinander über. Bei jedem Besuch entdecke ich immer wieder andere interessante Bäume, die ich eigentlich bestimmen und dokumentieren müßte.
Meine Fotos zeigen einen mir bisher unbekannten, markanten Baum:
Standort: N51 20.394 E6 45.877
Stammumfang auf 1,30 m: 444 cm
Baumhöhe: 31 m
Nach häuslicher Recherche kam ich zu dem Ergebnis, es könne eine Schindeleiche (Quercus imbricaria) sein. Rainer Lippert, den ich fragte, hat eher die Mispelblättrige Traubeneiche (Quercus petraea 'Mespilifolia') in Verdacht.
Hat jemand noch das Büchlein über den Park von 1996, das man mal am Eingang für 4 Euro erwerben konnte? Bitte schaut doch da mal rein, ob ein Baum an diesem Standort verzeichnet ist.
viele Grüße
Karlheinz
- Dateianhänge
-
- DSC05887.JPG (189.48 KiB) 5509 mal betrachtet
-
- IMG_154130b.jpg (210.6 KiB) 5509 mal betrachtet
-
- IMG_154220b.jpg (222.3 KiB) 5509 mal betrachtet
-
- IMG_155310.jpg (106.69 KiB) 5509 mal betrachtet
-
- IMG_155326.jpg (109.97 KiB) 5509 mal betrachtet
Re: Dickenbusch - Park Heltorf, Düsseldorf (D - 40489 - Düsseldorf - Niederrhein)
looks like Quercus ×leana
Re: Dickenbusch - Park Heltorf, Düsseldorf (D - 40489 - Düsseldorf - Niederrhein)
Diese Region wird im alten Führer nicht behandelt.
An etwa diesem Standort wurde mir auch auf einer Führung eine Q.leeana bekannt. Möglicherweise war es genau dieser Baum.
Gruß
Stefan
An etwa diesem Standort wurde mir auch auf einer Führung eine Q.leeana bekannt. Möglicherweise war es genau dieser Baum.
Gruß
Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
Re: Dickenbusch - Park Heltorf, Düsseldorf (D - 40489 - Düsseldorf - Niederrhein)
Quercus × leana !!! Da passt alles!